Als werdender Vater sehe ich mich nun direkt mit einigen Fragen konfrontiert, welches sowohl ein vieldiskutiertes Alltagsthema ist, aber auch, verstärkt in einer Zeit von Überfluss an Eindrücken und Möglichkeiten, im wissenschaftlichen Interesse steht:
Was ist gut für die Erziehung meines Kindes?
Was wird Einfluss auf mein Kind haben?
Was ist förderlich, was hemmend?
Nach den ersten Jahren (oder ersten Monaten) mit den Eltern kommt das Kleinkind in näheren Kontakt mit der Gesellschaft: Kinderkrippe, Kindergarten oder Schule werden sehr früh das Wesen oder den Charakter prägen.
Doch nicht nur diese gesellschaftlichen Institutionen sind für die Entwicklung des Kindes von Bedeutung, ein weiteres Phänomen setzt schon in den frühen Jahren an und wird sich durch das gesamte Leben des Menschen fortsetzen: der Sport.
Sport durchdringt unsere Gesellschaft und ist elementarer Bestandteil des täglichen Lebens; so sind z.B. allein - laut der Internetseite des Deutschen Sportbundes - immerhin rund 27 Millionen Menschen als Mitglieder organisiert, welche sich auf ca. 90 000 Turn- und Sportvereine aufgliedern.
Das ein frühes Auseinandersetzen mit dem Sport förderlich für motorische und auch medizinische Aspekte ist, gilt als wissenschaftlich bewiesen, welcher Einfluss aber auf die psychische Entwicklung genommen wird, gilt – zumindest im Kindesalter – noch als „unbeschriebenes Blatt“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmungen
- Das Selbstkonzept
- Überblick
- Selbstkonzept
- Einfluss auf die Persönlichkeit
- Einfluss auf die Gesundheit
- Geschlechtsspezifität
- Aufbau und Modellvorstellung
- Das Modell nach Shavelson et al.
- Aufbau
- Struktur
- Eigenschaften
- Genese
- Evaluation
- Kritik
- Das Modell nach Shavelson et al.
- Beeinflussende Variablen und Moderatoren
- Das Körperkonzept als Teildimension des Selbstkonzeptes
- Selbstkonzept und Sport
- Aktueller Forschungsstand
- Sport und Persönlichkeit
- Sport und Selbstkonzeptentwicklung
- Sonstroems & Morgans EXSEM-Modell
- Selbstkonzept im Kindesalter
- SV Pfefferwerk e. V.
- Studie
- Fragestellung und Hypothesen
- Methodik
- Probanden
- Untersuchungsdesign
- Das Frankfurter-Kinder-Selbstkonzeptinventar
- Gütekriterien
- Bisherige Untersuchungen
- Durchführung
- Auswertungen
- Diskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Sport, und speziell die Wahl der Sportart, einen Einfluss auf die psychische Entwicklung von Kindern im frühen Alter hat. Die Arbeit will untersuchen, ob und wie sich das Selbstkonzept von Kindern im Alter von 3-6 Jahren durch die Teilnahme am Sport verändert.
- Das Selbstkonzept im Kindesalter und seine Entwicklung
- Der Einfluss von Sport auf das Selbstkonzept
- Die Rolle der Sportartwahl für die Selbstkonzeptentwicklung
- Die Bedeutung des Frankfurter-Kinder-Selbstkonzeptinventars für die Forschung
- Empirische Untersuchung der Selbstkonzeptentwicklung von Kindern im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung und den Forschungsfokus vor, der sich auf den Einfluss von Sport auf die psychische Entwicklung von Kindern im frühen Alter konzentriert.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Selbstkonzept“ und „Körperkonzept“ und beleuchtet die Bedeutung des Selbstkonzepts für die Persönlichkeit und die Gesundheit. Es werden verschiedene Modelle des Selbstkonzepts, insbesondere das Modell nach Shavelson et al., vorgestellt und die Einflüsse von Sport auf die Selbstkonzeptentwicklung diskutiert.
- SV Pfefferwerk e. V.: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Sportverein, in dem die Studie durchgeführt wurde.
- Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Fragestellung, der Hypothesen, der Probanden und des Forschungsdesigns. Es erläutert auch die Verwendung des Frankfurter-Kinder-Selbstkonzeptinventars.
- Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert deren Bedeutung für die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Selbstkonzept, Sport, Kinder, Selbstkonzeptentwicklung, Frankfurter-Kinder-Selbstkonzeptinventar, Sportartwahl, Entwicklungspsychologie, Empirische Forschung, Jugendtraining, Fußball
- Quote paper
- Thomas Letzian (Author), 2006, Sport und Selbstkonzept im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63782