Intention bzw. Ziel der Stunde
Die SuS sollen unterschiedliche Standpunkte kennenlernen, die ein spezifisches Interesse am tropischen Regenwald haben, indem sie ein Rollenspiel durchführen. Dabei sollen sie sich kritisch mit den unterschiedlichen Motiven und deren Folgen für die Natur und den Menschen auseinandersetzten. Weiterhin sollen sie lernen, sich in eine Rolle hineinzuversetzen und eine Position durch Argumente in einer Diskussion zu vertreten.
Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
Die heutige Stunde „Let’s talk – Jeder will ein Stück vom Regenwald“ stellt die sechste Einheit in der Unterrichtsreihe „Die Klimazonen der Erde – die tropische Zone“ dar. Sie legitimiert sich durch den Jahrgangsstufenschwerpunkt 7/8 „Erklärung und Bewertung von naturräumlichen und kulturräumlichen Zusammenhängen“ mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Erschließung und Umwertung von Räumen“ im Lehrplan für die Hauptschule in NRW im Fach Erdkunde). Ferner legitimiert sich diese Stunde durch den schulinternen Stoffverteilungsplan der Archenholdschule Lichtenau.
Der tropische Regenwald ist für unsere SuS greifbarer als ihnen bewusst ist, denn sie konsumieren in ihrem Alltag Produkte, die direkt oder deren Rohstoffe von dort stammen. Sie benutzen z. B. Taschentücher oder Toilettenpapier, deren Zellulose aus dem Regenwald stammt. SuS besitzen möglicherweise Möbel aus Tropenholz oder konsumieren Bananen, Ananas oder Kakao von Plantagen im tropischen Regenwald. Sogar Rindfleisch von dort kann über Großhändler auf deutsche Teller geraten. Doch dem Lernenden ist in der Regel nicht bewusst, welches Konfliktpotenzial sich hinter diesen Produkten verbirgt. Durch eine Thematisierung im Unterricht können die SuS, an den fernräumlichen Problemen des tropischen Regenwaldes teilhaben, indem sie die Auswirkungen der dortigen Vorgänge begreifen und insbesondere ihre eigene Verantwortung als Konsumenten in diesem Zusammenhang erkennen. Besonders im aktuellen Kontext des Klimagipfels in Nairobi ist es für SuS wichtig zu begreifen, dass auch sie Einfluss auf die Vorgänge im tropischen Regenwald haben und so aktiv zu „Nachhaltiger Entwicklung“ beitragen können (Agenda 21: „global denken – lokal handeln“). Die Sensibilisierung für diese Problematik, soll die SuS zu Raumhandlungsfähigkeit, dem übergeordneten Ziel des Erdkundeunterrichtes, befähigen.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht über die Unterrichtseinheit
- ,,Die Klimazonen der Erde – die tropische Zone”
- Naturraum tropischer Regenwald – wir machen uns ein Bild!
- Stockwerkbau im tropischen Regenwald – Leben in allen Etagen
- Wetter und Nährstoffkreislauf
- Film „Der tropische Regenwald – Ein Ökosystem in Zentralafrika“
- Vorbereitung Rollenspiel: „Wir erarbeiten uns eine Rolle”
- Rollenspiel: „Let's talk – Jeder will ein Stück vom Regenwald”
- Internetrecherche: „Rettet den Regenwald”
- Die tropische Zone – überall gleich?
- Die Wüste als Naturraum
- ,,Ufer der Wüste\" - die Sahelzone
- Intention bzw. Ziel der Stunde
- Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schüler*innen unterschiedliche Standpunkte zum Thema des tropischen Regenwaldes näherzubringen und sie durch ein Rollenspiel zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Folgen unterschiedlicher Interessen für Natur und Mensch zu befähigen.
- Konflikte im Ökonomie-Ökologie-Verhältnis am Beispiel des tropischen Regenwaldes
- Analyse der Folgen verschiedener Raumnutzungsinteressen
- Entwicklung von Raumhandlungsfähigkeit im Kontext von „Nachhaltiger Entwicklung“
- Sensibilisierung für die Bedeutung des tropischen Regenwaldes als Ökosystem
- Einführung des Rollenspiels als Methode zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde „Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald“ stellt die sechste Einheit in der Unterrichtsreihe „Die Klimazonen der Erde – die tropische Zone“ dar. Sie baut auf den vorangegangenen Stunden auf, in denen der Naturraum des tropischen Regenwaldes bereits behandelt wurde. In dieser Stunde sollen sich die Schüler*innen mit der dort vorherrschenden Ökonomie-Ökologie-Problematik auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Diskussion über verschiedene Raumnutzungsinteressen im tropischen Regenwald und deren Folgen für Mensch und Natur.
Die Diskussion wird in Form eines Rollenspiels geführt, das verschiedene Perspektiven und Interessen aufzeigt. Die ausgewählten Rollen repräsentieren unterschiedliche Stakeholder im Regenwaldkonflikt: ein*e Indianer*in, ein*e Besitzer*in einer Zellulosefirma, ein*e Rinderzüchter*in, ein*e Vorstandsmitglied der Firma „Tempo“ und ein*e Klimaschützer*in.
Das Rollenspiel dient dazu, die Schüler*innen in eine fiktive Talkshow-Situation zu versetzen und ihnen so die Möglichkeit zu geben, verschiedene Standpunkte zu erforschen, zu diskutieren und eigene Argumente zu formulieren. Die Methode des Rollenspiels soll dabei die Schüler*innen motivieren, ihre Kreativität und Experimentierfreude einzubringen und sich in das Denken anderer Personen hineinzuversetzen.
Die Erarbeitung des Rollenspiels erfolgt in kooperativen Lernformen, die den Schüler*innen Raum für intensive Denkprozesse und den Austausch von Ideen bieten. Die Nachbereitung des Rollenspiels umfasst die Zusammenfassung der Argumente und die Reflexion der Diskussion.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Unterrichtsstunde sind: Tropischer Regenwald, Ökonomie-Ökologie-Konflikt, Raumnutzungsinteressen, Rollenspiel, nachhaltige Entwicklung, Raumhandlungsfähigkeit, Konsumentenverantwortung, Klimagipfel, Agenda 21.
- Quote paper
- N. Hoffmeister (Author), 2006, Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63825