Der Religionsunterricht beginnt im ritualisierten Sitzkreis, indem auch erst die Begrüßung stattfindet. Im Laufe der Schulzeit haben wir zwei Begrüßungsrituale erarbeitet. Entweder werfen wir uns einen Fransenball zu und sagen Guten Morgen und den Namen eines Kindes oder wir reichen uns die Hände und drücken die Hand leicht und sagen „Guten Morgen“ und den Kindernamen.
Die Schülerinnen und Schüler haben in ihrer Schullaufbahn schon ein erhebliches Repertoire an christlichen Liedern aufbauen können. Der Einstieg in den Religionsunterricht beginnt meist mit dem Singen bekannter Lieder, die sich die Schülerinnen und Schüler wünschen, dabei nehmen sich die Kinder durch die Meldekette selbstständig an die Reihe. Innerhalb dieser Unterrichtseinheit äußerten die Schülerinnen und Schüler Assoziationen über Sterne und gestalteten gemeinschaftlich einen Sternenhimmel für den Klassenraum. In den darauf folgenden Stunden setzen sich die Kinder mit der bekannten Erfahrung Angst im Dunkeln bzw. Sternenlicht nimmt mir die Angst auseinander und lernten das Lied „Wenn ich nachts nicht schlafen kann“ kennen. Aus Erzählung vom „Sterntaler“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler, dass ein Mensch zum „Stern“ für andere werden kann. Biblische Erzählungen und Geschichten wurden in der Vergangenheit durch Bilder, Erzählen, eigenständiges Lesen oder vom Tonband erarbeitet.
Teilweise gelingt es einigen Kindern (x) sich in biblische Personen hineinzuversetzen und die Erzählung auf die heutige Zeit und auf Teile ihres Lebens zu übertragen. Seit der ersten Klasse werden erarbeitete Unterrichtsinhalte und Liedtexte im selbst erstellten Religionsheft bildlich und/oder schriftlich fixiert. So können die Kinder das Resultat der letzten Stunden betrachten und gegebenenfalls darauf zurückgreifen. Das Gebet „Lieber Gott, ich bitte dich…“ ist den Kindern ebenfalls bekannt und kann daher von allen Schülern mitgesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Lerngruppe
- 1.1 Spezielle Lernvoraussetzungen
- 2. Begründungszusammenhang
- 2.1 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 2.2 Einordnung des Themas in den Rahmenplan Grundschule
- 2.3 Bedeutsamkeiten des Themas für die Schüler
- 3. Sachanalyse
- 3.1 Symbole im Religionsunterricht
- 3.2 Das Symbol Stern
- 3.3 Erzählen von biblischen Geschichten
- 4. Didaktisch- methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- 5. Lernziel
- 5.1 Stundenlernziel
- 5.2 Feinlernziele
- 6. Literatur
- 7. Verlaufsplan
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Religionsstunde zum Thema "Dem Stern von Bethlehem folgen" für die 2. Klasse. Ziel ist es, die biblische Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (Mt 2, 1-12) mehrdimensional zu erschließen und das Symbol des Sterns als Lebensorientierung zu erarbeiten. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten auf, in denen die Schüler bereits mit dem Symbol "Stern" und dessen Bedeutung in verschiedenen Kontexten vertraut gemacht wurden.
- Symbolische Bedeutung des Sterns in verschiedenen Kulturen und Religionen
- Interpretation der Weihnachtsgeschichte und die Rolle des Sterns von Bethlehem
- Verbindung des Sterns als Symbol der Hoffnung und Lebensorientierung
- Didaktische Methoden zur Erschließung biblischer Geschichten für Grundschüler
- Einbettung des Themas in den Rahmenplan der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Lerngruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus 9 Mädchen und 9 Jungen der 2. Klasse, und ihre spezifischen Lernvoraussetzungen. Die Schüler verfügen bereits über ein Repertoire an christlichen Liedern und haben Erfahrungen mit dem Erstellen von Religionsheften. Sie haben in vorherigen Stunden bereits mit dem Symbol "Stern" gearbeitet, Assoziationen gebildet und den "Sterntaler" behandelt, was ihre Auseinandersetzung mit dem Thema erleichtert. Die Fähigkeit zur Identifikation mit biblischen Personen und deren Übertragung auf die heutige Zeit ist bei einigen Kindern bereits ausgeprägt.
2. Begründungszusammenhang: Dieser Abschnitt erläutert die Einbettung der Stunde in die gesamte Unterrichtseinheit zum Thema "Stern als Symbol der Lebensorientierung". Die Stunde ist Teil einer Reihe von Stunden, die sich schrittweise mit dem Sternmotiv auseinandersetzen, beginnend mit der Betrachtung eines Sternenhimmels und der Auseinandersetzung mit der Angst vor der Dunkelheit, bis hin zur Erschließung des Sterns von Bethlehem. Der Abschnitt zeigt auch die Einordnung des Themas in den Rahmenplan der Grundschule auf, der die Bedeutung von Symbolen im Religionsunterricht und die Notwendigkeit, diese sinnhaft zu erfahren, hervorhebt.
3. Sachanalyse: Dieser Teil analysiert das Symbol "Stern" aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst wird die allgemeine Bedeutung von Symbolen im Religionsunterricht beleuchtet, gefolgt von einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem Symbol "Stern" selbst – von seiner astronomischen Beschreibung bis hin zu seiner kulturellen und religiösen Interpretation in verschiedenen Kontexten. Es wird verdeutlicht, wie der Stern in der Antike und in verschiedenen Kulturen gesehen wurde und welche Bedeutung er in der christlichen Tradition, speziell im Kontext der Weihnachtsgeschichte, einnimmt.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung "Dem Stern von Bethlehem folgen"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Religionsstunde zum Thema "Dem Stern von Bethlehem folgen" für die 2. Klasse. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Lerngruppe, Begründungszusammenhang, Sachanalyse), sowie implizit einen methodischen Ablaufplan und Materialien (im Anhang).
Welche Lernziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, die biblische Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (Mt 2, 1-12) mehrdimensional zu erschließen und das Symbol des Sterns als Lebensorientierung zu erarbeiten. Konkrete Lernziele (Stundenlernziel und Feinlernziele) sind explizit im Kapitel 5 aufgeführt, werden aber in der Zusammenfassung nicht detailliert benannt.
Welche Themen werden in der Unterrichtsvorbereitung behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: die Lerngruppe und deren Lernvoraussetzungen, die Einbettung der Stunde in den Unterricht und den Rahmenplan der Grundschule, die symbolische Bedeutung des Sterns in verschiedenen Kulturen und Religionen, die Interpretation der Weihnachtsgeschichte und die Rolle des Sterns von Bethlehem, sowie die didaktischen Methoden zur Erschließung biblischer Geschichten für Grundschüler.
Wie ist die Stunde in den Unterricht eingebunden?
Die Stunde ist Teil einer Reihe von Stunden zum Thema "Stern als Symbol der Lebensorientierung". Sie baut auf vorherigen Einheiten auf, in denen die Schüler bereits mit dem Symbol "Stern" und dessen Bedeutung in verschiedenen Kontexten vertraut gemacht wurden (z.B. Sternenhimmel, Angst vor Dunkelheit, "Sterntaler").
Welche Sachanalyse wird durchgeführt?
Die Sachanalyse untersucht die Bedeutung von Symbolen im Religionsunterricht im Allgemeinen und die Bedeutung des Sterns im Speziellen. Sie betrachtet den Stern aus astronomischer, kultureller und religiöser Perspektive, inklusive seiner Bedeutung in der Antike, verschiedenen Kulturen und der christlichen Tradition (Weihnachtsgeschichte).
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus 9 Mädchen und 9 Jungen der 2. Klasse. Die Schüler verfügen über Vorkenntnisse zu christlichen Liedern, dem Erstellen von Religionsheften und haben bereits mit dem Symbol "Stern" in vorherigen Stunden gearbeitet. Die Fähigkeit zur Identifikation mit biblischen Personen ist bei einigen Kindern bereits ausgeprägt.
Welche Materialien sind im Anhang enthalten?
Der Anhang wird im Inhaltsverzeichnis erwähnt, sein konkreter Inhalt wird in der Zusammenfassung nicht spezifiziert.
- Quote paper
- Katarina Paul (Author), 2005, Unterrichtsstunde: Dem Stern von Bethlehem folgen – Ansätze einer mehrdimensionalen Erschließung der biblischen Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (Mt 2, 1-12) (2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63427