„Wäre Genitalverstümmelung ein Männerproblem,
dann wäre alles längst erledigt.“
Ich habe dieses Thema gewählt, da ich mich heute noch gut an meine Gymnasialzeit erinnern kann. In der 8. Schulstufe behandelten wir im Zuge der Lektüre „Wüstenblume“ das Thema Beschneidung im Deutsch- Unterricht. Viele Jahre später kann ich es immer noch nicht begreifen, wie Menschen zu so etwas grausamen fähig sind. Es ist mir unverständlich wie jemand einem anderen Menschen, einem Kind, Mädchen, so große Schmerzen antun kann. Es macht mich traurig und wütend und deshalb ist es wichtig, dass in den Schulen, genauso wie es unsere Deutschprofessorin damals gemacht hat, bereits Aufklärungsarbeit stattfindet und wir für die Probleme anderer Länder und anderer Kulturen hellhörig werden, vor allem weil
die FGM heute nicht mehr nur ein Problem des afrikanischen Kontinents ist, sondern mittlerweile, durch die Einwanderung, auch in Europa verbreitet ist. Darüber hinaus sollte FGM in Europa als Folter erkannt werden und die Gesetzeslage dementsprechend hart gegen die Täter und Mittäter vorgehen.
Als Informationsquelle für die vorliegende Arbeit dienten mir in erster Linie die Bücher „Wüstenblume“ und „Schmerzenskinder“, sowie sämtliche auf der Homepage www.warisdirie-foundation.com veröffentliche Informationen. Waris Dirie öffnet mittels ihrer Autobiographie „Wüstenblume“ unsere Herzen für das
Anliegen dieser Frauen und Mädchen und motiviert uns dazu, uns gemeinsam mit ihr im Kampf gegen die Genitalverstümmelung einzusetzen. In ihrem dritten Buch „Schmerzenskinder“ führt sie uns deutlich vor Augen wie groß das Problem auch in Europa, in Österreich, ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Somalia
- 3. Das Leben von Waris Dirie
- 4. Die Beschneidung
- Welche Folgen hat FGM?
- Beschneidung in Europa
- 6. Rückblick
- 7. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) anhand des Lebens von Waris Dirie und der Situation in Somalia. Ziel ist es, die grausame Praxis von FGM zu beleuchten und auf die Notwendigkeit von Aufklärung und rechtlichen Maßnahmen hinzuweisen, sowohl in Afrika als auch in Europa.
- Das Leben von Waris Dirie als Beispiel für die Folgen von FGM
- Die Verbreitung von FGM in Somalia und die kulturellen Hintergründe
- Die gesundheitlichen und psychischen Folgen von FGM
- Die aktuelle Situation von FGM in Europa und die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen
- Die Rolle von Aufklärung und Bildung im Kampf gegen FGM
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema weibliche Genitalverstümmelung auseinanderzusetzen, basierend auf ihren Erfahrungen im Schulunterricht und ihrer anhaltenden Betroffenheit. Sie betont die Bedeutung von Aufklärungsarbeit in Schulen und die Notwendigkeit strengerer Gesetze gegen FGM in Europa. Als Informationsquellen werden die Bücher "Wüstenblume" und "Schmerzenskinder" von Waris Dirie sowie die Website der Waris Dirie Foundation genannt.
2. Somalia: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Somalia, das Herkunftsland von Waris Dirie, und dessen aktuelle Situation. Es werden geographische Daten, demographische Informationen und die politische Lage Somalias beschrieben, wobei der Fokus auf die anhaltende Praxis der Genitalverstümmelung und die Bemühungen um deren Bekämpfung liegt. Es wird hervorgehoben, dass ein großer Teil der Bevölkerung nomadisch lebt und auf Kamele angewiesen ist, was die Lebensumstände und die Herausforderungen im Kampf gegen FGM verdeutlicht. Der Bürgerkrieg seit 1991 und die Instabilität des Landes werden ebenfalls erwähnt.
3. Das Leben von Waris Dirie: Dieses Kapitel würde detailliert auf das Leben von Waris Dirie eingehen, wobei die Erfahrungen, die sie in ihrer Kindheit und Jugend in Somalia gemacht hat, im Zentrum stehen. Hier würden die Auswirkungen der Genitalverstümmelung auf ihr Leben und ihre spätere Flucht aus Somalia beschrieben werden. Ihr Weg zum Topmodel und ihr Engagement im Kampf gegen FGM würden ebenfalls erläutert.
4. Die Beschneidung: Dieses Kapitel würde sich eingehend mit der Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung befassen, einschließlich ihrer verschiedenen Formen und ihrer verheerenden gesundheitlichen und psychischen Folgen. Es würde detailliert auf die langfristigen Auswirkungen für die betroffenen Frauen und Mädchen eingegangen werden. Die Verbreitung von FGM in Europa und die Notwendigkeit, diese Praxis als Folter anzuerkennen und mit harten rechtlichen Maßnahmen zu bekämpfen, würden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Weibliche Genitalverstümmelung (FGM), Waris Dirie, Somalia, Kulturelle Traditionen, Gesundheitliche Folgen, Psychische Folgen, Menschenrechte, Aufklärung, Rechtslage, Europa, Nomadenleben.
Häufig gestellte Fragen zu "Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) in Somalia: Das Beispiel Waris Dirie"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Problematik der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM), insbesondere in Somalia, anhand des Lebens von Waris Dirie. Sie beleuchtet die grausame Praxis von FGM, ihre Folgen und die Notwendigkeit von Aufklärung und rechtlichen Maßnahmen in Afrika und Europa. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Somalia, Waris Diries Leben, FGM selbst, einen Rückblick und ein Quellenverzeichnis.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Leben von Waris Dirie als Beispiel für die Folgen von FGM, die Verbreitung von FGM in Somalia und deren kulturelle Hintergründe, die gesundheitlichen und psychischen Folgen von FGM, die aktuelle Situation von FGM in Europa und die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen, sowie die Rolle von Aufklärung und Bildung im Kampf gegen FGM.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin und nennt wichtige Quellen. Das Kapitel über Somalia bietet einen Überblick über das Land und seine aktuelle Situation im Kontext von FGM. Das Kapitel über Waris Dirie konzentriert sich auf ihr Leben und ihre Erfahrungen mit FGM. Das Kapitel über die Beschneidung beschreibt die Praxis von FGM, ihre verschiedenen Formen und ihre verheerenden Folgen. Ein Rückblick und ein Quellenverzeichnis schließen die Arbeit ab.
Welche Quellen werden verwendet?
Als wichtige Informationsquellen werden die Bücher "Wüstenblume" und "Schmerzenskinder" von Waris Dirie sowie die Website der Waris Dirie Foundation genannt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die grausame Praxis von FGM zu beleuchten und auf die Notwendigkeit von Aufklärung und rechtlichen Maßnahmen gegen FGM hinzuweisen, sowohl in Afrika als auch in Europa.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weibliche Genitalverstümmelung (FGM), Waris Dirie, Somalia, kulturelle Traditionen, gesundheitliche Folgen, psychische Folgen, Menschenrechte, Aufklärung, Rechtslage, Europa, Nomadenleben.
Wo finde ich mehr Informationen über Waris Dirie?
Weitere Informationen über Waris Dirie finden sich in ihren Büchern ("Wüstenblume", "Schmerzenskinder") und auf der Website der Waris Dirie Foundation.
Wie verbreitet ist FGM in Europa?
Die Arbeit thematisiert die Verbreitung von FGM in Europa und die Notwendigkeit, diese Praxis als Folter anzuerkennen und mit harten rechtlichen Maßnahmen zu bekämpfen. Genaueres zur Verbreitung wird im Text dargestellt.
- Quote paper
- Bianca Lehner (Author), 2006, Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Beschneidung: Wüstenblume und Schmerzenskinder von Waris Dirie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64527