„Umgang mit dem Fortschritt“, so lautete der allgemein gehaltene Titel eines Seminars welches ich im Rahmen meines Maschinenbaustudiums an der Technischen Universität Darmstadt besuchte. Tatsächlich beschäftigten wir uns fast ausschließlich mittechnischemFortschritt, da wir recht schnell feststellten, dass dieser eine herausragende Rolle für den Fortschritt unserer heutigen Gesellschaft spielt. Aus diesem Grund werde ich mich auch in dieser Hausarbeit auf den technischen Fortschritt konzentrieren. Zwei Theoretiker die sich, besonders in den 1950er und 1960er Jahren intensiv mit Technik und technischem Fortschritt auseinander setzten, sind Jacques Ellul und Stanislaw Lem. Aufgrund der Tatsache, dass beide, sowohl Lem als auch Ellul, ihre zentralen Gedanken zum technischen Fortschritt in der selben „Epoche“, der Hochzeit der technischen Gesellschaft, verfassten, eignen sich die beiden Autoren besonders gut für einen Vergleich. Bereits in dem oben genannten Seminar wurden einige Aspekte der Theorien, von Lem und Ellul angesprochen. Im Rahmen des Seminars setzte ich mich mit der „Waschmaschinentragödie“, einer Science-Fiction Kurzgeschichte von Stanislaw Lem auseinander und bekam somit näheren Einblick in die Philosophien von Lem. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen die Fortschrittsgedanken der beiden Autoren miteinander zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Vorstellung der Autoren
- Begriffsklärung
- Theorien und Vergleich
- Einführung in die Theorie von Stanislaw Lem
- Einführung in die Theorie von Jacques Ellul
- Vergleich und kritische Betrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Theorien von Jacques Ellul und Stanislaw Lem, die sich beide intensiv mit dem technischen Fortschritt auseinandersetzten, insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren. Die Arbeit soll die Fortschrittsgedanken der beiden Autoren analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausarbeiten.
- Der Einfluss des technischen Fortschritts auf die Gesellschaft
- Kritik am unreflektierten Fortschritt
- Die Rolle der Technik im modernen Leben
- Der Einfluss der Technik auf den Menschen
- Philosophische Ansätze zur Bewertung des technischen Fortschritts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Autoren, Jacques Ellul und Stanislaw Lem, vor. Sie erläutert den Kontext der Arbeit, der sich auf das Seminar „Umgang mit dem Fortschritt“ bezieht, und definiert den Fokus auf den technischen Fortschritt. Die Einleitung erklärt auch die Auswahl dieser beiden Autoren für einen Vergleich und stellt ihre Schriften zum technischen Fortschritt in den Kontext der „Hochzeit der technischen Gesellschaft“. Schließlich beschreibt die Einleitung den bisherigen Umgang des Autors mit den Theorien der beiden Autoren im Rahmen des Seminars.
Theorien und Vergleich
Dieses Kapitel untersucht und vergleicht die Theorien von Stanislaw Lem und Jacques Ellul zum technischen Fortschritt. Es beinhaltet eine Einführung in die jeweiligen Theorien, die ihre zentralen Gedanken und Argumente zusammenfasst. Darüber hinaus analysiert das Kapitel die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Theorien der beiden Autoren und stellt eine kritische Betrachtung des jeweiligen Fortschrittsverständnisses dar.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Technik, technischer Fortschritt, Gesellschaft, Philosophie, Jacques Ellul, Stanislaw Lem, „Summa Technologiae“, „La technique ou l'enjeu du siècle“, Kritik, Vergleich, wissenschaftliche Analyse und philosophische Reflexion.
- Quote paper
- Nils Oth (Author), 2006, Was ist Fortschritt? Ein Vergleich der Theorien von Jacques Ellul und Stanislaw Lem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62354