Nach einer kurzen themenbezogenen Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS werden die Grundlagen der Währungsumrechnung behandelt. Anschließend werden die Standards IAS 21 und IAS 29 ausführlich besprochen. Im praktischen Teil wird beispielhaft anhand eines Abschlusses aus Zimbabwe eine Inflationsbereinigung durchgeführt und dieser anschließend in eine Hardwährung umgerechnet.
Vor allem Konzerne agieren heute weltweit. Ihre Tochterunternehmen stellen Jahresabschlüsse in einer anderen als der Konzernberichtswährung auf. Sowohl das deutsche Handelsgesetzbuch als auch die internationalen Rechnungslegungsstandards des International Accounting Standards Board und des amerikanischen Financial Accounting Standards Board fordern eine Konsolidierung aller Tochterunternehmen im Konzernabschluss. Die Darstellung des Konzerns soll erfolgen, als ob es sich um ein einziges Unternehmen handelt. Um die Zusammenführung in einem Konzernabschluss zu ermöglichen ist es notwendig, die einzelnen Abschlüsse hinsichtlich der Recheneinheit zu vereinheitlichen.
Die Rechnungslegung von Unternehmen, die in einer hochinflationären Volkswirtschaft agieren, unterliegt einer besonderen Problematik. Nominalwerte verlieren aufgrund der Geldentwertung schon nach kurzer Zeit ihre Aussagekraft. Da die Inflation in diesen Ländern häufig mit einer Preissteigerung einhergeht, werden zu Nominalwerten erfasste Posten je nach Verweildauer im Unternehmen stark unterbewertet. Die Relationen im Jahresabschluss werden also verzerrt ausgewiesen und vermitteln kein den Tatsachen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der berichtenden Unternehmen. Handelt es sich um Tochterunternehmen eines internationalen Konzerns wird auch der Konzernabschluss von diesen Verzerrungen betroffen sein, wenn der inflationsbehaftete Abschluss vor der Konsolidierung nicht von diesen Verzerrungen befreit wird.
Aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelungen im deutschen Handelsgesetzbuch, sind internationale Standards für die Behandlung dieser Problematik maßgebend. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der relevanten Standards des International Accounting Standards Board zur Behandlung von Abschlüssen, die in hochinflationären Währungen aufgestellt werden, sowie zur Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problem- & Zielstellung dieser Arbeit
- 2. Zielstellung der IFRS-Rechnungslegung
- 2.1 Das International Accounting Standards Board (IASB)
- 2.2 Das Framework
- 2.2.1 Zweck und Verpflichtungsgrad des Framework
- 2.2.2 Inhalt des Framework
- 2.3 Zielsetzung von Abschlüssen und Rechnungslegungsgrundsätze
- 2.4 Abschlussposten nach IFRS
- 2.5 Konzernrechnungslegung nach IFRS
- 3. Grundlagen der Währungsumrechnung
- 3.1 Problemstellung der Währungsumrechnung
- 3.2 Wechselkurse
- 3.3 Umrechnungsmethoden
- 3.3.1 Ziele der Umrechnung
- 3.3.2 Die Stichtagskursmethode
- 3.3.3 Die Zeitbezugsmethode
- 3.4 Die Regelungen zur Währungsumrechnung in den IFRS
- 3.4.1 Die Entstehung des IAS 21
- 3.4.2 Zielstellung des IAS 21 (revised 2003)
- 3.4.3 Umrechnung nach IAS 21 (revised 2003)
- 3.4.4 Angaben nach IAS 21
- 4. Inflationsbereinigung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern
- 4.1 Inflation
- 4.1.1 Definition von Inflation
- 4.1.2 Erscheinungsformen der Inflation
- 4.1.3 Indexierung
- 4.1.4 Auswirkungen von Hochinflation auf die Rechnungslegung
- 4.2 Hartwährungsabschlüsse
- 4.3 IAS 29
- 4.3.1 Ziele des IAS 29
- 4.3.2 Anwendungsbereich des IAS 29
- 4.4 Anpassung des Abschlusses nach IAS 29
- 4.4.1 Wahl des Preisindexes
- 4.4.2 Die Bilanz nach IAS 29
- 4.4.3 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach IAS 29
- 4.4.4 Gewinn oder Verlust aus der Nettoposition der monetären Posten
- 4.4.5 Die Kapitalflussrechnung nach IAS 29
- 4.4.6 Vergleichszahlen nach IAS 29
- 4.4.7 Angaben nach IAS 29
- 4.5 Beendigung der Hochinflation in einer Volkswirtschaft
- 4.1 Inflation
- 5. Rechnungslegung für Hochinflationsländer am Beispiel
- 5.1 Untersuchungsobjekte
- 5.2 IAS 29
- 5.3 IAS 21
- 5.3.1 Umrechnung in Euro am Beispiel
- 5.3.2 Analyse von Anhangangaben deutscher Konzerne in Bezug auf IAS 21
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Rechnungslegung für Hochinflationsländer nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Das Hauptziel ist es, die Anwendung der relevanten IFRS-Standards, insbesondere IAS 21 und IAS 29, in solchen Ländern zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Erstellung von Abschlüssen zu beleuchten.
- Anwendung von IFRS in Hochinflationsländern
- Währungsumrechnung nach IAS 21
- Inflationsbereinigung nach IAS 29
- Auswirkungen von Hochinflation auf die Bilanzierung
- Praxisbeispiel der Rechnungslegung in Hochinflationsländern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problem- & Zielstellung dieser Arbeit: Diese Einleitung beschreibt die Problematik der Rechnungslegung in Hochinflationsländern und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Anwendung der IFRS in diesem Kontext zu untersuchen. Sie legt den Fokus auf die Herausforderungen, die durch hohe Inflation entstehen, und die Notwendigkeit, geeignete Rechnungslegungsmethoden anzuwenden, um ein verzerrungsfreies Bild der Unternehmenslage zu gewährleisten.
2. Zielstellung der IFRS-Rechnungslegung: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Ziele und Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung. Es erläutert die Rolle des IASB und das "Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements", welches die Grundlage für die Erstellung von IFRS-konformen Abschlüssen bildet. Die qualitative Anforderungen und grundlegende Annahmen werden ausführlich besprochen und bilden die Grundlage für die folgenden Kapitel.
3. Grundlagen der Währungsumrechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Methoden der Währungsumrechnung, insbesondere im Kontext von Hochinflationsländern. Es analysiert die Stichtagskursmethode und die Zeitbezugsmethode, und erklärt ausführlich die Anwendung des IAS 21 (revised 2003) mit seinen Regelungen zur Bestimmung der funktionalen Währung und der Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften sowie von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen. Die Bedeutung der korrekten Währungsumrechnung für die Vergleichbarkeit und Aussagekraft von Abschlüssen wird hervorgehoben.
4. Inflationsbereinigung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern: Das Kapitel definiert Inflation und ihre Auswirkungen auf die Rechnungslegung. Es erläutert den IAS 29 und seine Anwendung bei der Anpassung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern. Die Trennung von monetären und nicht-monetären Posten und die damit verbundene Inflationsbereinigung der nicht-monetären Posten werden detailliert beschrieben. Die Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Kapitalflussrechnung werden analysiert. Die Bedeutung der Wahl des korrekten Preisindexes wird besonders hervorgehoben.
5. Rechnungslegung für Hochinflationsländer am Beispiel: Dieses Kapitel wendet die in den vorherigen Kapiteln erläuterten Theorien auf ein Praxisbeispiel an. Es untersucht anhand konkreter Zahlen die Anwendung von IAS 29 und IAS 21, um die praktische Umsetzung der Inflationsbereinigung und Währungsumrechnung zu veranschaulichen. Die Analyse von Anhangangaben deutscher Konzerne liefert weitere Einblicke in die praktische Anwendung der IFRS in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
IFRS, IAS 21, IAS 29, Hochinflation, Währungsumrechnung, Inflationsbereinigung, Rechnungslegung, monetäre Posten, nicht-monetäre Posten, funktionale Währung, Abschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Preisindex.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Rechnungslegung in Hochinflationsländern nach IFRS
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Rechnungslegung in Hochinflationsländern nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), insbesondere die Anwendung von IAS 21 und IAS 29. Sie analysiert die Auswirkungen hoher Inflation auf die Erstellung von Abschlüssen und beleuchtet die Herausforderungen der Anwendung geeigneter Rechnungslegungsmethoden.
Welche IFRS-Standards werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf IAS 21 (The Effects of Changes in Foreign Exchange Rates) und IAS 29 (Financial Reporting in Hyperinflationary Economies). Diese Standards regeln die Währungsumrechnung und die Inflationsbereinigung von Abschlüssen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anwendung von IFRS in Hochinflationsländern, Währungsumrechnung nach IAS 21 (inkl. Stichtagskursmethode und Zeitbezugsmethode), Inflationsbereinigung nach IAS 29, Auswirkungen von Hochinflation auf die Bilanzierung (monetäre und nicht-monetäre Posten), und ein Praxisbeispiel der Rechnungslegung in Hochinflationsländern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung. Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der Währungsumrechnung. Kapitel 4 befasst sich mit der Inflationsbereinigung nach IAS 29. Kapitel 5 präsentiert ein Praxisbeispiel mit Analyse von Anhangangaben deutscher Konzerne.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Herausforderungen der Anwendung von IFRS in Hochinflationsländern auf und veranschaulicht die praktische Umsetzung von IAS 21 und IAS 29 anhand eines Praxisbeispiels. Die Analyse verdeutlicht die Bedeutung korrekter Währungsumrechnung und Inflationsbereinigung für die Erstellung aussagekräftiger und vergleichbarer Abschlüsse.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse von IFRS-Standards und einem Praxisbeispiel. Die Analyse von Anhangangaben deutscher Konzerne dient der Veranschaulichung der praktischen Anwendung der IFRS in diesem Kontext.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studenten, Wissenschaftler, Wirtschaftsprüfer und alle, die sich mit der Rechnungslegung in Hochinflationsländern und der Anwendung von IFRS befassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
IFRS, IAS 21, IAS 29, Hochinflation, Währungsumrechnung, Inflationsbereinigung, Rechnungslegung, monetäre Posten, nicht-monetäre Posten, funktionale Währung, Abschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Preisindex.
- Quote paper
- Yasmin Shoaib (Author), 2006, Rechnungslegung für Hochinflationsländer nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63222