Hermann Hesses Erzählung Unterm Rad nimmt einen bedeutenden Platz in der Tradition der Schulgeschichten des 19. und 20. Jahrhunderts in der deutschen Literatur ein. Unterm Rad entstand bereits zwischen Oktober 1903 und Juni 1904 und wurde zuerst als Fortsetzungsroman in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) gedruckt. Erst 1906 erschien die Erzählung im Buchhandel bei S. Fischer als Hesses zweites großes Werk und entwickelte sich schnell zu einem seiner beliebtesten Romane neben Peter Camenzind, Demian, Steppenwolf und Das Glasperlenspiel. Ein Großteil seiner Werke enthält eine autobiographische Komponente, und auch die Novelle Unterm Rad ist in weiten Teilen eine Rückerinnerung Hesses an seine Jugendzeit in Calw und Maulbronn, mit der er versuchte, seine schwierige Jugend- und Schulzeit aufzuarbeiten. Die Erzählung beschreibt die missglückte Schulkarriere des Hans Giebenrath, einem talentierten Jungen aus bürgerlichem Hause, der sich einer permanenten Belastung schulischer Überbürdung ausgesetzt sieht und letztendlich erst durch seinen mysteriösen Tod dem Druck der Gesellschaft entfliehen kann.
Im Rahmen des Seminars ‚Schule in der deutschen Literatur’ gibt Unterm Rad einige wertvolle Einblicke in die schulische Praxis und in die Lebenssituationen der Schüler zur Zeit des deutschen Kaiserreichs. Schon kurz nach seinem Erscheinen wurde der Roman primär als Schulroman gelesen und in die Reihe der damals sehr beliebten Schulgeschichten eingegliedert. Untersucht man den Roman in Bezug auf die Institution Schule, so ist es zu diesem Zwecke sinnvoll, ihn in drei Teile zu gliedern: die Zeit vor dem Eintreten in das Klosterseminar Maulbronn, die Zeit im Seminar selbst und die Zeit nach seiner Schulzeit. Hier verleiht uns besonders der Mittelteil der Erzählung einen Einblick in die schulischen Verhältnisse im theologischen Seminar, doch auch der erste Teil gibt stellenweise Auskunft über die Schule zur Zeit der Jahrhundertwende. Obwohl das Werk im Rahmen dieser Seminararbeit natürlich als Ganzes analysiert werden soll, nimmt doch gerade der zweite Teil mehr Platz für sich in Anspruch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Außertextueller Bereich
- Gesellschaftlich-politischer Kontext
- Zeitgenössische Konzeptionen von Schule
- Kritik am wilhelminischen Schulwesen
- Hermann Hesse und die Schule - Autobiographische Züge in Unterm Rad
- Textanalytische Dimensionen
- Inhaltsangabe zu Unterm Rad
- Die Figurenkonstellation in Unterm Rad
- Schulischer Bereich in Unterm Rad
- Hans Giebenraths Untergang und die Rolle der Schule
- Hesses Anklage an die Schule in Unterm Rad
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Hermann Hesses Novelle "Unterm Rad" und die darin dargestellte Rolle der Schule in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs. Ziel ist es, die Ursachen für Hans Giebenraths tragischen Untergang zu analysieren und dabei den Einfluss der Schule auf sein Leben und Scheitern zu beleuchten.
- Der gesellschaftlich-politische Kontext der wilhelminischen Epoche und sein Einfluss auf das Schulwesen
- Die zeitgenössischen Konzeptionen von Schule im Kaiserreich, insbesondere das Verhältnis zwischen humanistischer und realistischer Bildung
- Die Kritik am wilhelminischen Schulwesen und die Diskussion um alternative Bildungsmodelle
- Die Rolle der Schule in Hans Giebenraths Leben und sein Scheitern im Kontext der schulischen Strukturen
- Hesses eigene Schulzeit und deren Einfluss auf die Gestaltung der Novelle "Unterm Rad"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen ersten Einblick in die Novelle "Unterm Rad" und die Bedeutung der Schule im Werk Hermann Hesses. Der außertextuelle Bereich beleuchtet den gesellschaftlich-politischen Kontext des Deutschen Kaiserreichs und die spezifischen Konzeptionen von Schule zu dieser Zeit. Es werden die Kritikpunkte am wilhelminischen Schulwesen sowie Hesses eigene Erfahrungen mit der Schule im Kontext seiner Biografie beleuchtet.
Der textanalytische Teil beinhaltet eine Inhaltsangabe, die Vorstellung der Figuren und eine Analyse des schulischen Bereiches in der Novelle. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den konkreten Unterrichtsinhalten und Hans Giebenraths Scheitern. Es wird beleuchtet, inwiefern die Schule und der schulische Unterricht zum Untergang des Protagonisten beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf den Roman "Unterm Rad", das deutsche Schulwesen im wilhelminischen Kaiserreich, die Konzeptionen von Bildung, die Kritik am traditionellen Gymnasium, die Rolle des Unterrichts in der Lebensgeschichte des Protagonisten Hans Giebenrath und die autobiographischen Elemente in Hesses Werk.
- Quote paper
- Tobias Herbst (Author), 2005, Schule in der deutschen Literatur - Hermann Hesses 'Unterm Rad', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64415