Wie oben beschrieben, soll die Arbeit einen grundlegenden Überblick über die Technische Analyse geben. Zunächst wird noch einmal deutlich gemacht, welches die Unterschiede zwischen Fundamental- und Technischer Analyse sind. Weiterführend werden die Methoden der Technischen Analyse nach ihrer historischer Gliederung und Themenkomplexe dargestellt. Abschließend wird ein Ausblick und Schlusswort der vorliegenden Punkte angeführt.
Aufgrund der vorgegebenen Seitenzahl ist es an manchen Stellen leider nicht möglich, detailliertere Eindrücke über Themen zu vermitteln. Jedoch werden alle grundlegend wichtigen Themen ausreichend erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Werdegang der Arbeit
- 2. Fundamentalanalyse vs. Technische Analyse
- 2.1 Fundamentalanalyse
- 2.2 Technische Analyse
- 3. Methoden der Technischen Analyse
- 3.1 Klassische Charttheorie
- 3.1.1 Chartmodelle als Aufzeichnungsarten
- 3.1.1.1 Definition Chart
- 3.1.1.2 Liniencharts (Line Chart)
- 3.1.1.3 Balkencharts (Bar Chart)
- 3.1.1.4 Kerzencharts (Candlestick Chart)
- 3.1.1.5 Point & Figure Chart
- 3.1.1.6 Handelsvolumen
- 3.1.2 Historische Charttheorien
- 3.1.2.1 Dow-Theorie
- 3.1.2.2 Elliot Wave Theorie
- 3.1.2.3 Random-Walk-Theorie
- 3.1.3 Grundlegende Instrumente der Charttheorie
- 3.1.3.1 Gleitende Durchschnitte
- 3.1.3.2 Trendlinien/Trendkanäle
- 3.1.3.3 Widerstands-/ Unterstützungslinien/ -niveaus
- 3.1.4 Formationsanalyse
- 3.1.4.1 Trendbestätigenden Formationen
- 3.1.4.2 Trendumkehrformationen
- 3.1.5 Point & Figure Analyse
- 3.2 Moderne Charttheorie
- 3.2.1 Technische Indikatoren
- 3.1.2.1 Oscillatoren
- 3.1.2.2 Relative Stärke
- 3.1.2.3 High-Low Index
- 3.1.2.4 Volumenbezogene Indikatoren
- 3.2.2 Weiterführende Entwicklungen
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Chartanalyse im Kontext der technischen Aktienanalyse zu geben. Sie soll sowohl die klassischen als auch die modernen Methoden der Chartanalyse erläutern und deren Anwendung für Investoren verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Relevanz und der Anwendung der verschiedenen Techniken für Anlageentscheidungen.
- Vergleich von Fundamental- und Technischer Analyse
- Klassische Charttheorien und deren Interpretation
- Grundlegende Instrumente der Chartanalyse (Gleitende Durchschnitte, Trendlinien etc.)
- Formationsanalyse und deren Bedeutung für die Prognose von Kursentwicklungen
- Moderne Entwicklungen in der technischen Chartanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Chartanalyse ein und stellt die zentrale Fragestellung nach optimalen Investmentstrategien und dem richtigen Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt dar. Sie beleuchtet den Gegensatz zwischen Fundamental- und Technischer Analyse und hebt die wachsende Bedeutung der letzteren hervor. Das einleitende Zitat von E. Lefèvre unterstreicht die Komplexität des Aktienmarktes und die Grenzen von Prognosen. Die Arbeit verspricht einen generellen Überblick über die Chartanalyse und praxisnahe Anlegertipps.
2. Fundamentalanalyse vs. Technische Analyse: Dieses Kapitel vergleicht die beiden zentralen Ansätze der Aktienanalyse. Die Fundamentalanalyse bewertet die wirtschaftliche Stärke eines Unternehmens, während sich die technische Analyse auf die Preisentwicklung und Marktverhalten konzentriert. Der Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Perspektiven und methodischen Ansätze beider Disziplinen. Es wird deutlich, dass beide Ansätze komplementär sein können und eine umfassende Analyse ermöglichen.
3. Methoden der Technischen Analyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt verschiedene Methoden der technischen Analyse, unterteilt in klassische und moderne Ansätze. Die klassischen Methoden umfassen verschiedene Charttypen (Linien-, Balken-, Kerzencharts), historische Theorien (Dow-Theorie, Elliott-Wellen-Theorie, Random-Walk-Theorie) und grundlegende Instrumente wie gleitende Durchschnitte, Trendlinien und Widerstands-/Unterstützungslinien. Die Formationsanalyse wird als Werkzeug zur Identifizierung von Trendumkehren und -bestätigungen detailliert beschrieben. Die modernen Ansätze umfassen technische Indikatoren und weiterführende Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Chartanalyse, Technische Aktienanalyse, Fundamentalanalyse, Chartmuster, Trendanalyse, Gleitende Durchschnitte, Widerstände, Unterstützungen, Dow-Theorie, Elliott-Wellen-Theorie, Risiko-Management, Investitionsstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Chartanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zur Chartanalyse?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Chartanalyse im Kontext der technischen Aktienanalyse. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Fundamental- und Technischer Analyse, der Erläuterung klassischer und moderner Chartanalysemethoden sowie deren praktischer Anwendung für Anlageentscheidungen.
Welche Arten von Chartanalysen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl klassische als auch moderne Methoden der Chartanalyse. Zu den klassischen Methoden gehören verschiedene Charttypen (Linien-, Balken-, Kerzencharts), historische Theorien (Dow-Theorie, Elliott-Wellen-Theorie, Random-Walk-Theorie) und grundlegende Instrumente wie gleitende Durchschnitte, Trendlinien und Widerstands-/Unterstützungslinien. Die Formationsanalyse wird detailliert beschrieben. Moderne Ansätze umfassen technische Indikatoren (Oszillatoren, Relative Stärke, High-Low Index, volumenbezogene Indikatoren) und weiterführende Entwicklungen.
Wie werden klassische und moderne Charttheorien verglichen?
Die Arbeit vergleicht die klassische Charttheorie (einschließlich verschiedener Charttypen und historischer Theorien wie der Dow-Theorie und der Elliott-Wellen-Theorie) mit modernen Ansätzen, die technische Indikatoren und weiterführende Entwicklungen in der Chartanalyse beinhalten. Der Vergleich verdeutlicht die Entwicklung und Erweiterung der Methoden im Laufe der Zeit.
Welche Rolle spielen gleitende Durchschnitte, Trendlinien und Widerstände/Unterstützungen in der Chartanalyse?
Gleitende Durchschnitte, Trendlinien und Widerstands-/Unterstützungslinien sind grundlegende Instrumente der Chartanalyse. Sie werden verwendet, um Trends zu identifizieren, potenzielle Wendepunkte zu erkennen und Handelssignale zu generieren. Die Arbeit erläutert die Anwendung dieser Instrumente im Detail.
Was ist die Formationsanalyse und wie wird sie angewendet?
Die Formationsanalyse ist ein Werkzeug der Chartanalyse, das verwendet wird, um Chartmuster zu identifizieren, die auf zukünftige Kursentwicklungen hindeuten können. Die Arbeit beschreibt verschiedene Chartformationen, die sowohl Trendbestätigungen als auch Trendumkehrungen anzeigen können, und erklärt deren Bedeutung für die Prognose von Kursentwicklungen.
Wie werden Fundamentalanalyse und Technische Analyse verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Fundamentalanalyse (Bewertung der wirtschaftlichen Stärke eines Unternehmens) mit der technischen Analyse (Fokus auf Preisentwicklung und Marktverhalten). Der Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Perspektiven und methodischen Ansätze beider Disziplinen und zeigt auf, dass beide Ansätze komplementär sein können.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich von Fundamental- und Technischer Analyse, ein Kapitel zu den Methoden der Technischen Analyse (klassische und moderne Ansätze) und einen Schluss. Die Einleitung führt in die Thematik ein, das zweite Kapitel vergleicht die beiden Analyseansätze, das dritte Kapitel bildet den Kern der Arbeit mit der detaillierten Beschreibung der Methoden und der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chartanalyse, Technische Aktienanalyse, Fundamentalanalyse, Chartmuster, Trendanalyse, Gleitende Durchschnitte, Widerstände, Unterstützungen, Dow-Theorie, Elliott-Wellen-Theorie, Risiko-Management, Investitionsstrategie.
- Quote paper
- Philipp Sandmann (Author), 2006, Die Chart Analyse. Grundzüge und Methoden der Technischen Aktienanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64312