Damit man diese Frage erläutern kann sollte man erst einmal die Begriffe Erziehung und Strafe definieren. Nun gibt es zu dem Grundbegriff der Pädagogik Erziehung sehr viele verschiedene Definitionen und man könnte eine ganze Hausarbeit mit diesem Thema füllen. (vgl. Böhm 2000, S.156; Gudjons 2003, S.186) Am Besten gefällt mir für mein Thema die Definition von Brezinka, da er kurz und knapp auf den Punkt bringt was Erziehung bedeutet und er genau den Aspekt von Erziehung beschreibt, dem ich meine Hausarbeit widmen möchte. Brezinka beschreibt Erziehung als das aktive Einwirken von Menschen auf psychische Merkmale anderer Menschen mit dem Ziel diese zu bestärken oder im positiven Sinne zu ändern. Es werden also Tätigkeiten, die andere Menschen in ihrer Entwicklung fördern, als Erziehung bezeichnet. (vgl. Gudjons 2003, S.188) Bei dem Begriff der Strafe gibt es ebenfalls sehr viele Erklärungsmodelle. Das wäre durch die vielen verschiedenen Arten von Strafe zu begründen. Dieser Begriff ist ein relativ häufig eingesetztes Erziehungsmittel. Es gibt vor allem die Form der körperlichen und der seelischen Strafe. Beide sollen dazu dienen einem Fehlverhalten vorzubeugen oder zur Abschreckung vor einer neuen Untat. Ich werde hier nur auf die psychische Strafe eingehen, da es heutzutage kein Thema mehr sein dürfte, ob man ein Kind schlagen darf oder nicht, denn das hätte schwere physische Schäden für die Kinder. Erst vor kurzem hat man in den Zeitungen gelesen, dass eine Mutter verurteilt wurde, weil sie ihr Kind geschlagen hat. Es gibt also sogar Gesetze dafür damit ein Kind vor Schlägen geschützt wird. (Amtsgericht Burgwedel 2004, Urteil) Da sind sich auch die meisten Wissenschaftler einig, dass diese Form der Strafe in keiner Hinsicht vernünftig ist. Trotzdem gibt es bei fast keinem anderen Erziehungsmittel so viele Diskussionen, ob nun auch die verbale Strafe eine notwendige Methode ist oder nicht. Einmal, wie oben schon erwähnt, in den Medien, aber auch unter den Erziehungswissenschaftlern gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen, wie ich später noch erläutern werde. In meiner folgenden Arbeit möchte ich nun anhand einiger Vertreter exemplarisch auf die Erziehungsstile eingehen, da man dort diese gegensätzlichen Meinungen am Anschaulichsten und Deutlichsten erkennen kann. Ich werde die Bedeutendsten vorstellen und dann zwei miteinander vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Themas Strafe in den verschiedenen Erziehungsstilen
- Kurze Definition der Erziehungsstile nach E. Weber
- Strafe in der antiautoritären Erziehung
- Strafe in der demokratischen Erziehung
- Strafe in der autoritären Erziehung
- Vergleich antiautoritärer und demokratischer Erziehung in Bezug auf den Gesichtspunkt Strafe
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Erziehung ohne Strafe möglich ist. Sie analysiert die Rolle der Strafe in verschiedenen Erziehungsstilen und vergleicht die jeweiligen Ansätze. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven auf Strafe in der Erziehung zu entwickeln.
- Definition von Erziehung und Strafe
- Die verschiedenen Erziehungsstile nach E. Weber (antiautoritär, demokratisch, autoritär)
- Die Rolle der Strafe in den einzelnen Erziehungsstilen
- Vergleich der Erziehungsstile im Hinblick auf den Umgang mit Strafe
- Diskussion der Möglichkeit erzieherischen Handelns ohne Strafe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert die zentralen Begriffe „Erziehung“ und „Strafe“. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit von Erziehung ohne Strafe und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Definition von Erziehung nach Brezinka, die als Grundlage für die weitere Argumentation dient, und auf der Unterscheidung zwischen physischer und psychischer Strafe, wobei letztere im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Die Einleitung betont die unterschiedlichen Auffassungen zum Thema Strafe in den Medien und der Erziehungswissenschaft und kündigt den Vergleich verschiedener Erziehungsstile an.
Bedeutung des Themas Strafe in den verschiedenen Erziehungsstilen: Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Definition der drei Erziehungsstile nach E. Weber: Laisser-faire, demokratisch und autoritär. Jeder Stil wird kurz beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der jeweiligen Rolle des Erziehers und der Verantwortung der Kinder liegt. Die Beschreibung der Stile bildet die Grundlage für die anschließende Analyse der Rolle der Strafe in den jeweiligen Kontexten. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der verschiedenen Ansätze zum Thema Strafe in der Erziehung.
2.2 Strafe in der antiautoritären Erziehung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der antiautoritären Erziehung, insbesondere anhand des Beispiels der Summerhill Schule von A.S. Neill. Neill's Ansatz, der auf der Vermeidung von Zwang und Kontrolle basiert und die freie Entfaltung des Kindes in den Mittelpunkt stellt, wird ausführlich erläutert. Die Betrachtung von Belohnung und Strafe als zwei Seiten derselben Medaille wird diskutiert, wobei der Fokus auf der potenziellen negativen Auswirkung von Belohnungen auf die intrinsische Motivation des Kindes liegt. Das Kapitel analysiert die Konsequenzen von Neills Ansatz für die Entwicklung selbstbewusster und kritischer Individuen.
Schlüsselwörter
Erziehung, Strafe, Erziehungsstile, antiautoritäre Erziehung, demokratische Erziehung, autoritäre Erziehung, Alexander Sutherland Neill, Summerhill, Eigenverantwortung, intrinsische Motivation, Selbstständigkeit, Disziplin.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Erziehung ohne Strafe?
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob Erziehung ohne Strafe möglich ist. Sie analysiert die Rolle der Strafe in verschiedenen Erziehungsstilen (antiautoritär, demokratisch, autoritär) und vergleicht diese Ansätze miteinander. Der Fokus liegt dabei auf der psychischen Strafe.
Welche Erziehungsstile werden betrachtet?
Die Arbeit basiert auf der Einteilung der Erziehungsstile nach E. Weber: antiautoritär, demokratisch und autoritär. Jeder Stil wird hinsichtlich seiner Definition, der Rolle des Erziehers und der Verantwortung der Kinder beschrieben und im Hinblick auf den Umgang mit Strafe analysiert.
Wie wird die antiautoritäre Erziehung dargestellt?
Die antiautoritäre Erziehung wird anhand des Beispiels der Summerhill Schule von A.S. Neill erläutert. Der Ansatz Neills, der auf der Vermeidung von Zwang und Kontrolle und der Förderung der freien Entfaltung des Kindes basiert, wird ausführlich beschrieben. Die Arbeit diskutiert die potenziellen Auswirkungen von Belohnungen auf die intrinsische Motivation des Kindes.
Welche Rolle spielt die Definition von "Erziehung" und "Strafe"?
Die Einleitung definiert die zentralen Begriffe „Erziehung“ (basierend auf Brezinka) und „Strafe“ (Unterscheidung zwischen physischer und psychischer Strafe). Diese Definitionen bilden die Grundlage der weiteren Argumentation.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Bedeutung des Themas Strafe in verschiedenen Erziehungsstilen (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Stilen), und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erziehung, Strafe, Erziehungsstile, antiautoritäre Erziehung, demokratische Erziehung, autoritäre Erziehung, Alexander Sutherland Neill, Summerhill, Eigenverantwortung, intrinsische Motivation, Selbstständigkeit, Disziplin.
Wo liegt der Schwerpunkt der Analyse?
Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Erziehungsstile im Hinblick auf ihren Umgang mit Strafe und der Diskussion der Möglichkeit erzieherischen Handelns ohne Strafe.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist Erziehung ohne Strafe möglich?
- Quote paper
- Mireill Steinert (Author), 2006, Ist Erziehung ohne Strafe möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61745