Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Plattentektonik. Im speziellen wird ein Überblick über die Lageveränderung und die Entstehung von Kontinenten und Ozeanen geschaffen. Zunächst soll ein Blick auf die Entwicklung der Theorie der Plattentektonik geworfen werden. Im folgenden werden grundlegende Elemente der Tektonik aufgezeigt und themenbezogen bearbeitet.
Die Theorie der Plattentektonik ist noch sehr jung, nicht einmal ein Jahrhundert alt. Die Passform der Küstenlinien von Afrika und Südamerika wurde erstmals im 17. Jahrhundert festgestellt, doch bis in das 19. Jahrhundert wurde sie mit biblischen Vorstellungen verknüpft (TARLING & MAURITSCH 1985). Erst 1912 führte Alfred Wegener den Begriff der „Kontinentalverschiebung“ ein und lieferte 1915 in dem Buch „Die Entstehung der Kontinente und Ozeane“ viele Beweise für das Auseinanderbrechen und Driften der Kontinente. Dabei ging er von einem alle heutigen Kontinente umfassenden Großkontinent Pangaea aus und löste damit heftige Diskussionen bei allen Geowissenschaftlern aus (PRESS & SIEVER 1993), da zuvor nur fixistische Modelle zur Erdentwicklung existierten. Der britische Geologe Arthur Holmes machte 1928 Konvektionsströme im Mantel für das Driften der Kontinente verantwortlich, was der grundlegende Gedanke für den Antriebsmechanismus war.
Dennoch wurde die Plattentektonik erst in den 60er Jahren allgemein anerkannt, da erst „ die Erforschung der Ozeane, ein neues weltweites Netz von Seismographen, Magnetstratigraphie und schließlich Bohrungen aus der Tiefsee“ Beweise liefern, „die die Mehrheit der internationalen Wissenschaftlergemeinschaft überzeugen konnte“ (PRESS & SIEVER 1993:452). Das Modell der Plattentektonik konnte mit einem Male alle grundlegenden geologischen und geophysikalischen Phänomene erklären. „Sie ist die erste globale Theorie, die die verschiedenen geodynamischen Erscheinungen (Erdbebenzonen, Gebirgs- und Grabenbildung etc.), Magnetismus, Metamorphose, Lagerstättenbildung und Anordnung der Ablagerungsräume von Sedimentgesteinen auf elegante Weise einschließt“ (FRISCH & LOESCHKE 1993:2). Einen Überblick zu diesem Thema bieten u.a. MOORES & TWISS (1995) sowie KEAREY & VINE (1996).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Plattentektonik
- 2.1 Seismik Erdbebenwellen
- 2.2 Der Schalenbau der Erde
- 3 Entstehung und Lageveränderung von Kontinenten und Ozeanen
- 3.1 Bewegung der Lithosphärenplatten
- 3.2 Divergierende Plattengrenzen
- 3.2.1 Kontinentale Grabenbrüche
- 3.2.2 Passive Kontinentränder
- 3.2.3 Mittelozeanische Rücken
- 3.3 Konvergierende Plattengrenzen
- 3.3.1 Tiefseerinnen und Subduktionszonen
- 3.3.2 Inselbögen und Aktive Kontinentränder
- 3.4 Transformstörungen
- 4 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Plattentektonik und behandelt die Entstehung und Lageveränderung von Kontinenten und Ozeanen. Die Entwicklung der Theorie, grundlegende Elemente der Tektonik und verschiedene geologische Phänomene werden themenbezogen beleuchtet.
- Entwicklung der Theorie der Plattentektonik
- Grundlegende Elemente der Plattentektonik (Seismik, Schalenbau der Erde)
- Bewegung der Lithosphärenplatten und verschiedene Plattengrenzen (divergierend, konvergierend, Transformstörungen)
- Entstehung von Kontinenten und Ozeanen
- Erklärung geodynamischer Erscheinungen im Kontext der Plattentektonik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Plattentektonik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Lageveränderung und Entstehung von Kontinenten und Ozeanen. Sie skizziert die historische Entwicklung der Theorie, beginnend mit der Beobachtung der passenden Küstenlinien von Afrika und Südamerika bis hin zur endgültigen Akzeptanz der Theorie in den 1960er Jahren. Die Bedeutung der ozeanografischen Forschung, seismographischer Daten und der Magnetstratigraphie für die Bestätigung der Theorie wird hervorgehoben. Die Einleitung betont die Fähigkeit der Plattentektonik, verschiedene geologische und geophysikalische Phänomene zu erklären und stellt sie als eine globale Theorie dar, die verschiedene geodynamische Erscheinungen elegant vereint.
2 Grundlagen der Plattentektonik: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Plattentektonik. Ein wichtiger Aspekt ist die Seismik, die durch die Analyse von Erdbebenwellen Aufschluss über den inneren Aufbau der Erde gibt. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten von P- und S-Wellen und deren Verhalten in verschiedenen Materialien werden erklärt, ebenso wie die Methode, anhand der Wellen die schalenförmige Struktur der Erde zu erschließen. Der Abschnitt betont die Rolle der Seismik als wichtiges Werkzeug zur Erforschung des Erdinneren und zur Bestätigung des Modells der Plattentektonik. Zusätzlich wird der Schalenbau der Erde im Kontext der Plattentektonik beleuchtet, wobei die starren Lithosphärenplatten als äußere Schale hervorgehoben werden.
3 Entstehung und Lageveränderung von Kontinenten und Ozeanen: Dieses Kapitel behandelt den Kern der Plattentektonik: die Bewegung der Lithosphärenplatten und deren Auswirkungen auf die Entstehung und Veränderung von Kontinenten und Ozeanen. Es unterscheidet zwischen divergierenden, konvergierenden und Transformstörungen. Bei divergierenden Plattengrenzen wird die Bildung von mittelozeanischen Rücken, kontinentalen Grabenbrüchen und passiven Kontinenträndern beschrieben. Konvergierende Plattengrenzen werden im Zusammenhang mit Tiefseerinnen, Subduktionszonen, Inselbögen und aktiven Kontinenträndern erläutert. Transformstörungen werden als horizontale Verschiebungen von Platten beschrieben. Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Arten von Plattengrenzen und ihren Einfluss auf die geologische Entwicklung der Erde.
Schlüsselwörter
Plattentektonik, Kontinentaldrift, Lithosphärenplatten, Seismik, Erdbebenwellen, P-Wellen, S-Wellen, Divergierende Plattengrenzen, Konvergierende Plattengrenzen, Transformstörungen, Mittelozeanische Rücken, Tiefseerinnen, Subduktionszonen, Inselbögen, Kontinentale Grabenbrüche, Passive und Aktive Kontinentränder, Geodynamik.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Plattentektonik"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Plattentektonik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Lageveränderung von Kontinenten und Ozeanen im Kontext der Plattentektonik.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung; 2. Grundlagen der Plattentektonik (inkl. Seismik und Erdbebenwellen sowie dem Schalenbau der Erde); 3. Entstehung und Lageveränderung von Kontinenten und Ozeanen (inkl. divergierender, konvergierender Plattengrenzen und Transformstörungen); 4. Schluss. Kapitel 3 beschreibt detailliert verschiedene Plattengrenzen wie mittelozeanische Rücken, Tiefseerinnen, Subduktionszonen, Inselbögen, kontinentale Grabenbrüche und passive sowie aktive Kontinentränder.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Arbeit soll einen Überblick über die Plattentektonik geben und die Entstehung sowie Lageveränderung von Kontinenten und Ozeanen behandeln. Die Entwicklung der Theorie, grundlegende Elemente der Tektonik und verschiedene geologische Phänomene werden themenbezogen beleuchtet. Schwerpunkte sind die Entwicklung der Theorie, die grundlegenden Elemente (Seismik, Schalenbau), die Bewegung der Lithosphärenplatten und deren Grenzen, die Entstehung von Kontinenten und Ozeanen sowie die Erklärung geodynamischer Erscheinungen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Plattentektonik, Kontinentaldrift, Lithosphärenplatten, Seismik, Erdbebenwellen (P- und S-Wellen), divergierende und konvergierende Plattengrenzen, Transformstörungen, mittelozeanische Rücken, Tiefseerinnen, Subduktionszonen, Inselbögen, kontinentale Grabenbrüche, passive und aktive Kontinentränder und Geodynamik.
Wie wird die Seismik im Dokument behandelt?
Die Seismik wird als wichtiges Werkzeug zur Erforschung des Erdinneren und zur Bestätigung des Modells der Plattentektonik vorgestellt. Die Analyse von Erdbebenwellen (P- und S-Wellen) und deren unterschiedliches Verhalten in verschiedenen Materialien liefert Informationen über den Schalenbau der Erde. Das Kapitel erläutert, wie die Wellenunterschiede zur Bestimmung der Erdschichten verwendet werden.
Wie werden die verschiedenen Plattengrenzen im Dokument beschrieben?
Das Dokument unterscheidet zwischen divergierenden, konvergierenden und Transformstörungen. Divergierende Plattengrenzen werden im Zusammenhang mit mittelozeanischen Rücken, kontinentalen Grabenbrüchen und passiven Kontinenträndern erklärt. Konvergierende Plattengrenzen werden mit Tiefseerinnen, Subduktionszonen, Inselbögen und aktiven Kontinenträndern in Verbindung gebracht. Transformstörungen werden als horizontale Verschiebungen von Platten beschrieben.
Welche Rolle spielt die historische Entwicklung der Theorie der Plattentektonik im Dokument?
Die historische Entwicklung der Theorie wird in der Einleitung behandelt, beginnend mit der Beobachtung passender Küstenlinien (z.B. Afrika und Südamerika) bis hin zur endgültigen Akzeptanz in den 1960er Jahren. Die Bedeutung ozeanografischer Forschung, seismographischer Daten und der Magnetstratigraphie für die Bestätigung der Theorie wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Daniel Mirgorodsky (Author), 2001, Plattentektonik - Enstehung und Lageveränderung von Kontinenten und Ozeanen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64475