Zu Beginn meiner Arbeit erkläre ich, was das Wort „Okkultismus“ bedeutet und was man im Allgemeinen darunter versteht. Dem folgt ein historischer Überblick von den Wurzeln okkulter Glaubensvorstellungen bis hin zum Okkultismus der Moderne. Anhand der Vorstellung der wichtigsten okkulten Praktiken, versuche ich dann die enorme Bandbreite des Okkultismus zu verdeutlichen und eine Einführung in die Möglichkeiten okkulter Tätigkeiten zu geben. Nachdem ich einige Ergebnisse der Forschung -bezüglich des Glaubens Jugendlicher an Übersinnliches und deren Interesse an der Ausübung okkulter Praktiken- präsentiert habe, wende ich mich der Frage zu, warum sich besonders Jugendliche vom Okkultismus angezogen fühlen. In Abhängigkeit vom Grad der Einbindung in die jeweilige Gemeinschaft, lassen sich drei verschiedene Teilnahmeformen unterscheiden, deren Merkmale ich daraufhin beschreiben werde. Anschließend gehe ich auf die Gefahren ein, denen sich Jugendliche aussetzten, wenn sie sich mit Okkultem beschäftigen. Am Ende meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der wohl gefährlichsten Form des Okkultismus, dem Satanismus. Nach einem kurzen Überblick über diesen Bereich wende ich mich den verschiedenen Formen des Satanismus zu, bei denen mein Augenmerk -natürlich entsprechend dem Thema- auf den Jugendsatanismus gerichtet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Okkultismusboom als Folge gesellschaftlichen Wandels?
- 2. Okkultismus, was ist das?
- 3. Die Geschichte des Okkultismus – von den Wurzeln bis zur Gegenwart
- 4. Okkulte Praktiken im Überblick...
- 4.1 Deutepraktiken
- 4.2 Spiritistische Praktiken..
- 4.3 Magie....
- 4.4 Satanskulte / Schwarze Messen.
- 4.5 Musikgruppen mit okkult - satanistischem Hintergrund
- 5. „Jugend und Okkultismus“ im Visier der Forschung.
- 5.1 Glaube an Übersinnliches..
- 5.2 Ausübung okkulter Praktiken: Fakten und Beweggründe.
- 6. Drei Teilnahmeformen
- 6.1 Die Neugierigen..
- 6.2 Die Mitläufer
- 6.3 Die Insider
- 7. Die Gefahren des Okkultismus für Jugendliche .....
- 8. In Teufels Küche“: Satanismus allgemein und unter Jugendlichen.
- 9. Schlussbemerkung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Jugend und Okkultismus". Sie untersucht den wachsenden Einfluss okkulter Strömungen auf Jugendliche in unserer Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung des Begriffs Okkultismus, seiner Geschichte und den verschiedenen okkulten Praktiken. Darüber hinaus wird analysiert, warum sich Jugendliche vom Okkultismus angezogen fühlen und welche Gefahren damit verbunden sind.
- Okkultismus und seine Definition
- Historische Entwicklung des Okkultismus
- Okkulte Praktiken und deren Bedeutung
- Jugendlicher Glaube an das Übersinnliche und Ausübung okkulter Praktiken
- Gefahren des Okkultismus für Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Wandel in unserer Gesellschaft und stellt die These auf, dass der "Okkultismusboom" eine Reaktion auf diese Veränderungen ist. Das zweite Kapitel liefert eine Definition von Okkultismus und unterscheidet diesen von Esoterik und Parapsychologie. Kapitel drei zeichnet die Geschichte des Okkultismus von seinen Wurzeln in antiken Kulturen bis zur Gegenwart nach, wobei die Verfolgung durch die katholische Kirche und die Renaissance als wichtige Meilensteine hervorgehoben werden. Kapitel vier gibt einen Überblick über verschiedene okkulte Praktiken, darunter Deutepraktiken, Spiritismus, Magie, Satanismus und okkulte Musikgruppen. Die Forschungsergebnisse zu jugendlichem Glauben an das Übersinnliche und die Ausübung okkulter Praktiken werden in Kapitel fünf vorgestellt. In Kapitel sechs werden drei Teilnahmeformen am Okkultismus - die Neugierigen, die Mitläufer und die Insider - beschrieben. Kapitel sieben befasst sich mit den Gefahren, die sich für Jugendliche ergeben können, wenn sie sich mit Okkultem beschäftigen. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit Satanismus und seinen unterschiedlichen Formen, wobei der Fokus auf Jugendsatanismus liegt.
Schlüsselwörter
Okkultismus, Esoterik, Übersinnliches, Jugend, Glaube, Satanismus, Spiritismus, Magie, Deutepraktiken, gesellschaftlicher Wandel, Gefahren, Teilnahmeformen, Forschung.
- Quote paper
- Nadja Drumm (Author), 2005, Jugend und Okkultismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62151