Die Klasse 2c wird von 24 Kindern besucht. Der Anteil der Jungen gegenüber der Mädchen ist relativ ausgeglichen (13 Mädchen, 11 Jungen). Ein Mädchen wiederholt freiwillig die zweite Klasse und besucht deswegen seit Mitte Juni die Klasse.
Offiziell haben lediglich 4 Kinder keine deutsche Staatsangehörigkeit. (Zwei Kinder sind kroatisch, zwei türkisch.) Dennoch haben viele Eltern keine deutsche Staatsangehörigkeit. In vielen Elternhäusern wird fehlerhaftes Deutsch gesprochen. Etwa die Hälfte der Kinder in der Klasse wachsen zweisprachig auf. Besonders auffällige Sprachschwierigkeiten hat in dieser Klasse jedoch keiner. Nur bei K. kann man sich nicht immer sicher sein, ob sie die Arbeitsanweisungen auch tatsächlich verstanden hat.
Bezüglich des Sozialverhaltens lässt sich sagen, dass es in dieser Klasse eine gute Klassengemeinschaft gibt. Die Kinder wissen um die jeweiligen Stärken und Schwächen ihrer Mitschüler. Wenn Kinder mit der Arbeit fertig sind, fragen sie oft, ob sie anderen helfen können. So kann ich die leistungsstarken Schüler als „Hilfe“ miteinbeziehen. Mit der Zeit lernen sie, wie man anderen wirklich hilft, ohne gleich alles vorzusagen. Eine kleine Schwierigkeit in der Klasse ist jedoch, dass sich bestimmte Kinder schon länger kennen und zu kleinen Gruppen zusammengeschlossen haben. Diese nehmen sich oftmals gegenseitig dran, sodass sich die anderen Kinder in solchen Phasen teilweise ausgegrenzt oder ungerecht behandelt fühlen. Meine Mentorin und ich versuchen den Kindern in solchen Situationen immer wieder dieses Verhalten vor Augen zu führen und haben auch schon erste kleine Erfolge damit erzielt. Inzwischen erinnern sich die Kinder in solchen Phasen gegenseitig daran, nicht immer die gleichen Schüler dranzunehmen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen zum Thema
- Sachanalyse
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktische Überlegungen zur Einheit
- Didaktische Überlegungen zur Stunde
- Methodische Überlegungen zur Einheit
- Methodische Überlegungen zur Stunde
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Inhalt des Kinderbuchs „Freunde“ von Helme Heine in der Klasse 2c zu vertiefen und zu festigen. Die Schüler sollen den Inhalt durch selbst erstellte Bilder zusammenfassen und ihre ersten Reflexionen dazu äußern. Die Stunde baut auf bereits vorhandenem Wissen und Erfahrungen mit dem Buch auf und berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler.
- Inhaltliche Zusammenfassung des Buches „Freunde“
- Festigung des Gelesenen durch kreative Aufgaben
- Förderung der Reflexionsfähigkeit der Schüler
- Differenzierte Arbeit mit leistungsstarken und leistungsschwächeren Schülern
- Berücksichtigung der sprachlichen und sozialen Heterogenität der Klasse
Zusammenfassung der Kapitel
Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Zusammensetzung der Klasse 2c, inklusive der sozialen Dynamiken, sprachlichen Fähigkeiten und des Arbeitsverhaltens der Schüler. Es werden zwei Fallbeispiele, K. (leistungsschwach) und Y. (leistungsstark), vorgestellt, um die breite Leistungsspanne der Klasse zu veranschaulichen und die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung zu begründen. Die Beschreibung der Vorerfahrungen der Schüler mit Kinderbüchern und dem Vorlesen betont die positive Lernatmosphäre und das hohe Interesse an Literatur. Die Heterogenität der Klasse hinsichtlich Sprach- und Schreibfähigkeiten, sowie der Reflexionsfähigkeit, wird hervorgehoben und als Grundlage für die Wahl der methodischen Vorgehensweise in der dargestellten Stunde dargestellt.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt liefert kurze Informationen zum Kinderbuch „Freunde“ von Helme Heine, inklusive seines Erscheinungsjahres und der Auszeichnung mit dem deutschen Bilderbuchpreis. Die knappe Beschreibung des Buches dient als Kontext für die anschließenden didaktischen und methodischen Überlegungen.
Schlüsselwörter
Unterrichtsentwurf, Deutschunterricht, Klasse 2, Kinderbuch, Helme Heine, „Freunde“, Inhaltszusammenfassung, Reflexion, Differenzierung, Werkstattarbeit, Sprachförderung, Sozialverhalten, Heterogenität.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Freunde"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Deutschstunde der Klasse 2 zum Kinderbuch „Freunde“ von Helme Heine. Er beinhaltet Lernvoraussetzungen der Schüler, eine Sachanalyse des Buches, didaktische und methodische Überlegungen, einen Verlaufsplan (nicht explizit dargestellt, aber implizit durch die anderen Abschnitte angedeutet) sowie ein Literaturverzeichnis (ebenfalls nicht explizit dargestellt).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen den Inhalt des Buches „Freunde“ zusammenfassen, ihre eigenen Reflexionen dazu äußern und ihre kreativen Fähigkeiten einsetzen. Der Entwurf zielt auf die Festigung des Gelesenen, die Förderung der Reflexionsfähigkeit und eine differenzierte Arbeit mit Schülern unterschiedlicher Leistungsstärken ab. Die sprachliche und soziale Heterogenität der Klasse wird berücksichtigt.
Wie wird die Heterogenität der Klasse berücksichtigt?
Der Entwurf betont die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung aufgrund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler. Es werden explizit leistungsschwächere und leistungsstärkere Schüler (Fallbeispiele K. und Y.) erwähnt. Die methodischen Überlegungen berücksichtigen die sprachliche und soziale Heterogenität der Klasse, um allen Schülern einen erfolgreichen Lernprozess zu ermöglichen. Die konkrete Umsetzung der Differenzierung wird jedoch nicht im Detail beschrieben.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf erwähnt die Verwendung kreativer Aufgaben zur Festigung des Gelesenen (z.B. selbst erstellte Bilder zur Zusammenfassung des Buches). Die genaue methodische Vorgehensweise, einschließlich der konkreten Arbeitsformen, wird jedoch nicht detailliert beschrieben. Es wird lediglich auf die Berücksichtigung der Heterogenität durch die Methodenwahl hingewiesen.
Welche Aspekte des Kinderbuchs „Freunde“ werden behandelt?
Der Entwurf fokussiert auf die Inhaltszusammenfassung des Buches und die Reflexion der Schüler über den Inhalt. Es wird kurz auf das Buch selbst eingegangen, inklusive seines Erscheinungsjahres und der Auszeichnung mit dem deutschen Bilderbuchpreis. Die detaillierte Handlung des Buches wird jedoch nicht wiedergegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsentwurf, Deutschunterricht, Klasse 2, Kinderbuch, Helme Heine, „Freunde“, Inhaltszusammenfassung, Reflexion, Differenzierung, Werkstattarbeit, Sprachförderung, Sozialverhalten, Heterogenität.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Ein expliziter Verlaufsplan fehlt, aber die Informationen in den einzelnen Abschnitten geben einen Einblick in den geplanten Ablauf der Stunde.
- Quote paper
- Ricarda Schäfer (Author), 2005, Unterrichtseinheit zu einem bekannten Bilderbuch (2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63892