Als ich mich zu Beginn in diese Arbeit stürzte erlebte ich, als eine erste Überraschung, wie viel Material und Texte sich doch über diese wenigen Worte des Aristoteles finden lassen konnten (geschweige denn, wie viele Werke sich davon nicht mehr finden lassen konnten). Die Übersetzung des Manfred Fuhrmann schien mir beim ersten Lesen klar und plausibel und ich konnte mir nicht erklären, wieso sich in aller Welt die größten Philosophen nur so den Kopf über ein paar wenige Worte zerbrachen. Aber dies sollte ich im Verlaufe dieser Arbeit zu genüge in Erfahrung bringen.
Auch fand ich es im Laufe dieser Lektüre durch einen Dschungel von philosophischen Meinungen interessant und zeitweise sogar amüsant, wie verschieden diese Worte des Aristoteles gedeutet und verstanden werden konnten und wie alle diese Philosophen einander immer wieder widersprachen und oftmals doch einer einem anderen den Vorwurf machte, überhaupt nichts verstanden zu haben.
Des öfteren musste ich mir die größte Mühe geben, objektiv zu bleiben und ich hoffe sehr, dass mir dies gelungen ist. Ebenfalls hoffe ich, dass dem Leser etwelche geistige Verwirrungen beim Lesen erspart bleiben, da diese mir, im Laufe der Vollendung dieser Arbeit, leider nicht erspart geblieben sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Über den Begriff
- Der Begriff „Katharsis“
- Religion
- Medizin
- Wie Aristoteles diese „Reinigung“ beschreibt
- Geschichte des Begriffs
- Gorgias (ca. 480 - 380 v.Chr.)
- Platon (428/27 - 349/48 v.Chr.)
- Aristoteles (384 - 322 v.Chr.)
- Tragödiendefinition
- Die Tragödien-Definition
- Die Frage des Genitivs
- Die Begriffe ελεοσ (eleos) und φοβοσ (phobos)
- ɛɛoσ (eleos)
- poßoo (phobos)
- Wer hat die Tragödien-Definition schon behandelt?
- Bernays, Jacob (1824-1881)
- Goethe, Johann Wolfgang (1749 – 1832)
- Gottsched, Johann Christoph (1700 – 1766)
- Lessing, Gotthold Ephraim (1729 – 1781)
- Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1844 – 1900)
- Ethische und Medizinische Deutung
- Ethische Deutung
- Medizinische Deutung
- Aspekte
- Bedingungen für eine Katharsis
- Katharsis in der Komödie oder im Epos
- Katharsis in der Komödie
- Katharsis im Epos
- Katharsis in der Musik
- Orgiastische Musik
- Ethische Musik
- Katharsis heute
- Wo wir den Begriff „Katharsis“ heute noch finden
- Erleben wir heutzutage noch eine Katharsis?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den aristotelischen Begriff der Katharsis. Ziel ist es, die verschiedenen Interpretationen und Verständnisweisen dieses Begriffs zu beleuchten und Aristoteles' eigene Vorstellung von Katharsis im Kontext seiner Poetik zu rekonstruieren. Dabei wird der historische Entwicklung des Begriffs von seinen Ursprüngen in der Religion und Medizin bis hin zu seiner Verwendung in der Literaturtheorie nachgegangen.
- Der Begriff „Katharsis“ in Religion und Medizin
- Aristoteles' Verständnis von Katharsis in der Poetik
- Die Interpretation der Katharsis durch verschiedene Philosophen
- Die Relevanz des Begriffs „Katharsis“ in der heutigen Zeit
- Die Rolle von Emotionen (Mitleid und Furcht) im Prozess der Katharsis
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die anfängliche Überraschung der Autorin über die Fülle an Material zum Thema und die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs „Katharsis“ durch verschiedene Philosophen. Es wird die Schwierigkeit der objektiven Betrachtung und die Hoffnung auf ein verständliches Werk für den Leser ausgedrückt.
Über den Begriff: Dieses Kapitel beleuchtet den griechischen Begriff „Katharsis“ und seine Übersetzungen als „Reinigung“ oder „Läuterung“. Es differenziert zwischen der religiösen Verwendung (Reinigung von Sünde) und der medizinischen Verwendung (Ausscheidung schädlicher Stoffe). Die Schwierigkeit, eindeutig zwischen religiösen und medizinischen Bedeutungen zu unterscheiden, wird hervorgehoben. Es wird dargelegt, dass Aristoteles selbst den Begriff nicht explizit definiert und dessen Verständnis auf Interpretationen seiner Texte beruht.
Tragödiendefinition: Dieses Kapitel befasst sich mit Aristoteles' Definition der Tragödie und der darin enthaltenen Rolle der Katharsis. Es analysiert die Bedeutung von Mitleid (eleos) und Furcht (phobos) und untersucht die unterschiedlichen Interpretationen der Definition durch verschiedene Wissenschaftler und Philosophen im Laufe der Geschichte. Die ethischen und medizinischen Deutungen der Katharsis werden hier ebenfalls diskutiert, wobei die vielschichtigen Perspektiven und ihre unterschiedlichen Schwerpunkte beleuchtet werden.
Aspekte: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Aspekte der Katharsis, einschließlich der Bedingungen, unter denen sie stattfinden kann und ihrer möglichen Anwendung in der Komödie und im Epos. Die Diskussion um die Rolle der Musik und deren kathartische Wirkung wird detailliert beleuchtet, wobei ein Fokus auf der Unterscheidung zwischen orgiastischer und ethischer Musik liegt. Hier wird die Vielschichtigkeit und Komplexität der Katharsis in unterschiedlichen Kunstformen untersucht und hinterfragt.
Katharsis heute: In diesem Kapitel wird die aktuelle Relevanz des Begriffs „Katharsis“ untersucht, wo er heute noch Verwendung findet und ob eine Katharsis auch im modernen Kontext noch erlebt wird. Hier könnten aktuelle Ansätze und Interpretationen des Begriffs in der Philosophie, Psychoanalyse oder anderen Disziplinen Berücksichtigung finden.
Schlüsselwörter
Katharsis, Aristoteles, Tragödie, Poetik, Reinigung, Läuterung, Mitleid, Furcht, Eleos, Phobos, Religion, Medizin, Interpretation, Philosophie, Literaturtheorie, Emotionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aristoteles' Katharsis
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Begriff der Katharsis nach Aristoteles. Sie untersucht verschiedene Interpretationen, rekonstruiert Aristoteles' Vorstellung von Katharsis in seiner Poetik und verfolgt die historische Entwicklung des Begriffs von seinen Ursprüngen in Religion und Medizin bis zur modernen Literaturtheorie. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff „Katharsis“ in Religion und Medizin; Aristoteles' Verständnis von Katharsis in der Poetik; Interpretationen der Katharsis durch verschiedene Philosophen (darunter Bernays, Goethe, Gottsched, Lessing und Nietzsche); die Relevanz des Begriffs „Katharsis“ in der heutigen Zeit; die Rolle von Emotionen (Mitleid und Furcht) im Prozess der Katharsis; Aristoteles' Tragödiendefinition und die darin enthaltene Rolle der Katharsis; die Bedeutung von Mitleid (Eleos) und Furcht (Phobos); verschiedene Aspekte der Katharsis (Bedingungen, Anwendung in Komödie und Epos, Rolle der Musik – orgiastische vs. ethische Musik); und die aktuelle Relevanz und Verwendung des Begriffs „Katharsis“.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ein Vorwort beschreibt die anfängliche Überraschung der Autorin über die Fülle an Material und unterschiedlichen Interpretationen. Das Kapitel „Über den Begriff“ beleuchtet den griechischen Begriff „Katharsis“ und seine Übersetzungen. Das Kapitel „Tragödiendefinition“ befasst sich mit Aristoteles' Definition der Tragödie und der Rolle der Katharsis. Das Kapitel „Aspekte“ erörtert verschiedene Aspekte der Katharsis in unterschiedlichen Kunstformen. Das Kapitel „Katharsis heute“ untersucht die aktuelle Relevanz des Begriffs.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Katharsis, Aristoteles, Tragödie, Poetik, Reinigung, Läuterung, Mitleid, Furcht, Eleos, Phobos, Religion, Medizin, Interpretation, Philosophie, Literaturtheorie, Emotionen.
Wer wird in der Arbeit zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf und zitiert unter anderem: Aristoteles, Bernays, Jacob, Goethe, Johann Wolfgang, Gottsched, Johann Christoph, Lessing, Gotthold Ephraim, und Nietzsche, Friedrich Wilhelm.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Interpretationen und Verständnisweisen des Begriffs „Katharsis“ zu beleuchten und Aristoteles' eigene Vorstellung von Katharsis im Kontext seiner Poetik zu rekonstruieren.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Aristoteles' Poetik, den Begriff der Katharsis und dessen historische und aktuelle Relevanz interessieren. Sie ist auf ein akademisches Publikum ausgerichtet, welches sich bereits mit grundlegenden philosophischen und literaturwissenschaftlichen Konzepten vertraut ist.
- Quote paper
- Nicole Hajnos (Author), 1999, Die Aristotelische Katharsis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6271