Als ich das erste Mal den Begriff „Familienaufstellung“ hörte und mir erzählt wurde, was es damit auf sich hat, war ich fasziniert. Systemische Familientherapie, ja, das war mir ein Begriff, aber dass es da jemanden gibt, der fremde Personen eine Familie „spielen“ lässt und damit Probleme löst, das war für mich etwas ganz Neues. Mit der Zeit hörte ich von allen Ecken den Namen Hellinger, in positiver wie in negativer Hinsicht. Mein Interesse hatte bisher allerdings noch nicht ausgereicht, um mich intensiv mit der systemischen Therapie von Bert Hellinger auseinander zusetzen. Nun habe ich mir für diese Arbeit einige Bücher besorgt und gemerkt, wie auch in mir Zustimmung und Ablehnung miteinander kämpfen. Auf den folgenden Seiten werde ich einen Überblick über Hellingers Methode vermitteln und meinen Zweifeln, ebenso wie meiner Zustimmung, eine Stimme geben. Inzwischen verstehe ich die Aussage, dass sich an Bert Hellinger „die Geister scheiden“, denn viele seiner Ansichten sind für unsere heutige Gesellschaft sehr ungewöhnlich. Aber es ist nicht zu leugnen, dass eine Faszination von der Familienaufstellung ausgeht und sie die Gemüter beschäftigt. Ich bin froh, mich mit diesem Thema auseinandergesetzt zu haben und hoffe, die Kernaussage der Therapie Hellingers im folgenden gut wiederzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer ist Bert Hellinger?
- Was ist eine Familienaufstellung?
- Die Aufstellung
- Wie wirkt eine Aufstellung?
- Wie sehr beeinflusst der Therapeut die Beteiligten?
- Ordnungen, Gruppendynamiken & Bindungen
- Eltern und Kinder
- Schuld und Verantwortung
- "An Bert Hellinger scheiden sich die Geister"
- Kritische Stimmen und Einwände
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über Bert Hellingers systemische Familientherapiemethode. Ziel ist es, Hellingers Ansatz zu erläutern und sowohl zustimmenden als auch kritischen Positionen Raum zu geben. Die Arbeit beleuchtet Hellingers Biografie und die Entwicklung seiner Methode, analysiert die Prinzipien der Familienaufstellung und diskutiert deren Wirkung und die Rolle des Therapeuten.
- Bert Hellingers Biografie und die Einflüsse auf seine Therapiemethode
- Die Prinzipien und Mechanismen der Familienaufstellung
- Die Rolle des Therapeuten in der Familienaufstellung
- Kritikpunkte an Hellingers Ansatz
- Die Wirkung der Familienaufstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die anfängliche Faszination der Autorin für die Familienaufstellung und ihren ambivalenten Umgang mit Hellingers Methode. Sie betont die kontroversen Reaktionen auf Hellingers Arbeit und ihren Wunsch, einen umfassenden Überblick zu geben, der sowohl Zustimmung als auch Zweifel berücksichtigt.
Wer ist Bert Hellinger?: Dieses Kapitel skizziert Hellingers Lebensweg und seine berufliche Entwicklung bis zur Entwicklung seiner Familientherapiemethode. Es beschreibt seine Ausbildungen in Philosophie, Theologie, Pädagogik, seine Zeit als Missionar in Afrika, seine Erfahrungen mit der Gruppentherapie und seine Auseinandersetzung mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen wie der Primärtherapie und der Transaktionsanalyse. Der Einfluss von Persönlichkeiten wie Ruth Cohn, Arthur Janov, und Milton Erickson auf seine Methodik wird hervorgehoben. Es wird betont, wie diese vielschichtigen Erfahrungen zu seiner einzigartigen Herangehensweise führten.
Was ist eine Familienaufstellung?: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Familienaufstellung selbst, einschließlich der Durchführung und der angestrebten Wirkung. Es wird detailliert auf die Dynamiken innerhalb der Aufstellung eingegangen und die Frage nach dem Einfluss des Therapeuten auf die Teilnehmer beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der systemischen Prinzipien, die der Methode zugrunde liegen.
Ordnungen, Gruppendynamiken & Bindungen: Dieses Kapitel untersucht die systemischen Ordnungen, die nach Hellinger in Familien bestehen, insbesondere die Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Es wird auf die Konzepte von Schuld und Verantwortung im familiären Kontext eingegangen, sowie wie diese sich auf die Dynamiken innerhalb der Familie auswirken. Dieser Abschnitt analysiert die hierarchischen Strukturen und die Bedeutung von Zugehörigkeit und Loyalität.
"An Bert Hellinger scheiden sich die Geister": Dieses Kapitel diskutiert die kontroversen Meinungen über Bert Hellingers Therapieansatz. Es wird die große Bandbreite an Reaktionen auf seine Methoden beleuchtet und versucht, die Gründe für die unterschiedlichen Interpretationen seiner Arbeit zu ergründen. Die kontroversen Ansichten spiegeln die unterschiedlichen Auffassungen und die damit verbundenen Debatten wider.
Kritische Stimmen und Einwände: In diesem Kapitel werden kritische Stimmen zu Hellingers Methode zusammengetragen und analysiert. Es werden potentielle Schwachstellen und ethische Bedenken im Bezug auf die Familienaufstellung diskutiert, sowie die Grenzen der Anwendbarkeit seiner Methode.
Schlüsselwörter
Familienaufstellung, Bert Hellinger, Systemische Familientherapie, Ordnungen, Schuld, Verantwortung, Gruppendynamik, Kritik, Zulus, Primärtherapie, Transaktionsanalyse, Milton Erickson.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Systemische Familientherapie nach Bert Hellinger
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Bert Hellingers systemische Familientherapiemethode. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Biografie Hellingers, eine detaillierte Erklärung der Familienaufstellung, eine Analyse der zugrundeliegenden Prinzipien (Ordnungen, Schuld, Verantwortung), eine Diskussion der kontroversen Meinungen zu Hellingers Ansatz, eine Zusammenfassung der Kritikpunkte sowie ein Fazit und Quellenangaben. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Wer war Bert Hellinger und wie entwickelte er seine Methode?
Die Arbeit skizziert Hellingers Lebensweg, seine Ausbildungen (Philosophie, Theologie, Pädagogik), seine Zeit als Missionar, seine Erfahrungen mit Gruppentherapie und seine Auseinandersetzung mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen (Primärtherapie, Transaktionsanalyse). Der Einfluss von Persönlichkeiten wie Ruth Cohn, Arthur Janov und Milton Erickson auf seine Methodik wird hervorgehoben. Seine vielschichtigen Erfahrungen führten zu seiner einzigartigen Herangehensweise der Familientherapie.
Was ist eine Familienaufstellung und wie funktioniert sie?
Die Arbeit beschreibt die Methode der Familienaufstellung detailliert, einschließlich der Durchführung und der angestrebten Wirkung. Sie geht auf die Dynamiken innerhalb der Aufstellung ein und beleuchtet den Einfluss des Therapeuten auf die Teilnehmer. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der systemischen Prinzipien, die der Methode zugrunde liegen, wie z.B. hierarchische Strukturen und die Bedeutung von Zugehörigkeit und Loyalität.
Welche systemischen Prinzipien spielen in Hellingers Methode eine Rolle?
Die Arbeit untersucht die systemischen Ordnungen nach Hellinger, insbesondere die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, sowie die Konzepte von Schuld und Verantwortung im familiären Kontext und deren Auswirkungen auf die Familiendynamik. Die Bedeutung hierarchischer Strukturen, Zugehörigkeit und Loyalität werden analysiert.
Welche Kritikpunkte werden an Hellingers Ansatz geäußert?
Der Text beleuchtet die kontroversen Meinungen zu Hellingers Therapieansatz und diskutiert kritische Stimmen, die potentielle Schwachstellen und ethische Bedenken im Bezug auf die Familienaufstellung aufzeigen. Die Grenzen der Anwendbarkeit seiner Methode werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Familienaufstellung, Bert Hellinger, Systemische Familientherapie, Ordnungen, Schuld, Verantwortung, Gruppendynamik, Kritik, Zulus, Primärtherapie, Transaktionsanalyse, Milton Erickson.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, Hellingers Ansatz zu erläutern und sowohl zustimmenden als auch kritischen Positionen Raum zu geben. Sie beleuchtet Hellingers Biografie und die Entwicklung seiner Methode, analysiert die Prinzipien der Familienaufstellung und diskutiert deren Wirkung und die Rolle des Therapeuten.
- Quote paper
- Silke Stabenow (Author), 2003, Familienaufstellung. Die systemische Therapie nach Bert Hellinger, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62311