Das ausführliche Exzerpt behandelt den ersten Band von Karl Marx "Kapital". Beginnend mit dem Kapitel über den "Fetischcharakter der Ware" wird versucht, die wesentlichen Argumente in Marx' Text zusammenzufassen, wobei sich das Exzerpt mit zahlreichen Zitaten eng an den Text anlehnt. Die Gliederung folgt teilweise dem bewährten Kommentar von Michael Berger. Das Exzerpt eignet sich sehr gut als Ergänzung zur eigenen Lektüre oder als Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- DER FETISCHCHARAKTER DER WARE (S. 85-93)
- DAS GELD (102-160)
- DIE BEGRIFFE \"GELD\" UND \"KAPITAL\"(161-169)
- DER URSPRUNG DES MEHRWERT? (170-232)
- FOLGEN DER PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG (341-530)
- DER MEHRWERT.
- DER LOHN
- KAPITALISMUS (590-639)
- TECHNISCHER FORTSCHRITT, ARBEITSLOSIGKEIT UND LOHNHÖHE (640-675)
- GESCHICHTE UND ZUKUNFT DES KAPITALISMUS (741-791)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Exzerpt befasst sich mit Karl Marx’ Werk "Das Kapital" und zielt darauf ab, die zentralen Thesen und Argumentationslinien des ersten Bandes zu beleuchten. Im Fokus stehen die Entwicklung des Kapitalismus und die Analyse der kapitalistischen Produktionsweise.
- Der Fetischcharakter der Ware
- Die Entstehung des Mehrwerts
- Die Rolle des Geldes im Kapitalismus
- Die Beziehung zwischen Arbeit und Kapital
- Die historische Entwicklung des Kapitalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel "Der Fetischcharakter der Ware" wird die mystifizierte Natur des Tauschwerts analysiert und die gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit in der kapitalistischen Produktionsweise beleuchtet. Es wird gezeigt, wie die Warenform die gesellschaftlichen Verhältnisse zwischen den Produzenten verschleiert. Das zweite Kapitel "Das Geld" betrachtet Geld als Ware und analysiert die Beziehung zwischen Geld und Kapital. Der Unterschied zwischen Preis und Wert wird erklärt, und es wird gezeigt, wie der Kapitalist die Bewegung des Geldes als Kapital zu seinem Selbstzweck macht. Im dritten Kapitel "Die Begriffe \"Geld\" und \"Kapital\"" werden die verschiedenen Zirkulationsformen des Geldes und die Entstehung des Mehrwerts im Kapitalismus untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind der Fetischcharakter der Ware, die Entstehung des Mehrwerts, die Rolle des Geldes im Kapitalismus, die Analyse der kapitalistischen Produktionsweise und die historische Entwicklung des Kapitalismus.
- Quote paper
- Moritz Deutschmann (Author), 2004, Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 - Ein Exzerpt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64170