Das angesprochene Werk ist der Roman Buddenbrooks Verfall einer Familie, der Verfasser der obigen Zeilen der Autor selbst, Thomas Mann. Er ist zum Zeitpunkt des Erscheinens seines ersten und wohl bekanntesten Romans 1901, 25 Jahre alt, ein junger Mensch also, der im Stande war einen der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts zu schreiben. Geplant hatte er dies wohl nicht, wie sich aus zahlreichen Briefen und Schriften Thomas Manns erkennen lässt. Im Gegenteil, sein erstes größeres Prosastück, um welches ihn der Verleger Samuel Fischer bat, sollte eigentlich eine Knabennovelle von nicht mehr als 250 Seiten werden. Den Inhalt dieser Knabennovelle findet man nun allerdings erst am Ende des Werkes, das stattdessen entstand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Familien Mann und Buddenbrook - autobiographische Elemente im Roman
- Lübeck im Roman und in der Geschichte
- Buddenbrooks als Porträt der Wilhelminischen Gesellschaft
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Thomas Manns Roman „Buddenbrooks – Verfall einer Familie“ und analysiert ihn als mögliches Porträt der Wilhelminischen Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet den autobiographischen Hintergrund des Romans, die Bedeutung Lübecks als Schauplatz und die Darstellung gesellschaftlicher Veränderungen.
- Autobiographische Elemente in „Buddenbrooks“
- Lübeck als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung
- Der Roman als Reflex der Wilhelminischen Gesellschaft
- Der Verfall der Familie Buddenbrook als Metapher
- Die Rolle der Kunst und der Intellektuellen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Lesbarkeit von „Buddenbrooks“ als Porträt der Wilhelminischen Gesellschaft, obwohl die Handlung in der Biedermeierzeit spielt. Sie erwähnt die vielfältigen literarischen Einflüsse auf Thomas Mann und den Entstehungsprozess des Romans, der von einer geplanten Novelle zu einem umfangreichen Familienroman wuchs.
Die Familien Mann und Buddenbrook - autobiographische Elemente im Roman: Dieses Kapitel untersucht die autobiographischen Elemente im Roman. Es vergleicht die Familie Mann mit der fiktiven Familie Buddenbrook und zeigt Parallelen zwischen dem Leben Thomas Manns und der Handlung des Romans auf. Die Wahl der Namen und die Recherche des Autors über seine eigene Familiengeschichte und die Geschichte Lübecks werden als wichtige Quellen für die Gestaltung der Romanfiguren hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Ähnlichkeit der Familienstrukturen und dem Bruch der Familientradition durch Thomas Mann und seine Brüder.
Lübeck im Roman und in der Geschichte: (Dieser Abschnitt benötigt mehr Text aus dem Original, um eine aussagekräftige Zusammenfassung zu erstellen.)
Buddenbrooks als Porträt der Wilhelminischen Gesellschaft: (Dieser Abschnitt benötigt mehr Text aus dem Original, um eine aussagekräftige Zusammenfassung zu erstellen.)
Schlüsselwörter
Buddenbrooks, Thomas Mann, Wilhelminische Gesellschaft, Biedermeierzeit, Lübeck, Familienroman, Autobiographie, Verfall, Bürgertum, Kaufmannsfamilie.
Häufig gestellte Fragen zu "Buddenbrooks – Verfall einer Familie" - Hausarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Thomas Manns Roman „Buddenbrooks – Verfall einer Familie“ und untersucht ihn auf seine Lesbarkeit als Porträt der Wilhelminischen Gesellschaft, obwohl die Handlung in der Biedermeierzeit angesiedelt ist. Schwerpunkte sind der autobiographische Hintergrund, die Bedeutung Lübecks als Schauplatz und die Darstellung gesellschaftlicher Veränderungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt autobiographische Elemente in „Buddenbrooks“, Lübeck als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung, den Roman als Reflex der Wilhelminischen Gesellschaft, den Verfall der Familie Buddenbrook als Metapher und die Rolle der Kunst und der Intellektuellen. Es wird ein Vergleich zwischen der Familie Mann und der Familie Buddenbrook gezogen und die Bedeutung der Familiengeschichte und der Geschichte Lübecks für die Gestaltung des Romans untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die autobiographischen Elemente, ein Kapitel über Lübeck im Roman und in der Geschichte, ein Kapitel über „Buddenbrooks“ als Porträt der Wilhelminischen Gesellschaft und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Entstehungsprozess des Romans vor. Die Kapitel über Lübeck und die Wilhelminische Gesellschaft benötigen jedoch noch ergänzende Informationen aus dem Originaltext für eine vollständige Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Buddenbrooks, Thomas Mann, Wilhelminische Gesellschaft, Biedermeierzeit, Lübeck, Familienroman, Autobiographie, Verfall, Bürgertum, Kaufmannsfamilie.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Lässt sich „Buddenbrooks“ trotz seiner Handlung in der Biedermeierzeit als Porträt der Wilhelminischen Gesellschaft lesen?
Wie wird der autobiographische Aspekt behandelt?
Das Kapitel zu den autobiographischen Elementen vergleicht die Familie Mann mit der Familie Buddenbrook und zeigt Parallelen zwischen Thomas Manns Leben und der Romanhandlung auf. Die Namenswahl und die Recherchen Manns zu seiner Familiengeschichte und der Lübecker Geschichte werden als wichtige Quellen für die Romanfiguren hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den strukturellen Ähnlichkeiten der Familien und dem Bruch der Familientradition.
Welche Rolle spielt Lübeck in der Hausarbeit?
Lübeck wird als wichtiger Schauplatz des Romans und als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung untersucht. Eine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt jedoch noch aufgrund fehlender Textinformationen aus dem Original.
Wie wird die Wilhelminische Gesellschaft im Roman dargestellt?
Die Darstellung der Wilhelminischen Gesellschaft im Roman ist ein zentraler Aspekt der Hausarbeit. Eine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt jedoch noch aufgrund fehlender Textinformationen aus dem Original.
- Quote paper
- Bettina Nolde (Author), 2004, Der Roman "Buddenbrooks" als Portrait der Wilhelminischen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62616