Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie starke Marken anhand einer effizienten und optimal aufeinander abgestimmten Markenführung von Unternehmen aufgebaut und geführt werden. Dazu grenzt das Kapitel 3 bis 4.1 zunächst die Begriffe „Marke“ und die Bedeutung der „starken Marke“ voneinander ab und definiert die „Markenführung“. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption der Markenführung. Die Kapitel 4.2.1-4.2.4 können als Leitfaden zum Aufbau einer Marke verstanden werden und beinhalten die Analyse der Rahmenbedingungen, die Kreation des Markennamens, die Wahl der richtigen Strategie sowie die Kontrolle und Messung der Markenidentität. Wie diese Schritte im Einzelnen in der Praxis von mittelständischen Unternehmen in Deutschland umgesetzt werden, verdeutlichen aktuelle Studien und Beispiele von Konsumgüter-, Handels- und Herstellermarken. Aufgrund des beschränkten Umfangs dieser Arbeit wurden die Dienstleistungsmarken Deutschlands nicht betrachtet. Das Kapitel 5 beendet den Weg zur starken Marke mit einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Marke
- Definition der Marke
- Bedeutung der starken Marke
- Markenführung
- Definition der Markenführung
- Konzeption der Markenführung
- Analyse
- Planung
- Kreation
- Kontrolle
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Führung von starken Marken im Kontext mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Das Hauptziel besteht darin, die Bedeutung einer effizienten und abgestimmten Markenführung für den Erfolg von Unternehmen aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Marken im modernen Kontext
- Konzepte und Strategien der Markenführung
- Analyse der Rahmenbedingungen für den Aufbau einer starken Marke
- Praxisbeispiele aus dem Mittelstand in Deutschland
- Kontrolle und Messung der Markenidentität
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausgangssituation: Dieses Kapitel beleuchtet den wachsenden Wettbewerb und die Herausforderungen, die mittelständische Unternehmen in Deutschland bewältigen müssen, um sich in einem von Produktvielfalt geprägten Markt zu behaupten.
- Ziel und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit und erläutert, wie die einzelnen Kapitel zu einem umfassenden Verständnis des Themas "Der Weg zur starken Marke" beitragen.
- Marke: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen des Begriffs "Marke" und betont die Bedeutung der starken Marke als unverwechselbares Vorstellungsbild in der Psyche des Konsumenten.
- Markenführung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Markenführung und analysiert die verschiedenen Phasen der Markenführung, die von der Analyse der Rahmenbedingungen bis hin zur Kontrolle der Markenidentität reichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Markenführung im Mittelstand, insbesondere mit den Begriffen "Marke", "starke Marke", "Markenführung", "Markenidentität" und "Markenstrategie". Sie analysiert relevante Rahmenbedingungen und beleuchtet verschiedene Ansätze für die Gestaltung und Kontrolle von Marken im Wettbewerbsumfeld.
- Quote paper
- Madeleine Gebhardt (Author), 2006, Der Weg zur starken Marke am Beispiel mittelständischer Unternehmen Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62237