1.1 Die Lerngruppe
Die Klasse BFG 1.2 besteht aus 23 Schülerinnen und vier Schülern im Alter von 16 bis 20 Jahren. Mit Ausnahme von vier Schülern haben alle Schüler den Hauptschulabschluss, eine Schülerin ist vom Gymnasium an diese Schule gewechselt. Alle möchten nun in einer zweijährigen teilqualifizierenden Schulform den Realschulabschluss erlangen.
Die Gründe für den Besuch der BFG sind, dass die Schüler entweder keinen Ausbildungsplatz erhalten haben oder ihnen ihre beruflichen Perspektiven weitgehend unklar sind. Die Schüler haben im allgemeinbildenden Schulwesen mit schlechten Noten abgeschlossen, was ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt einschränkt. Um diese zu verbessern streben sie den Realschulabschluss an, der von ihnen an der BF-Gesundheit als leichter zu erreichen angesehen wird.
Einige Schüler möchten später einen Beruf im Gesundheitswesen ergreifen, erkennen diese Schulform somit als Vorstufe der Ausbildung an. Jedoch die Hälfte der Schüler besucht die BFG nicht wegen des Gesundheitsaspekts. Dieses erklärt auch das Desinteresse und die fehlende Motivation im Fach Gesundheit.
Zum Teil lässt sich eine Verweigerungshaltung von den Schülern im Unterricht feststellen. Eventuell ist dieses Verhalten auf die Zusammenlegung der ursprünglich zwei BFG-Klassen zu Beginn dieses Schuljahres zurückzuführen. Die dadurch hohe Schülerzahl der Klasse sowie die Gruppenbildung innerhalb der Klasse fördern diesen Effekt. In der hier beschriebenen Klasse kann man zwei Drittel der Schüler als leistungsschwach charakterisieren, außerdem erwecken einige nicht den Eindruck, geforderte Leistungen erbringen zu wollen. Dieses schlägt sich auch nieder in Demotivation, Unterrichtsstörungen, Unterrichtsversäumnissen, mangelnder Beteiligung sowie renitentem Verhalten einigen Lehrern gegenüber.
Obwohl kein großes Leistungsgefälle herrscht, sind Unterschiede im Leistungsniveau der Schüler festzustellen. Dieses lässt sich durch Gruppenarbeit bei entsprechender Gruppenaufteilung gut ausgleichen. Die Schüler sind das Arbeiten in Gruppen gewöhnt. Es ist auffällig, dass eine Motivation der Teilnahme zur Gruppenarbeit erst dann gegeben ist, wenn das zur Verfügung gestellte Material den Erwartungen der Schüler entspricht.
Während die Erfüllung der Arbeitsaufträge für die Schüler kein großes Problem darstellt, haben sie bei der Präsentation erhebliche Schwierigkeiten, zum Beispiel aus Büchern gewonnene Inhalte mit eigenen Worten wiederzugeben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Die Lerngruppe
- 1.2 Die studentischen Lehrenden
- 1.3 Institutionelle und organisatorische Voraussetzungen des Unterrichts
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Schlüsselprobleme in Bezug auf das Thema
- 2.2 Eingrenzung auf den Themenschwerpunkt der Stunde
- 2.3 Sachwissen
- 2.3.1 Sitzen
- 2.3.1.1 Tipps zum richtigen Sitzen
- 2.3.1.2 Dynamisches Sitzen
- 2.3.1.3 Ergonomisch gestaltete Stühle
- 2.3.1.4 Der Pezzi-Ball
- 2.3.2 Heben und Tragen
- 2.3.2.1 Heben von Lasten
- 2.3.2.2 Tipps zum Tragen von Lasten
- 2.3.1 Sitzen
- 2.4 Methodisches Wissen
- 2.5 Ethisch-moralisches Wissen
- 2.6 Selbstbezogenes Wissen
- 3. Didaktische Legitimation
- 3.1 Gegenwartsbedeutung
- 3.2 Zukunftsbedeutung
- 3.3 Exemplarische Bedeutung
- 4. Zielsetzung
- 4.1 Sachkompetenz
- 4.2 Methodenkompetenz
- 4.3 Sozialkompetenz
- 4.4 Selbstkompetenz
- 5. Methodische Strukturierung des Lehr-/Lernprozesses
- 5.1 Einstiegsphase
- 5.2 Erarbeitungsphase
- 5.3 Ergebnissicherung
- 6. Beziehungsgestaltung
- 7. Tabellarische Übersicht über den Unterrichtsverlauf
- 8. Literatur
- 9. Anhang:
- Folie 1
- Allgemeiner Arbeitsauftrag
- Station 1: (Heben I)
- Station 2: (Sitzen I)
- Station 3: (Heben II)
- Station 4: (Sitzen II)
- Ergebnissicherung Station 1
- Ergebnissicherung Station 2
- Ergebnissicherung Station 3
- Ergebnissicherung Station 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Gesundheit über richtiges Sitzen, Heben und Tragen aufzuklären. Das Ziel ist es, ihnen die Bedeutung einer rückenschonenden Arbeitsweise und die Vermeidung von gesundheitlichen Problemen durch falsche Körperhaltung bewusst zu machen.
- Bedeutung der Körperhaltung im Alltag, insbesondere im Beruf
- Risiken von falschem Sitzen, Heben und Tragen für die Gesundheit
- Praktische Tipps und Techniken zum richtigen Sitzen, Heben und Tragen
- Anwendung ergonomischer Hilfsmittel
- Vermittlung von Selbstkompetenz zur Gesundheitsvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs beschäftigt sich mit der Bedingungsanalyse. Hier werden die Lerngruppe, die studentischen Lehrenden und die institutionellen Voraussetzungen des Unterrichts beschrieben. Die Didaktische Analyse im zweiten Teil beleuchtet die Schlüsselprobleme in Bezug auf das Thema, die Eingrenzung des Themenschwerpunkts und die verschiedenen Wissensbereiche, die im Unterricht behandelt werden. Die didaktische Legitimation im dritten Teil behandelt die Gegenwartsbedeutung, die Zukunftsbedeutung und die exemplarische Bedeutung des Themas. Im vierten Teil werden die Zielsetzungen des Unterrichts in Bezug auf Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz beschrieben. Der fünfte Teil beschäftigt sich mit der methodischen Strukturierung des Lehr-/Lernprozesses, unterteilt in Einstiegsphase, Erarbeitungsphase und Ergebnissicherung. Der sechste Teil befasst sich mit der Beziehungsgestaltung im Unterricht. Der siebte Teil enthält eine tabellarische Übersicht über den Unterrichtsverlauf. Der achte Teil listet die verwendete Literatur auf. Der neunte Teil enthält den Anhang mit zusätzlichen Materialien wie Folien und Arbeitsaufträgen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind rückenschonendes Arbeiten, Körperhaltung, Gesundheit, Berufsfachschule Gesundheit, Sitzen, Heben, Tragen, Ergonomie, Prävention und Selbstkompetenz.
- Quote paper
- Christine Steinhagen (Author), 2002, Unterrichtsstunde: Richtiges Sitzen, Heben und Tragen - Unterrichtsentwurf für einen Unterricht im Fach Pflege der Berufsfachschule Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6237