Römer und Karthager waren vor dem Ausbruch des 1. Punischen Krieges keine Feinde, sondern ganz im Gegenteil für 2 ½ Jahrhunderte durch eine Reihe von Verträgen miteinander verbunden .
Gegenstand dieser Arbeit soll der erste dieser Karthagisch-römischen Verträge sein, der zwischen den Römern und ihren Bundesgenossen und den Karthagern und ihren Bundesgenossen geschlossen wurde .
Zunächst sollen einige Bemerkungen zur Überlieferung des Vertrages gemacht werden, bevor das Problem der Vertragsdatierung angerissen und eine kurze Skizzierung der politischen Situation bei Vertragsabschluß vorgenommen werden wird. Nach dem Aufzählen der niedergeschriebenen Regelungen sollen diese Bestimmungen mit Hilfe von Forschungsbeiträgen interpretiert werden, um herauszufinden, aus welchem Grund sie in den Vertragstext aufgenommen wurden. Im zusammenfassenden Schlußkapitel soll außerdem ein Ausblick auf weitere Karthagisch-römische Verträge gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen
- Zur Überlieferung des 1. Karthagisch-römischen Vertrags
- Zur Datierung des 1. Karthagisch-römischen Vertrags
- Zur politischen Situation bei Vertragsabschluß
- Der 1. Karthagisch-römische Vertrag
- Die Bestimmungen des Vertrages
- Die Lokalisierung des „Schönen Vorgebirge“
- Zur Interpretation des Vertrages
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den ersten Vertrag zwischen Rom und Karthago aus der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Ziel ist es, die Überlieferung, Datierung und politischen Hintergründe des Vertrags zu beleuchten sowie dessen Bestimmungen zu interpretieren und ihren historischen Kontext zu verstehen.
- Überlieferung des 1. Karthagisch-römischen Vertrags durch Polybios
- Datierung des Vertrags und die damit verbundenen Herausforderungen
- Politische Situation im Mittelmeerraum zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
- Interpretation der Vertragsbestimmungen und ihrer Bedeutung
- Einordnung des Vertrags in den Kontext der römisch-karthagischen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Analyse des ersten karthagisch-römischen Vertrags. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen, indem sie die behandelten Aspekte der Vertragsüberlieferung, Datierung, des politischen Kontextes und der Interpretation der Bestimmungen ankündigt. Es wird die Bedeutung des Vertrags im Kontext der langfristigen Beziehungen zwischen Rom und Karthago hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert, nämlich das Verständnis des Vertragsinhalts und seiner historischen Relevanz.
Vorbemerkungen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Überlieferung des Vertrags, hauptsächlich basierend auf der griechischen Übersetzung von Polybios. Die Diskussion umfasst die Glaubwürdigkeit von Polybios' Darstellung, seine historischen Methoden und die Herausforderungen, die sich aus der Übersetzung einer alten römischen Vertragssprache in das Griechische ergeben. Des Weiteren analysiert dieses Kapitel kritisch die verschiedenen Ansätze zur Datierung des Vertrags und die politische Situation im Mittelmeerraum während des Abschlusses des Vertrags, um einen umfassenden Rahmen für die spätere Analyse des Vertragstextes selbst zu liefern. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Interpretationen und der Analyse der historischen Quellen legt den Grundstein für ein fundiertes Verständnis des Vertrags.
Der 1. Karthagisch-römische Vertrag: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt des ersten karthagisch-römischen Vertrags, indem es die einzelnen Bestimmungen detailliert beschreibt und interpretiert. Es werden dabei die geographischen Bezüge, insbesondere die Lokalisierung des „Schönen Vorgebirges“, untersucht und unterschiedliche Interpretationen der Vertragsklauseln diskutiert. Die Analyse stützt sich auf historische Quellen und Forschungsliteratur, um den Kontext und die Bedeutung der verschiedenen Vertragsklauseln zu beleuchten und zu erklären, warum diese Bestimmungen im Vertragstext aufgenommen wurden. Es wird eine umfassende Interpretation des Vertrags und dessen Bedeutung für die Beziehungen zwischen Rom und Karthago angestrebt.
Schlüsselwörter
Karthagisch-römischer Vertrag, Polybios, Vertragsüberlieferung, Datierung, politische Situation, Mittelmeerraum, Römische Republik, Karthago, Interpretation, Vertragsbestimmungen, antike Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zum 1. Karthagisch-römischen Vertrag
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den ersten Vertrag zwischen Rom und Karthago aus der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Fokus liegt auf der Überlieferung, Datierung, den politischen Hintergründen, der Interpretation der Bestimmungen und dem historischen Kontext des Vertrags.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Überlieferung des Vertrags durch Polybios, die Herausforderungen bei der Datierung, die politische Situation im Mittelmeerraum während des Vertragsabschlusses, die Interpretation der Vertragsbestimmungen und die Einordnung des Vertrags in den Kontext der römisch-karthagischen Beziehungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Vorbemerkungen, die Analyse des 1. Karthagisch-römischen Vertrags und eine Zusammenfassung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage. Die Vorbemerkungen befassen sich mit der Überlieferung, Datierung und dem politischen Kontext. Das Hauptkapitel analysiert den Vertragsinhalt detailliert. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist die griechische Übersetzung des Vertrags durch Polybios. Zusätzlich werden historische Quellen und Forschungsliteratur verwendet, um den Kontext und die Bedeutung der verschiedenen Vertragsklauseln zu beleuchten.
Wie wird der Vertrag datiert?
Die Arbeit diskutiert kritisch verschiedene Ansätze zur Datierung des Vertrags und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird die politische Situation im Mittelmeerraum zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses analysiert, um die Datierung zu unterstützen.
Was ist die Bedeutung des „Schönen Vorgebirges“?
Die Arbeit untersucht die geographischen Bezüge im Vertrag, insbesondere die Lokalisierung des „Schönen Vorgebirges“ und diskutiert unterschiedliche Interpretationen.
Welche Schlüsselfragen werden beantwortet?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis des Vertragsinhalts und seiner historischen Relevanz zu erreichen. Sie beantwortet Fragen zur Überlieferung, Datierung, zum politischen Kontext und zur Interpretation der Vertragsbestimmungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Karthagisch-römischer Vertrag, Polybios, Vertragsüberlieferung, Datierung, politische Situation, Mittelmeerraum, Römische Republik, Karthago, Interpretation, Vertragsbestimmungen, antike Geschichte.
- Quote paper
- Nadine Bliedtner (Author), 2002, Erste Kontakte zwischen Rom und Karthago - Der 1. karthagisch-römische Vertrag , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6395