Sehr viele Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bzw. –störungen bei Kindern und Jugendlichen
lassen sich auf ihr familiäres und soziales Umfeld zurückführen. Diese Auffälligkeiten, die bei Kindern
beobachtet werden, lassen sich immer häufiger auf frühe Bindungsstörungen zurückführen. Sie treten
dann in Form von Aggressivität, Ängstlichkeit und vielem mehr auf.
Die frühen Bindungsstörungen entstehen daraus, dass die Kinder in ihren ersten Lebensjahren keine
sichere Bindung zu einer erwachsenen Person herstellen konnten, so dass ihnen so etwas wie
Urvertrauen fehlt. Damit fehlt ihnen die Basis für die Entwicklung einer stabilen selbstbewussten
Persönlichkeit.
Frühe Bindungsstörungen lassen sich später nicht gänzlich beheben, allerdings kann man sie
meistens soweit kompensieren, dass die Kinder als erwachsene Personen ein eigenständiges Leben
führen können.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich nun mit der Entwicklung von Bindungsverhalten und
Bindungsstörungen aus Sicht der Bindungstheorie nach John Bowlby, dem Urvater dieser Theorie.
Im ersten Kapitel dieser Arbeit werde ich kurz die Wurzeln der Bindungstheorie darstellen, da mir dies
sinnvoll erscheint, um sich überhaupt erst mit der Thematik auseinandersetzen zu können.
Im zweiten Kapitel befasse ich mich mit den Grundannahmen der Bindungstheorien, wie sie von John
Bowlby und anderen formuliert worden sind.
Das dritte Kapitel hat als Thema die Theorie der Bindungsstörungen. An zwei ausgewählten
Fallbeispielen werde ich zusätzlich noch die Auswirkungen solcher Bindungsstörungen darlegen.
Im vierten Abschnitt versuche ich ein Fazit zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wurzeln der Bindungstheorie
- Die Bindungstheorie
- Definition von Bindung
- Wichtige Verhaltenssysteme
- Das Bindungsverhaltenssystem
- Das Explorationsverhaltenssystem
- Das Fürsorgeverhalten
- Die Entwicklung der Bindung
- Das Konzept der Feinfühligkeit
- Das Konzept der kindlichen Bindungsqualität
- Ablauf der Fremden Situation nach Ainsworth
- Sicher gebundene Kinder
- Unsicher-vermeidend gebundene Kinder
- Unsicher-ambivalent gebundene Kinder
- Desorganisierte Kinder
- Verteilung der kindlichen Bindungsqualitäten
- Das Konzept der Bindungspräsentation
- Bindungsstörungen
- Klassifikation der Bindungsstörungen
- Auswirkungen von Bindungsstörungen im Schulalltag
- Die Schulangst - Beispiel an einem Therapieverlauf
- Dissozialität und Delinquenz – Beispiel an einem Therapieverlauf (Kurzfassung)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Bindungsverhalten und Bindungsstörungen aus der Perspektive der Bindungstheorie nach John Bowlby. Sie beleuchtet die Wurzeln der Theorie, deren zentrale Annahmen und die Klassifizierung von Bindungsstörungen. Anhand von Fallbeispielen werden die Auswirkungen von Bindungsstörungen im Schulalltag veranschaulicht.
- Die historische Entwicklung der Bindungstheorie
- Zentrale Konzepte der Bindungstheorie (z.B. Bindungsverhaltenssystem, Explorationsverhaltenssystem, Feinfühligkeit)
- Klassifizierung verschiedener Bindungstypen
- Auswirkungen von Bindungsstörungen auf die Entwicklung
- Manifestationen von Bindungsstörungen im Schulkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bindungsstörungen ein und erläutert deren Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie beschreibt die wachsende Erkenntnis, dass frühe Bindungsstörungen die Ursache vieler Verhaltensauffälligkeiten sein können und hebt die Bedeutung einer sicheren Bindung für die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau, indem sie die einzelnen Kapitel und deren thematischen Fokus kurz vorstellt.
Die Wurzeln der Bindungstheorie: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Bindungstheorie Bowlbys in den 1950er Jahren. Es beleuchtet die Einflüsse ethologischer, kybernetischer und psychoanalytischer Erkenntnisse sowie den Einfluss des Films "A two-year-old goes to hospital" und Bowlbys Bericht für die WHO über das Schicksal heimatloser Kinder im Nachkriegs-Europa. Der Kapitel beschreibt auch die anfängliche Skepsis und den Widerstand, dem Bowlbys Theorie in der psychoanalytischen Community begegnete, und wie Ainsworth die Theorie durch empirische Forschung bestätigte und erweiterte.
Die Bindungstheorie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Bindung nach Bowlby und Ainsworth, indem es die Bindung als ein genetisch verankertes, überlebenswichtiges System beschreibt, das Nähe und emotionale Verbundenheit sucht. Es beschreibt wichtige Verhaltenssysteme wie das Bindungsverhaltenssystem und das Explorationsverhaltenssystem und deren Wechselwirkung. Die Bedeutung der Feinfühligkeit der Bezugsperson und die verschiedenen Bindungsqualitäten bei Kindern (sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent, desorganisiert) werden erläutert.
Bindungsstörungen: Dieses Kapitel klassifiziert verschiedene Arten von Bindungsstörungen (z.B. kein Bindungsverhalten, undifferenziertes, übersteigertes, gehemmtes, aggressives Bindungsverhalten, Rollenumkehrung, psychosomatische Symptomatik) und analysiert deren Auswirkungen im Schulalltag anhand von zwei Fallbeispielen (Schulangst und Dissozialität/Delinquenz). Die Fallbeispiele veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge zwischen frühen Bindungserfahrungen und späteren Verhaltensauffälligkeiten.
Schlüsselwörter
Bindungstheorie, John Bowlby, Bindungsverhalten, Bindungsstörungen, Explorationsverhalten, Feinfühligkeit, sichere Bindung, unsichere Bindung, Fremde Situation (Ainsworth), Schulangst, Dissozialität, Delinquenz, Entwicklungspsychologie, psychosoziale Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Überblick über die Bindungstheorie und Bindungsstörungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Bindungsverhalten und Bindungsstörungen aus der Perspektive der Bindungstheorie nach John Bowlby. Sie beleuchtet die Wurzeln der Theorie, deren zentrale Annahmen und die Klassifizierung von Bindungsstörungen. Anhand von Fallbeispielen werden die Auswirkungen von Bindungsstörungen im Schulalltag veranschaulicht.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung der Bindungstheorie, zentrale Konzepte wie das Bindungs- und Explorationsverhaltenssystem sowie die Feinfühligkeit. Sie klassifiziert verschiedene Bindungstypen (sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent, desorganisiert) und untersucht die Auswirkungen von Bindungsstörungen auf die Entwicklung, insbesondere im Schulkontext (z.B. Schulangst, Dissozialität, Delinquenz).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Wurzeln der Bindungstheorie, Die Bindungstheorie, Bindungsstörungen und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Bindungstheorie und deren Relevanz für die Entstehung und Auswirkungen von Bindungsstörungen.
Was sind die zentralen Konzepte der Bindungstheorie?
Zentrale Konzepte sind das Bindungsverhaltenssystem (Suche nach Nähe und Sicherheit), das Explorationsverhaltenssystem (Neugier und Umweltentdeckung), die Feinfühligkeit der Bezugsperson (sensible Reaktion auf die Bedürfnisse des Kindes) und die verschiedenen Bindungsqualitäten (sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent, desorganisiert).
Wie werden Bindungsstörungen klassifiziert?
Die Arbeit klassifiziert verschiedene Arten von Bindungsstörungen, darunter kein Bindungsverhalten, undifferenziertes, übersteigertes, gehemmtes, aggressives Bindungsverhalten, Rollenumkehrung und psychosomatische Symptomatik. Die Auswirkungen dieser Störungen werden anhand von Fallbeispielen im Schulalltag veranschaulicht.
Welche Fallbeispiele werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert Fallbeispiele, die die Auswirkungen von Bindungsstörungen auf die Schulangst und auf Dissozialität/Delinquenz veranschaulichen. Diese Beispiele zeigen die komplexen Zusammenhänge zwischen frühen Bindungserfahrungen und späteren Verhaltensauffälligkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bindungstheorie, John Bowlby, Bindungsverhalten, Bindungsstörungen, Explorationsverhalten, Feinfühligkeit, sichere Bindung, unsichere Bindung, Fremde Situation (Ainsworth), Schulangst, Dissozialität, Delinquenz, Entwicklungspsychologie, psychosoziale Entwicklung.
Wer ist John Bowlby und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
John Bowlby ist der Begründer der Bindungstheorie, deren zentrale Annahmen und Entwicklung diese Arbeit detailliert beschreibt und analysiert. Seine Theorie bildet die Grundlage für das Verständnis von Bindungsverhalten und Bindungsstörungen.
Welche Bedeutung hat die „Fremde Situation“ nach Ainsworth?
Die „Fremde Situation“ nach Ainsworth ist ein standardisiertes Verfahren zur Untersuchung der kindlichen Bindungsqualität. Die Ergebnisse dieses Verfahrens helfen, die verschiedenen Bindungstypen (sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent, desorganisiert) zu identifizieren.
Wie wirkt sich eine unsichere Bindung auf Kinder aus?
Unsichere Bindungen können sich negativ auf die Entwicklung von Kindern auswirken und zu verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten führen, wie z.B. Schulangst, Dissozialität oder Delinquenz. Die Arbeit veranschaulicht dies anhand von Fallbeispielen.
- Quote paper
- Nadine Zunker (Author), 2006, Bindungsverhalten und Bindungsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63263