Im Gegensatz zu früheren Zeiten treffen wir heute in vielen Dienstleistungs- und Konsumgütermärkten auf gesättigte Märkte, es hat eine Wandlung vom Verkäufer- zum Käufermarkt stattgefunden. Die Produkte auf den Märkten unterscheiden sich mittlerweile qualitativ marginal, Unterschiede hinsichtlich Qualität werden von den Konsumenten in Europa kaum noch wahrgenommen. Für die Unternehmer entsteht der Zwang zur Differenzierung. Im Rahmen des Marketing-Mixes stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung, um auf die Änderung der Verbraucherpräferenzen zu reagieren und auf die Präferenzen selbst aktiv einzuwirken. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Kommunikationspolitik und hier insbesondere die Werbung. Werbung ist ein fester Bestandteil des Alltags geworden, sei es die Werbeunterbrechung im Fernsehen, Printwerbung, Plakatwerbung oder Radiowerbung.
Da die Menschen täglich einer Flut von Werbereizen ausgesetzt sind, die sie nicht alle verarbeiten können, erfolgt eine Ablehnung der Werbung. Im Bereich des Fernsehens erfolgt diese Ablehnung durch „Zapping“, gemeint ist das schnelle Umschalten auf ein anderes Programm, sobald während der Sendung ein Werbespot auf dem Bildschirm erscheint. Es stellt sich daher für die werbetreibenden Unternehmen die Frage, wie sie ihre Zielgruppen möglichst effizient erreichen, ohne Ablehnung der Konsumenten zu erfahren. Weil die Werbewirksamkeit der beiden klassischen Werbesäulen Printanzeige und TV-Spot kontinuierlich nachlassen, entwickeln sich alternative und effektive Sonderwerbeformen. Als eine dieser neuen Werbeformen wird in diesem Zusammenhang das Product Placement genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problematik
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Product Placement
- Definition Product Placement
- Historische Entwicklung von Product Placement
- Juristische Aspekte des Product Placement, insbesondere Schleichwerbung
- Ziele des Product Placement
- Formen des Product Placement
- Unterscheidung nach dem platzierten Objekt
- Product Placement i.e.S.
- Generic Placement
- Corporate Placement
- Service Placement
- Idea Placement
- Country Placement
- Unterscheidung nach der Intensität des Product Placement
- On-Set-Placement
- Creative Placement
- Einfluss auf die gesamte Handlung
- Weitere Spielarten des Product Placement
- Anbieter von Product Placement
- Vermittler
- Product Placement Agenten
- Lizenzagenturen
- Product Placement Abteilungen von Werbeagenturen
- Product Placement Abteilungen der Filmproduktion
- Ausstatter
- Transportkoordinatoren
- Agenturen mit Warenlager (Warehouse)
- Kritische Würdigung des Product Placement
- Vorteile des Product Placement
- Nachteile des Product Placement
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Product Placement in seinen verschiedenen Formen zu untersuchen und zu analysieren, ob es für werbetreibende Unternehmen geeignet ist, ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Product Placement im Fernsehen.
- Definition und Abgrenzung des Product Placements von Schleichwerbung
- Historische Entwicklung und rechtliche Aspekte des Product Placements
- Ziele und Formen des Product Placements
- Untersuchung verschiedener Anbieter von Product Placement
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Product Placement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des gesättigten Marktes und die Notwendigkeit der Differenzierung für Unternehmen. Sie stellt die Bedeutung der Kommunikationspolitik und insbesondere der Werbung heraus, die jedoch zunehmend von Konsumenten abgelehnt wird.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Product Placements, seiner historischen Entwicklung und den rechtlichen Aspekten, insbesondere in Bezug auf Schleichwerbung.
Kapitel drei untersucht die verschiedenen Ziele, die Unternehmen mit dem Product Placement verfolgen.
Kapitel vier widmet sich den vielfältigen Formen des Product Placements, wobei eine Unterscheidung nach dem platzierten Objekt sowie nach der Intensität des Placements vorgenommen wird.
Im fünften Kapitel werden die verschiedenen Anbieter von Product Placement, von Vermittlern bis zu Ausstattern, näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Product Placement und beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieses Marketing-Instruments. Hierbei werden Begriffe wie Schleichwerbung, Markenplatzierung, Werbewirksamkeit, Zielgruppenansprache, Kommunikationspolitik, historische Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen behandelt.
- Quote paper
- Volker Simon (Author), 2005, Product Placement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63334