Ist es für türkische Jugendliche schwieriger, in Deutschland Freunde zu finden, sich einer Gruppe Gleichaltriger, einer sogenannten peer group anzuschließen und zuge-hörig zu fühlen? Bleiben türkische Jugendliche unter sich oder bilden sie inter-ethnische Gruppen? In wieweit können sie ihre Freiheiten ausleben, und haben sie überhaupt welche? Treten interkulturelle Probleme, Konflikte auf? Das sind Fragen, die mich sehr interessieren und mich dazu bewogen haben, einen Kurzbericht zu diesem Thema zu verfassen.
Immer wieder stößt man in der Fachliteratur auf Begriffe wie den der Gleichaltrigen-gruppe oder den der peer group. Mit Beginn der Pubertät ziehen die Jugendlichen einen großen Teil ihres Interesses, aber auch ihrer Bewunderung und ihrer Zunei-gung von den Eltern ab. In der Familie mussten die Beziehungen nicht erst mühsam erarbeitet werden, sie waren biologisch und sozial gegeben. In der peer group hin-gegen müssen die Beziehungen erst hergestellt werden, sie sind aufgegeben.
Neue Rollen zu erproben, mit sozialen Herausforderungen zu experimentieren, neue Freundschaften zu schließen – und wieder zu beenden -, einen neuen Status in Gruppen zu erwerben, dominieren und nachgeben, Verantwortung übernehmen und sich anvertrauen, geben und nehmen, aushandeln und beharren – all dies zu lernen sind Chancen und Risiken des neuen Experimentierfeldes peer group.
In meiner Ausarbeitung gebe ich zunächst eine kurze Definitionserläuterung, be-schäftige mich dann mit der Bedeutung, Formen, Entwicklungsaufgaben und Funk-tionen von peer groups sowie deren Belastungsfaktoren und vergleiche peer-Beziehungen und familiäre Beziehungen und beende diesen theoretischen Teil mit einer Untersuchung zu inter-ethnischen Freundschaften. Im darauf folgenden Kapitel führe ich eigene Untersuchungen anhand eines Interviews und diversen anderen Gesprächen mit Jugendlichen durch und komme im Anschluss daran zu einem persönlichen Schlusswort.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Definition: peer group
- Die Bedeutung von peer groups im historischen Kontext.
- Gruppierungsformen von peers im Jugendalter.
- Entwicklungsaufgaben, Funktionen und Belastungsfaktoren innerhalb der peer group
- Vergleich „peer-Beziehungen - familiäre Beziehungen“.
- Freundschaften zwischen deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen.
- Interview mit Jugendlichen: Fragen / Methoden
- Auswertung.
- Fazit / Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der peer groups im Jugendalter, insbesondere im Kontext inter-ethnischer Beziehungen. Die Autorin möchte eigene Erfahrungen und Untersuchungen mit wissenschaftlichen Theorien verknüpfen und dabei die Bedeutung von peer groups für Jugendliche beleuchten.
- Definition und historischer Kontext von peer groups
- Entwicklungsaufgaben und Funktionen von peer groups
- Vergleich von peer-Beziehungen und familiären Beziehungen
- Inter-ethnische Freundschaften im Jugendalter
- Analyse von Interviews mit Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der peer groups ein und stellt die Forschungsfrage nach den Herausforderungen, die türkische Jugendliche in Deutschland beim Aufbau von Freundschaften und Zugehörigkeit zu Gleichaltrigen-Gruppen erfahren. Es wird die Bedeutung von peer groups in der Pubertät und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben und Funktionen hervorgehoben.
Das Kapitel 1.1 bietet eine Definition des Begriffs "peer group" und beleuchtet die soziologische Perspektive auf diese Gruppierungen. Es werden die wichtigsten Merkmale von peer groups und ihre Bedeutung für die Sozialisation von Jugendlichen erläutert.
Kapitel 1.2 betrachtet die Bedeutung von peer groups im historischen Kontext. Es wird gezeigt, wie sich die Rolle von Gleichaltrigen-Gruppen im Laufe der Zeit verändert hat.
Kapitel 1.3 geht auf die verschiedenen Gruppierungsformen von peers im Jugendalter ein und analysiert die typischen Entwicklungsaufgaben und Belastungsfaktoren innerhalb dieser Gruppen. Es wird die Bedeutung von peer groups für die Entwicklung von Selbstständigkeit und Identität bei Jugendlichen herausgestellt.
Kapitel 1.4 vergleicht peer-Beziehungen mit familiären Beziehungen und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Beziehungstypen auf.
Kapitel 1.5 untersucht die Herausforderungen und Besonderheiten von Freundschaften zwischen deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen.
Das Kapitel 2 beschreibt die Methodik und Vorgehensweise der Interviews mit Jugendlichen.
Im Kapitel 2.1 werden die Ergebnisse der Interviews mit Jugendlichen ausgewertet und analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Bezug auf die zuvor dargestellten theoretischen Ansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche der peer group, Jugendkultur, inter-ethnische Beziehungen, Sozialisation, Entwicklungsaufgaben, Freundschaftsbildung, interkulturelle Kommunikation und das Jugendalter.
- Quote paper
- Sabine Klatt (Author), 2006, Formen und Funktion von "Peer Groups", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62860