Zunehmende Globalisierung und Internationalisierung, steigende Innovationsdynamik und damit verbundene Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt stellen Menschen vor veränderte Rahmenbedingungen. Sie befinden sich im Spannungsfeld immer komplexer werdender Organisationen mit neuen Arbeitsstrukturen und stehen vor Anforderungen, die weit über fachliche Qualifikationsmuster hinausgehen. Fachwissen wird relativiert und traditionelles Lehren und Lernen immer mehr zurückgedrängt. 1 Neue Lernkulturen betonen die Notwendigkeit der Förderung des selbstgesteuerten und lebenslangen Lernens; Arnold und Schüßler sprechen in diesem Zusammenhang sogar von einer Life-Long-Learning Gesellschaft. 2 Der Lernbegriff wird ausgeweitet und umfasst jetzt neben formalem Lernen, eine Vielfalt neuer Instrumente sowie non-formaler und informeller Aktivitäten. Da innerhalb dieser lernkulturellen Wandlungsprozesse die Techniken der Information und Kommunikation (IuK) einen hohen Stellenwert einnehmen, spielt auch das Lernen und Arbeiten in virtuellen Räumen eine immer größere Rolle. Aus- und Weiterbildung durch Tele-Learning als Möglichkeiten des lebensbegleitenden und selbstgesteuerten Lernens findet immer breitere gesellschaftliche Akzeptanz. Im Zuge des Wandels erfolgt auch mehr und mehr eine Akzentverschiebung von Lehre zu Lernberatung. 3 Statt vom Lehrenden ist häufiger die Rede vom „Coach“, welcher als Lernberater das selbstorganisierte Lernen unterstützen soll. Dabei ist der Begriff „Coach“ bzw. „Coaching“ heutzutage fast schon zum Modebegriff avanciert. Der Lehrer als Coach, Coaching als Personalentwicklungsinstrument oder Coaching als konzeptioneller Ansatz organisationalen Lernens: die Anlässe für Coaching sind vielfältig. Synonym findet man auch häufig den Begriff Feedback oder im schulischen und universitären Bereich den Begriff Tutoring bzw. Tele-Tutoring im Verbindung mit Tele-Lernen. Die Begriffe werden zum Teil undifferenziert verwendet und häufig miteinander vermischt. Im Rahmen des Hauptseminars “Alternatives Feedback“ soll diese Thematik genauer betrachtet werden. Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Begriffsvielfalt und den einzelnen Definitionen auseinandersetzen. Um ein so komplexes Thema wie Coaching, sowie die Begriffe Feedback und Tutoring umfassend einordnen zu können, soll im ersten Teil der Arbeit mit einem Überblick über die gängigen Definitionen dieser Begriffe mehr Klarheit geschaffen werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Coaching
- Was ist Coaching?
- Ziele des Coaching
- Feedback
- Was ist Feedback?
- Ziele von Feedback
- Tele-Tutoring
- Was ist Tele-Tutoring?
- Ziele des Tele-Tutoring
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Alternatives Feedback“ befasst sich mit den Begriffen Coaching, Feedback und Tele-Tutoring und deren Bedeutung im Kontext von Bildung und Lernen im Wandel. Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Definitionen der Begriffe zu beleuchten und die jeweiligen Ziele und Anwendungsbereiche zu verdeutlichen.
- Der Wandel von traditionellen Lernformen hin zu selbstgesteuertem und lebenslangem Lernen
- Die Rolle von Coaching, Feedback und Tele-Tutoring in der Förderung von Lernprozessen
- Die verschiedenen Definitionen und Anwendungsbereiche der Begriffe Coaching, Feedback und Tele-Tutoring
- Die Ziele und Funktionsweisen von Coaching, Feedback und Tele-Tutoring
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Coaching, Feedback und Tele-Tutoring
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel und die daraus resultierenden Herausforderungen für Bildung und Lernen. Insbesondere die steigende Bedeutung von selbstgesteuertem und lebenslangem Lernen wird hervorgehoben.
Das Kapitel „Coaching“ befasst sich mit dem Ursprung des Begriffs und gibt einen Überblick über verschiedene Definitionen von Coaching. Es werden unterschiedliche Ansätze und Ziele von Coaching beleuchtet und die Bedeutung von Zielformulierung im Coaching-Prozess wird herausgestellt.
Das Kapitel „Feedback“ definiert den Begriff Feedback und erläutert dessen Ziele und Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Feedback für die Förderung von Lernprozessen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Begriffen des modernen Lernens und der pädagogischen Praxis: Coaching, Feedback und Tele-Tutoring. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Definitionen, Ziele und Anwendungsbereiche dieser Begriffe sowie die Auswirkungen auf die Gestaltung von Bildungsprozessen im Wandel.
- Quote paper
- Juliane Frey (Author), 2006, Alternatives Feedback, Definitionen und Ziele von Coaching, Feedback und Tele-Tutoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63650