Bereits in den unteren Jahrgangsstufen in der Schule werden Eulenspiegelgeschichten und -streiche behandelt. Inwieweit der Till Eulenspiegel in den Schulbüchern Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten mit der Figur aus dem historischen Schwankroman aus dem 16. Jahrhundert aufweist, soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein. Grundlage meiner Betrachtungen werden ausschließlich ausgewählte Schulbücher und didaktische Aufsätze zum Eulenspiegelstoff sein. Denn auffallend ist, dass es bis jetzt keinen einzigen Vergleich zwischen dem historischen Schwankroman „Dyl Ulenspiegel“ und seiner Repräsentation im Deutschunterricht gibt. Zunächst wird untersucht werden, ob und in welchem Umfang der Eulenspiegelstoff Be-standteil der Lehrpläne einzelner Bundesländer für das Fach Deutsch ist. Wird „Till Eulenspiegel“ explizit in Lehrplänen als Unterrichtseinheit empfohlen oder gibt es dahingehend keine Verweise? Darin anschließend wird die Frage gestellt werden, welche Verbindungen der Eulenspiegel zu anderen Stoffeinheiten zeigt, d.h. in welchem Zusammenhang die Geschichten des Till Eulenspiegels im Unterricht mit anderen Gebieten verknüpft werden können und sollen. Es wird dann zu untersuchen sein, in welchen Jahrgangsstufen Eulenspiegel eine Rolle spielt und welche Unterschiede sich aus dem unterschiedlichen Alter der Schüler ergeben. Speziell werde ich dabei auf die Grundschule, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II eingehen. Im darauf folgenden Gliederungspunkt wird die im Unterricht verwendete Textgrundlage der Eulenspiegelgeschichten im Mittelpunkt stehen. Handelt es sich dabei um den Originaltext oder befassen sich sie Schüler ausschließlich mit Nacherzählungen? Wer wird in den Schulbüchern als Verfasser der Geschichten angegeben? Welche Historien werden in der Schule vorrangig behandelt und warum? Zentraler Punkt dieser Hausarbeit soll jedoch die in den Schulbüchern vermittelte Charakterisierung der Eulenspiegelfigur sein. In wie weit stimmt das im Deutschunterricht vermittelte Bild von Till Eulenspiegel mit dem im historischen Schwankroman überein? Wird Till Eulenspiegel als historische Person vorgestellt oder als erdachte literarische Figur? Abschließend werde ich die Frage diskutieren: Was können die Schüler an den Eulenspiegelgeschichten und an der Hauptfigur des Till Eulenspiegel lernen? Warum ist dieser Stoff wertvoll und sollte im Deutschunterricht eine Berechtigung erfahren? [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Till Eulenspiegel als Bestandteil von Lehrplänen
- 3. Verbindung des Eulenspiegels zu anderen Stoffeinheiten
- 4. Eulenspiegel in verschiedenen Jahrgangsstufen
- 4.1. Primarstufe
- 4.2. Sekundarstufe I
- 4.3. Sekundarstufe II
- 5. Textgrundlage in Schulbüchern
- 5.1. Originaltext oder Nacherzählungen
- 5.2. Verfasserfrage
- 5.3. Historienauswahl in Schulbüchern
- 6. Charakteristik der Figur Till Eulenspiegel im Schwankroman und Schulbuch
- 7. Bedeutung des Eulenspiegels für Schüler
- 7.1. Historizität
- 7.2. Spielcharakter einer literarischen Figur
- 7.3. Sprachwitz
- 8. Schlussfolgerungen
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Till Eulenspiegel im deutschen Deutschunterricht und vergleicht sie mit dem historischen Schwankroman von 1515. Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, welches Bild von Eulenspiegel Schülern vermittelt wird und wie dies mit der ursprünglichen Erzählung übereinstimmt.
- Der Stellenwert von Till Eulenspiegel in deutschen Lehrplänen.
- Die Verwendung des Originaltextes oder von Nacherzählungen im Unterricht.
- Die Charakterisierung der Figur Till Eulenspiegel im Unterricht im Vergleich zum Original.
- Die Bedeutung von Historizität, Spielcharakter und Sprachwitz im Kontext des Unterrichts.
- Die didaktische Relevanz des Eulenspiegel-Stoffes.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem im Deutschunterricht vermittelten Bild von Till Eulenspiegel vor. Sie verweist auf die vielfältigen kulturellen Rezeptionen der Figur und betont das Fehlen vergleichender Studien zwischen dem Originaltext und seiner schulischen Darstellung. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Methodik der Hausarbeit.
2. Till Eulenspiegel als Bestandteil von Lehrplänen: Dieses Kapitel analysiert die Berücksichtigung des Eulenspiegel-Stoffes in ausgewählten deutschen Lehrplänen. Es zeigt, dass Till Eulenspiegel selten explizit genannt wird, während Schwänke als Textsorte allgemein Eingang finden. Der Vergleich verschiedener Bundesländer verdeutlicht unterschiedliche Herangehensweisen und hebt die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und Lehrerinterpretation hervor.
Schlüsselwörter
Till Eulenspiegel, Schwankroman, Deutschunterricht, Lehrplan, Schulbuch, Charakterisierung, Historizität, Sprachwitz, Didaktik, Literaturvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Till Eulenspiegel im Deutschunterricht
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung von Till Eulenspiegel im deutschen Deutschunterricht im Vergleich zum historischen Schwankroman von 1515. Sie beinhaltet eine Einleitung, die die Forschungsfrage und Methodik beschreibt, ein Kapitel zur Berücksichtigung von Eulenspiegel in Lehrplänen, ein Kapitel zum Vergleich von Originaltext und Schulbuchdarstellungen, Kapitel zur Charakterisierung der Figur und ihrer Bedeutung für Schüler, sowie Schlussfolgerungen und ein Literaturverzeichnis. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welches Bild von Till Eulenspiegel wird Schülern im Deutschunterricht vermittelt, und wie stimmt dies mit der ursprünglichen Erzählung überein?
Welche Aspekte von Till Eulenspiegel werden in der Hausarbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht den Stellenwert von Till Eulenspiegel in deutschen Lehrplänen, die Verwendung des Originaltextes oder von Nacherzählungen im Unterricht, die Charakterisierung der Figur im Unterricht im Vergleich zum Original, die Bedeutung von Historizität, Spielcharakter und Sprachwitz im Kontext des Unterrichts, sowie die didaktische Relevanz des Eulenspiegel-Stoffes.
Wie wird Till Eulenspiegel in deutschen Lehrplänen behandelt?
Till Eulenspiegel wird in deutschen Lehrplänen selten explizit genannt. Schwänke als Textsorte finden jedoch allgemein Eingang. Die Arbeit zeigt Unterschiede in der Herangehensweise zwischen verschiedenen Bundesländern und hebt die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und Lehrerinterpretation hervor.
Wird der Originaltext von Till Eulenspiegel im Unterricht verwendet?
Die Hausarbeit untersucht den Gebrauch von Originaltexten oder Nacherzählungen im Unterricht und analysiert die damit verbundenen didaktischen Entscheidungen.
Wie wird die Figur Till Eulenspiegel im Unterricht charakterisiert?
Die Arbeit vergleicht die Charakterisierung der Figur Till Eulenspiegel im Unterricht mit der Darstellung im Originaltext und beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Welche Bedeutung haben Historizität, Spielcharakter und Sprachwitz im Kontext des Unterrichts?
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung dieser Aspekte für das Verständnis und die Rezeption von Till Eulenspiegel durch Schüler.
Welche didaktische Relevanz hat der Eulenspiegel-Stoff?
Die Arbeit untersucht die didaktische Bedeutung des Eulenspiegel-Stoffes für den Deutschunterricht.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet ausgewählte deutsche Lehrpläne und Schulbücher sowie den historischen Schwankroman von 1515 als Quellen. Ein detailliertes Literaturverzeichnis ist enthalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Welches Bild von 'Dyl Ulenspiegel' vermittelt der Deutschunterricht?Ein Vergleich des historischen Schwankromans von 1515 und seiner Darstellung im Unterricht am Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62090