Das Alte Testament beginnt mit der Schöpfung der Erde und der Erschaffung des Menschen. Die Geschichte führt über Adam und Eva im Paradies, ihrer Vertreibung aus dem Garten Eden, hin zu ihren Nachkommen Kain, Abel und Set. In Genesis 5 wird die Liste der Geschlechterfolge bis hin zu Noah und seinen Söhnen dargestellt, bevor sich die nachfolgenden Kapitel mit der Sintflut und dem Bau der Arche beschäftigen. Nach der großen Flut beschreibt Genesis 10 die Nachkommenschaft Noahs und deren Sippenverbände, die alle die gleiche Sprache sprechen. Dies ändert sich in Genesis 11, als Gott beim Turmbau zu Babel die Sprache der Menschen verwirrt und sie über die gesamte Erde zerstreut. Das Kapitel fährt fort mit der Ahnenreihe Abrams von Sem bis Terach, der neben Abram auch Nahor und Haran zeugt. Abram nimmt sich die unfruchtbare Sarai zur Frau und zieht mit Terach und Lot, dem Sohn des verstorbenen Haran aus Chaldäa Richtung Kanaan. Doch auf dem Weg kommen sie durch Haran, einer in der heutigen Türkei liegenden Stadt, und lassen sich dort nieder. Mit dem Tod Terachs endet auch das elfte Kapitel und stellt damit die Ausgangssituation zu Genesis 12, 1-8 dar.
Der Textausschnitt handelt von der Berufung und der Wanderung Abrams nach Kanaan. Nachdem sich Abram mit seiner Familie in Haran niedergelassen hat, spricht Gott eines Tages zu ihm und fordert ihn auf, sein Land zu verlassen und an einen auserwählten Ort zu reisen. Denn der Herr will aus Abram ein großes Volk erschaffen und seinen Namen bekannt machen. Durch seinen Segen soll Abram überall Segen verbreiten. Abram gehorcht Gott und wandert mit fünfundsiebzig Jahren von Haran nach Kanaan. Er zieht mit seiner Frau Sarai und seinem Neffen Lot durchs Land bis zur Stätte von Sichem. Dort erscheint ihm Gott erneut und prophezeit ihm, seinen Nachkommen dieses Land zu schenken. Daraufhin baut Abram dort einen Altar bevor er weiter Richtung Bet-El und Ai zieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorgeschichte
- 1.2 Inhaltsangabe
- 2. Literar- und Formkritik
- 2.1 Grobstrukturierung
- 2.2 Feinstrukturierung und Analyse
- 2.3 Bezugnahme auf Kommentare und Aufsätze von Theologen
- 2.4 Zeitliche Einordnung des Bibeltextes
- 3. Die Person Abraham
- 4. Vergleich mit einer anderen Bibelübersetzung
- 5. Bedeutung des Textes in der Gegenwart
- 6. Unterrichtsentwurf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Bibeltext Genesis 12, 1-8, Abrahams Berufung und Wanderung nach Kanaan. Ziel ist es, den Text literarisch und formkritisch zu untersuchen, die Bedeutung Abrahams herauszustellen und den Text in seinen historischen und theologischen Kontext einzuordnen. Die Arbeit schließt mit einem Unterrichtsentwurf ab.
- Abrahams Berufung durch Gott
- Literarische und formkritische Analyse von Genesis 12, 1-8
- Die Bedeutung Abrahams im Alten Testament
- Der Text im Kontext der Geschichte Israels
- Didaktische Überlegungen zur Vermittlung des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt den Leser in den Kontext von Genesis 12, 1-8 ein, indem sie die Vorgeschichte im Alten Testament zusammenfasst, beginnend mit der Schöpfung bis hin zur Familiengeschichte Abrahams. Sie bietet eine kurze Inhaltsangabe des zu analysierenden Textabschnitts und stellt die zentrale Thematik der Berufung und Wanderung Abrahams nach Kanaan heraus. Die Verbindung der Ereignisse vor Genesis 12, 1-8 unterstreicht die Bedeutung des Textabschnitts innerhalb der Gesamtgeschichte und liefert dem Leser ein solides Hintergrundwissen für das Verständnis des folgenden Textes.
2. Literar- und Formkritik: Dieses Kapitel analysiert Genesis 12, 1-8 unter verschiedenen literarkritischen Aspekten. Die Grobstrukturierung teilt den Text in drei Abschnitte: die Berufung, die Wanderung und die Ankunft mit dem Altarbau. Die Feinstrukturierung untersucht Details der Sprache und des Stils, z.B. die Inclusio, eine rhetorische Figur, die den Text durch Wiederholung von Anfangs- und Endelementen rahmt und den zyklischen Charakter der Erzählung hervorhebt. Der Vergleich mit anderen theologischen Kommentaren und die zeitliche Einordnung des Textes runden die Analyse ab. Der Fokus liegt auf der formalen Struktur und den literarischen Mitteln des Textes, um dessen Aussagekraft besser zu verstehen.
3. Die Person Abraham: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Figur Abrahams und seine Rolle im Alten Testament. Es untersucht seine Eigenschaften, seine Beziehung zu Gott und seine Bedeutung für die Geschichte Israels. Seine Gehorsamkeit gegenüber Gottes Aufforderung zum Aufbruch und die darauffolgende Reise werden als zentrale Aspekte seiner Persönlichkeit betrachtet. Durch die Analyse der Texte wird Abrahams Bedeutung für die weitere Entwicklung der Geschichte verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Abraham, Berufung, Wanderung, Kanaan, Genesis 12, 1-8, Literarkritik, Formkritik, Altes Testament, Gott, Segen, Verheißung, Altar, Inclusio.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Analyse von Genesis 12, 1-8
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Bibeltext Genesis 12, 1-8, der Abrahams Berufung und Wanderung nach Kanaan beschreibt. Sie untersucht den Text literarisch und formkritisch, beleuchtet die Bedeutung Abrahams und ordnet den Text in seinen historischen und theologischen Kontext ein. Ein Unterrichtsentwurf rundet die Arbeit ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in den Kontext ein und gibt eine Inhaltsangabe. Kapitel 2 (Literar- und Formkritik) analysiert den Text unter verschiedenen literarkritischen Aspekten, inklusive Grob- und Feinstrukturierung sowie Bezugnahme auf theologische Kommentare. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Person Abraham und seine Bedeutung. Kapitel 4 vergleicht den Text mit anderen Bibelübersetzungen (dieser Punkt ist im Inhaltsverzeichnis erwähnt, aber im Kapitelzusammenfassungen nicht weiter ausgeführt). Kapitel 5 befasst sich mit der Bedeutung des Textes in der Gegenwart. Kapitel 6 präsentiert einen Unterrichtsentwurf zur Vermittlung des Textes.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Abrahams Berufung durch Gott, literarische und formkritische Analyse von Genesis 12, 1-8, die Bedeutung Abrahams im Alten Testament, den Text im Kontext der Geschichte Israels und didaktische Überlegungen zur Vermittlung des Textes.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet literarische und formkritische Methoden. Dies beinhaltet die Untersuchung der Grob- und Feinstruktur des Textes, die Analyse von Sprache und Stilmitteln (z.B. Inclusio) und den Vergleich mit anderen theologischen Kommentaren. Die zeitliche Einordnung des Bibeltextes spielt ebenfalls eine Rolle.
Welche Bedeutung hat Abraham in dieser Arbeit?
Abraham ist die zentrale Figur der Analyse. Die Arbeit untersucht seine Eigenschaften, seine Beziehung zu Gott und seine Bedeutung für die Geschichte Israels. Seine Gehorsamkeit und seine Reise nach Kanaan werden als zentrale Aspekte seiner Persönlichkeit betrachtet.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Bibeltext Genesis 12, 1-8 auseinandersetzen möchten. Der enthaltene Unterrichtsentwurf deutet darauf hin, dass die Arbeit auch für Lehrkräfte relevant sein könnte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Abraham, Berufung, Wanderung, Kanaan, Genesis 12, 1-8, Literarkritik, Formkritik, Altes Testament, Gott, Segen, Verheißung, Altar, Inclusio.
- Quote paper
- Marc Weber (Author), 2004, Exegese von Gen 12, 1-8 (Abrahams Berufung und Wanderung nach Kanaan), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61749