Heute ist es keine Seltenheit, dass Kinder unter Haltungsschwächen, motorischen Auffälligkeiten, Übergewicht und / oder einem schwachen Herz-Kreislauf-System leiden. Der Sportunterricht hat die Bestimmung, diesen Entwicklungstendenzen entgegen zu wirken. Bewegung, Spiel und Sport sind für die Gesundheit des Menschen wertvoll, wenn nicht unverzichtbar.2 Bewegung, Spiel und Sport sind Schlagworte, die man mit Kindern in Verbindung bringt. Wer an Kinder denkt, der stellt sich Wesen vor, die in permanenter Bewegung sind, die laufen, spielen, klettern, springen oder balancieren. Allerdings stellt sich die Frage, weswegen Kinder bereits im Grundschulalter motorische Defizite aufweisen und wie man diesen Defiziten entgegenwirken kann? Diese Frage beschäftigt mich seit geraumer Zeit, denn im Rahmen meiner Übungsleitertätigkeit im Bereich Kinder- und Jugendturnen habe ich bereits viele Kinder erlebt, die motorische Schwächen zeigen. Daher habe ich mich schon seit längerem mit dem Problem von Bewegungsschwächen bei Kindern auseinander gesetzt. In der Schule deckten sich einige Beobachtungen mit den Erfahrungen im Turnverein. Auf diese Weise habe ich viele Erkenntnisse und Eindrücke gesammelt, die mitunter ausschlaggebend für die Auswahl der Thematik dieser Arbeit sind.
Die Beweglichkeit beeinflusst nicht nur die psychische, emotionale und geistige Befindlichkeit von Kindern, sondern hat auch Auswirkungen auf ihre soziale Entwicklung. Aus diesem Grund ist es mir ein Anliegen, Kinder zum Sport zu motivieren, um dementsprechend ihre Gesundheit, ihr Durchsetzungsvermögen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
Ausgangspunkt der Arbeit ist ein Sportprogramm zur Verbesserung der Koordination von bewegungsbeeinträchtigten Kindern im ersten Schuljahr. Dieses Sportprogramm wurde in Anlehnung an den Sportförderunterricht beziehungsweise an das Schulsonderturnen konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Bewegung
- Zum Begriff Beweglichkeit
- Bedeutungen der Beweglichkeit für die soziale Entwicklung
- Bedeutungen der Beweglichkeit für die Persönlichkeitsentwicklung
- Begriffsdefinition: Bewegungsschwächen bei Kindern
- Ursachen und Folgen von Bewegungsschwächen
- Die Motorik
- Begriffsdefinition: Motorik
- Motorisches Lernen
- Motorische Fähigkeiten
- Koordination
- Begriffsbestimmung: Koordination
- Die Entwicklung der Koordination
- Die Entwicklung der Grobkoordination
- Die Entwicklung der Feinkoordination
- Koordinative Fähigkeiten
- Klassifizierungen koordinativer Fähigkeiten
- Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit
- Räumliche Orientierungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Rhythmusfähigkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit
- Symptome und Ursachen von Koordinationsschwächen
- Trainierbarkeit der koordinativen Fähigkeiten
- Bedingungsfeld
- Bedingungsfeldanalysen der Grundschule
- Räumlichkeiten der Sporthalle
- Vorstellungen der Fördergruppe
- Das Sportprogramm
- Planung und Durchführung
- Allgemeine Rahmenbedingungen
- Planungen der Unterrichtsstunden
- Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
- Zielsetzung der Unterrichtsstunden
- Didaktisches Konzept
- Beobachtung zur Teilnehmerauswahl
- Testverfahren
- Schülerbeschreibungen
- Schriftliche Darstellungen
- Aufbau der schriftlichen Darstellung
- Aufbau einer Unterrichtsstunde
- Begrüßungs- und Einstiegsphase
- Erwärmungsphase
- Erarbeitungsphase
- Reflektionsphase
- Unterrichtsstunde Nr. 1, 'Rollbrettführerschein'
- Unterrichtsstunde Nr. 2, 'Wir machen eine Weltreise'
- Unterrichtsstunde Nr. 3, 'Dschungelreise'
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Sportprogramms zur Verbesserung der Koordination von bewegungsbeeinträchtigten Kindern im 1. Schuljahr. Ziel ist es, ein praktisches und methodisch fundiertes Programm zu entwickeln, welches die koordinativen Fähigkeiten der Kinder fördert und sie gleichzeitig an sportliche Aktivitäten heranführt.
- Beweglichkeit und ihre Bedeutung für die soziale und Persönlichkeitsentwicklung
- Bewegungsschwächen bei Kindern: Ursachen und Folgen
- Koordination als motorische Fähigkeit: Begriffsbestimmung und Entwicklung
- Koordinative Fähigkeiten: Klassifizierung und Training
- Planung und Durchführung eines Sportprogramms für bewegungsbeeinträchtigte Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 3 beleuchtet den Begriff der Beweglichkeit und seine Relevanz für die Entwicklung von Kindern. Die Ursachen und Folgen von Bewegungsschwächen werden in diesem Kapitel näher untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit der Motorik, insbesondere mit motorischem Lernen und motorischen Fähigkeiten. Kapitel 5 fokussiert auf die Koordination und ihre Entwicklung, sowie auf die Klassifizierung und Trainierbarkeit koordinativer Fähigkeiten. Kapitel 6 analysiert das Bedingungsfeld der Grundschule und die räumlichen Gegebenheiten der Sporthalle. Kapitel 7 präsentiert das Sportprogramm mit seiner Planung, Durchführung und den methodisch-didaktischen Vorüberlegungen. Die schriftliche Darstellung des Sportprogramms wird in Kapitel 8 beschrieben. Die Kapitel 9, 10 und 11 stellen drei konkrete Unterrichtsstunden des Programms vor, wobei jeweils die Relevanz für die Schüler, die Sachanalyse, das Groblernziel und die Feinlernziele sowie eine Nachbetrachtung der Stunde abgehandelt werden.
Schlüsselwörter
Koordination, Bewegungsschwächen, Kinder, Sportprogramm, Unterrichtsstunden, motorisches Lernen, koordinative Fähigkeiten, Grundschule, Sporthalle, Didaktik der Primarstufe.
- Arbeit zitieren
- Denise Sula (Autor:in), 2005, Sportprogramm zur Verbesserung der Koordination von bewegungsbeeinträchtigten Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62766