3 Lernziele3.1 Groblernziel
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Intervallmethode ihre allgemeine aerobe dynamische Laufausdauer verbessern.
3.2 Feinlernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen…
FLZ 1: … grundlegende Regeln für das ausdauernde Laufen rekapitulieren und verbalisieren (kognitiv).
FLZ 2: ... mit der Gruppe einen längeren Zeitraum ausdauernd laufen und sich dem Laufrhythmus der anderen anpassen (sozial, motorisch).
FLZ 3: … ihre Orientierungsfähigkeit und das Kartenlesen vertiefen (kognitiv). FLZ 4: … gemeinsam in der Gruppe Bewegungsaufgaben lösen (sozial). FLZ 5: … die Pulsfrequenz im Ruhezustand und nach der Ausdauerbelastung vergleichen und verbalisieren können (motorisch, kognitiv).
Inhaltsverzeichnis
- Formalia
- Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit
- Einzelthemen
- didaktisch-methodischer Schwerpunkt
- Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Differenzierte Lernziele
- Längerfristige Lernziele
- Bedingungsanalyse
- Anforderungen
- Die Sache:
- Das Verfahren:
- Das Kind:
- Differenzierung
- Lehrerinnenrolle
- Anforderungen
- Sachanalyse
- Ausdauer
- Sich beim Laufen orientieren (Stern-Orientierungslauf):
- Didaktische Vorüberlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung für eine Sportstunde in Klasse 4 befasst sich mit der Thematik des ausdauernden Laufens. Das Hauptziel der Stunde ist es, die allgemeine aerobe dynamische Laufausdauer der Schülerinnen und Schüler durch die Intervallmethode zu verbessern. Die Stunde soll zudem ein tiefes Verständnis für das gesunde ausdauernde Laufen fördern.
- Verbesserung der allgemeinen aeroben dynamischen Laufausdauer
- Entwicklung von Regeln für das gesunde ausdauernde Laufen
- Vertiefung der Orientierungsfähigkeit und des Kartenlesens
- Anwendung von bereits erlerntem Wissen im Bereich der Laufausdauer und Schlagballtechnik
- Förderung der Freude am ausdauernden Laufen
Zusammenfassung der Kapitel
- Formalia: Enthält grundlegende Informationen zur Stunde, wie Datum, Zeit, Klasse und Thema.
- Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit: Diese Sektion gibt einen Überblick über den Platz der Stunde in der Gesamt-Unterrichtseinheit und skizziert die angestrebten Lernziele für die verschiedenen Einzelthemen.
- Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Grob- und Feinlernziele der Stunde sowie differenzierte Lernziele, die auf die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen.
- Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Stunde. Hier werden die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Bereich Ausdauerschulung, Pulsmessung und Orientierungsfähigkeit sowie die aktuelle Lern- und Sozialstruktur der Klasse beleuchtet.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen des ausdauernden Laufens und erklärt die unterschiedlichen Formen der Ausdauer sowie deren positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Außerdem werden die Grundlagen des Orientierungslaufs erläutert.
- Didaktische Vorüberlegungen: In diesem Abschnitt wird die Bedeutung des ausdauernden Laufens im Sportunterricht, insbesondere im Hinblick auf die gesundheitlichen Vorteile, hervorgehoben. Außerdem werden die pädagogischen und didaktischen Aspekte des Themas im Kontext der Rahmenrichtlinien des Landes Niedersachsen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsvorbereitung sind: Ausdauer, aerobe Ausdauer, Intervallmethode, Orientierungslauf, Stern-Orientierungslauf, Laufen, gesunde Bewegung, Bewegungsmangel, Gesundheitsförderung, Rahmenrichtlinien.
- Arbeit zitieren
- Nina Lawitschka (Autor:in), 2006, Unterrichtsstunde: Ausdauer / Ausdauerndes Laufen (4. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62656