In Erich Kästners Gedicht „Sachliche Romanze“ aus dem Jahre 1929, setzt sich das Textsubjekt sowohl mit den Auswirkungen der Neuen Sachlichkeit, wie mit den von Menschen empfundenen Gefühlen bei Liebe und Trennung, sowie jegliche Nuancen dazwischen auseinander.
In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit diesem Gedicht aus der frühen Schaffenszeit des freien Schriftstellers E. Kästner auseinandersetzen. Ich möchte dabei insbesondere die Frage nach einer ausreichenden Interpretation zu klären versuchen. Um dieses Ziel zu erreichen scheint folgende Gliederung sinnvoll: In einem ersten Schritt (Kapitel 2) scheint es geboten, die historischen, vor allem. die gesellschaftlichen Zeitumstände des Jahres 1929, aber auch die individuellen Lebensumstände des Autors Erich Kästner knapp zu rekonstruieren, soweit sie für die Entstehung und das Verständnis des Gedichts relevant scheinen. So muss etwa Kästners Rang als einer der anerkanntesten Dichter der deutschen Sprache bei der Interpretation des Gedichts ebenso berücksichtigt werden.
In einem zweiten Schritt (Kapitel 3) wird es darum gehen, auf die inhaltliche Ebene Kästners Darstellung einer unmerklichen Trennung und ihren auslösenden Emotionen zu ermitteln.
Im dritten Schritt (Kapitel 4) sollen die sprachlichen Besonderheiten des Textes analysiert werden. Es gilt, Gedichtform und Metrum ebenso zu bestimmen, wie einen Überblick über Stilhöhe und eingesetzte rhetorische Mittel zu gewinnen. In einem letzten Kapitel (Kapitel 5) schließlich soll der Versuch unternommen werden, die Ausgangsfrage nach einer akzeptablen Interpretation des Gedichts zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Fragestellung und des Vorgehens
- Historische und gesellschaftliche Zeitumstände der 20er Jahre
- Inhaltszusammenfassung des Gedichts
- Sprachliche Besonderheiten des Textes, Gedichtform und Metrum, sowie stilistische Auffälligkeiten und formale Mittel des Gedichts
- Interpretation des Gedichts „Sachliche Romanze“ unter Berücksichtigung individuelle Lebensumstände des Autors Erich Kästner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt auf eine umfassende Interpretation von Erich Kästners Gedicht „Sachliche Romanze“ ab. Dabei wird der Kontext der Weimarer Republik und der Neuen Sachlichkeit untersucht, um das Gedicht in seinen historischen und gesellschaftlichen Rahmen einzuordnen. Die individuelle Biografie Kästners wird ebenfalls berücksichtigt, um seine Einflüsse auf das Werk zu beleuchten.
- Die Neue Sachlichkeit und ihre Auswirkungen auf die Literatur der Weimarer Republik
- Die Darstellung von Liebe und Trennung im Gedicht
- Sprachliche Besonderheiten und stilistische Mittel in „Sachliche Romanze“
- Der Einfluss der historischen und persönlichen Lebensumstände Kästners auf das Gedicht
- Interpretation des Gedichts im Hinblick auf seine Bedeutung und Aussage
Zusammenfassung der Kapitel
Begründung der Fragestellung und des Vorgehens: Dieses Kapitel erläutert die Forschungsfrage der Arbeit: eine umfassende Interpretation von Kästners „Sachliche Romanze“. Es wird die Methodik dargelegt, die die historische und gesellschaftliche Einordnung des Gedichts, die Analyse der sprachlichen Mittel und die Berücksichtigung der Biografie Kästners umfasst. Die Gliederung der Arbeit wird vorgestellt und die einzelnen Kapitel kurz beschrieben, um den Lesefluss zu strukturieren und die Vorgehensweise zu verdeutlichen. Die zentrale Fragestellung nach einer adäquaten Interpretation des Gedichts wird als Leitmotiv der gesamten Arbeit eingeführt.
Historische und gesellschaftliche Zeitumstände der 20er Jahre: Dieses Kapitel skizziert den historischen und gesellschaftlichen Kontext der Weimarer Republik, in dem Kästners Gedicht entstand. Es thematisiert die Schwierigkeiten der jungen Republik, wie den Versailler Vertrag, Inflation und die Weltwirtschaftskrise. Die zunehmende Popularität radikaler Parteien und die daraus resultierende Unsicherheit werden hervorgehoben. Die veränderten Entstehungsbedingungen von Literatur in der Weimarer Republik werden analysiert, wobei der Wandel von Kunst zum Wirtschaftsgut und die Abhängigkeit der Schriftsteller von Verlegern im Vordergrund stehen. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Literatur, insbesondere die Entstehung der „Neuen Sachlichkeit“, wird detailliert beschrieben. Der Abschnitt über Erich Kästner beleuchtet seine Stellung als bedeutender Dichter der Zeit, seine Verwendung einer einfachen, zugänglichen Sprache und seine kritische Auseinandersetzung mit dem Bürgertum. Der Einfluss seiner inneren Emigration auf sein Schaffen wird ebenfalls angeschnitten. Die „Neue Sachlichkeit“ als literarische Strömung wird kritisch hinterfragt, indem ihre vermeintliche „Sachlichkeit“ im Kontrast zu ihrer oftmals „Unsachlichkeit“ – der Personifizierung von Gegenständen – dargestellt wird. Der Begriff „Gebrauchslyrik“ und seine Bedeutung für das Verständnis von Kästners Werk werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Neue Sachlichkeit, Weimarer Republik, Erich Kästner, Sachliche Romanze, Gedichtinterpretation, Liebe, Trennung, Sprachliche Analyse, Historischer Kontext, Gesellschaftliche Verhältnisse, Lyrik, Gebrauchslyrik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Interpretation von Erich Kästners „Sachliche Romanze“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit einer umfassenden Interpretation von Erich Kästners Gedicht „Sachliche Romanze“. Sie untersucht das Gedicht im Kontext der Weimarer Republik und der Neuen Sachlichkeit und berücksichtigt die individuelle Biografie Kästners.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Neue Sachlichkeit und ihre Auswirkungen auf die Literatur der Weimarer Republik, die Darstellung von Liebe und Trennung im Gedicht, sprachliche Besonderheiten und stilistische Mittel in „Sachliche Romanze“, den Einfluss der historischen und persönlichen Lebensumstände Kästners auf das Gedicht sowie eine Interpretation des Gedichts im Hinblick auf seine Bedeutung und Aussage.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Begründung der Fragestellung und des Vorgehens, Historische und gesellschaftliche Zeitumstände der 20er Jahre, Inhaltszusammenfassung des Gedichts, Sprachliche Besonderheiten des Textes, Gedichtform und Metrum, sowie stilistische Auffälligkeiten und formale Mittel des Gedichts und Interpretation des Gedichts „Sachliche Romanze“ unter Berücksichtigung individuelle Lebensumstände des Autors Erich Kästner.
Wie wird die Interpretation des Gedichts vorgenommen?
Die Interpretation von Kästners „Sachliche Romanze“ erfolgt durch eine umfassende Analyse, die den historischen und gesellschaftlichen Kontext der Weimarer Republik, die sprachlichen Mittel des Gedichts und die Biografie Kästners berücksichtigt. Die „Neue Sachlichkeit“ als literarische Strömung wird kritisch hinterfragt, und der Begriff „Gebrauchslyrik“ wird im Kontext des Werkes erläutert.
Welche Methodik wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Methodik umfasst die historische und gesellschaftliche Einordnung des Gedichts, die Analyse der sprachlichen Mittel und die Berücksichtigung der Biografie Kästners. Die Gliederung der Arbeit ist darauf ausgerichtet, den Lesefluss zu strukturieren und die Vorgehensweise zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Neue Sachlichkeit, Weimarer Republik, Erich Kästner, Sachliche Romanze, Gedichtinterpretation, Liebe, Trennung, Sprachliche Analyse, Historischer Kontext, Gesellschaftliche Verhältnisse, Lyrik, Gebrauchslyrik.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt auf eine umfassende Interpretation von Erich Kästners Gedicht „Sachliche Romanze“ ab, indem sie den Kontext der Weimarer Republik und der Neuen Sachlichkeit untersucht und die individuelle Biografie Kästners berücksichtigt.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Der historische Kontext der Weimarer Republik wird detailliert beschrieben, einschließlich der Schwierigkeiten der jungen Republik (Versailler Vertrag, Inflation, Weltwirtschaftskrise), des Aufstiegs radikaler Parteien und der veränderten Entstehungsbedingungen von Literatur. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Literatur und die Entstehung der „Neuen Sachlichkeit“ wird analysiert.
Wie wird die Biografie Erich Kästners einbezogen?
Die Biografie Kästners wird berücksichtigt, um seine Einflüsse auf das Gedicht zu beleuchten. Seine Stellung als bedeutender Dichter der Zeit, seine Verwendung einer einfachen Sprache und seine kritische Auseinandersetzung mit dem Bürgertum werden thematisiert. Der Einfluss seiner inneren Emigration auf sein Schaffen wird ebenfalls angeschnitten.
- Quote paper
- Andrea Schlafke (Author), 2003, Gedichtinterpretation von 'Sachliche Romanze' von Erich Kästner, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63272