Der Hort, ursprünglich entstanden aus dem Wunsch zu helfen, hat bis heute keinen selbstverständlichen Platz in der Kinderbetreuung gefunden. Von der Öffentlichkeit kaum beachtet oder mit Vorurteilen belegt finden sich die Erzieher und Erzieherinnen im Hort mit einer Fülle von Wünschen, Erwartungen, Verpflichtungen und Forderungen konfrontiert, deren realistische Bewältigungsmöglichkeiten fraglich erscheinen.
Doch warum ist der Hort seit seiner Entstehung bis heute mit den selben Fragen und Problemen konfrontiert?
Wie kommt, es dass der Hort in der Öffentlichkeit nur als Notbehelf akzeptiert ist?
Welche Anforderungen und Aufgaben haben Hortfachkräfte zu erfüllen und welche Ziele stecken dahinter?
In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben und deutlich zu machen, welche Arbeit in Horten bewältigt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung der Kinderhorte
- Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Hort
- Der Hort als Notbehelf
- Rahmenbedingungen
- Personal
- Tagesablauf
- Räumlichkeit und Öffnungszeiten
- Zusammensetzung und Größe der Hortgruppe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Geschichte, die Aufgaben und die gesellschaftliche Bedeutung von Kinderhorten. Sie befasst sich mit der Entstehung des Hortwesens im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Hortfachkräfte in der heutigen Zeit gegenübersehen. Die Arbeit geht der Frage nach, warum der Hort in der Öffentlichkeit nur als Notbehelf akzeptiert wird und welche Rolle er im Bildungssystem spielt.
- Entstehung und Entwicklung des Hortwesens
- Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Hort
- Der Hort als pädagogische Institution
- Die Rolle des Hortes im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Hortarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Hortes ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Kinderhorten in der heutigen Zeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der Kinderhorte im 18. Jahrhundert, wobei die Anfänge in der Weisenfürsorge und die Bedeutung des Pfarrers Oberlin für die Entwicklung der Hortbewegung hervorgehoben werden. Die Ausweitung der Hortarbeit auf nicht verwaiste Kinder und die Diskussionen um den optimalen Nutzerkreis werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den komplexen Aufgaben von Kinderhorten in der heutigen Zeit. Die Bedeutung von Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Hort wird hervorgehoben, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Gemeinschaftfähigkeit liegt.
Schlüsselwörter
Kinderhort, Bildung, Erziehung, Betreuung, Weisenfürsorge, Philanthropie, Hortbewegung, Eigenverantwortung, Selbständigkeit, Gemeinschaftfähigkeit, gesellschaftliche Veränderungen, Rahmenbedingungen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Belinda Johnson (Author), 2002, Eine Vorstellung der häufig kritisierten Kinderbetreuungsstätte Hort, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6447