Das unternehmerische Umfeld ist im Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte einem rasanten Wandel unterworfen. Seit der Entwicklung der ersten Computer Mitte des letzten Jahrhunderts gewinnt die Informationstechnologie kontinuierlich an Bedeutung für die Ausführung betriebswirtschaftlicher Aufgaben. Mit zunehmendem Maße werden z.B. die Rechnungslegung DV-gestützt geführt, gesamte Geschäftsprozesse über IT-Systeme abgewickelt oder Belege elektronisch archiviert. Mit diesem Fortschritt wachsen jedoch auch die Risiken und möglichen Schäden, die sich z.B. bei einem Systemausfall schnell in Millionenhöhe belaufen können.
Parallel dazu wächst das Verlangen nach Stabilität und Sicherheit der Unternehmen durch adäquate Überwachung des unternehmerischen Handelns. Gründe hierfür liegen nicht zuletzt in den Unternehmensskandalen der jüngsten Vergangenheit, wie z.B. die Fälle Enron 2001, Royal Ahold 2003, WorldCom oder Holzmann, in denen jeweils Bilanzmanipulationen vorgenommen wurden. Dies führte zu einer neuen Definition der Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen gegenüber den Unternehmensleitungen.
Aufgrund dieser Entwicklungen gewinnt die unternehmerische Überwachung durch die Revision, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz der Informationstechnologie, immer mehr an Bedeutung. Deshalb ist dies Thema der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Definitionen
- 2 Revision im Allgemeinen
- 2.1 Die Revision im unternehmerischen Umfeld
- 2.2 Das unternehmerische Überwachungskonzept
- 2.2.1 Externe Unternehmensüberwachung
- 2.2.2 Interne Unternehmensüberwachung
- 2.2.2.1 Abgrenzung zwischen Revision, Prüfung und Kontrolle
- 2.2.2.2 Das Interne Kontrollsystem als zentrales Instrument der internen Unternehmensüberwachung
- 2.3 Ziele der allgemeinen Revision
- 2.3.1 Ordnungsmäßigkeit im Rahmen der allgemeinen Revision
- 2.3.2 Sicherheit im Rahmen der allgemeinen Revision
- 2.3.3 Wirtschaftlichkeit im Rahmen der allgemeinen Revision
- 2.4 Allgemeine Prüfungstechniken
- 3 DV-Revision
- 3.1 Bedeutung der DV-Revision
- 3.2 Gegenstand der DV-Revision
- 3.3 Prüfungsgrundlagen und Prüfungsmaßstäbe der DV-Revision
- 3.4 Ziele der DV-Revision
- 3.4.1 Ordnungsmäßigkeit im Rahmen der DV-Revision
- 3.4.2 Sicherheit im Rahmen der DV-Revision
- 3.4.3 Wirtschaftlichkeit im Rahmen der DV-Revision
- 3.5 Prüfungsanlässe der DV-Revision
- 3.5.1 DV-Revision als Bestandteil der Jahresabschlussprüfung
- 3.5.2 DV-Revision im Rahmen von freiwilligen Sonderprüfungen
- 3.6 Risikoorientierter Prüfungsansatz der DV-Revision
- 4 Das SAP R/3-System aus Sicht der DV-Revision
- 4.1 Technische Grundlagen zum SAP R/3-System
- 4.1.1 Systemtechnischer Aufbau des SAP R/3-Systems
- 4.1.1.1 Die SAP R/3-Präsentations-, Anwendungs- und Datenbankebenen
- 4.1.1.2 Die SAP R/3-Kommunikations- und Betriebssystemebenen
- 4.1.2 Datentechnischer Aufbau des SAP R/3-Systems
- 4.1.3 Funktionsweise des SAP R/3-Systems
- 4.1.4 Entwicklungen im SAP R/3-System
- 4.1.5 Das SAP-Berechtigungskonzept
- 4.1.1 Systemtechnischer Aufbau des SAP R/3-Systems
- 4.2 Umsetzung der Ordnungsmäßigkeit- und Sicherheitsanforderungen im SAP R/3-System
- 4.2.1 Umsetzung auf Anwendungsebene
- 4.2.1.1 Umsetzung im Rahmen des Customizings
- 4.2.1.2 Umsetzung im Produktivbetrieb
- 4.2.2 Umsetzung auf Datenbankebene
- 4.2.3 Umsetzung auf Betriebssystemebene
- 4.2.1 Umsetzung auf Anwendungsebene
- 4.3 Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit des SAP R/3-Systems
- 4.3.1 Prüfung des Customizings
- 4.3.2 Prüfung des Produktivsystems
- 4.3.3 Integrierte Funktionalitäten zur Prüfung des SAP R/3-Systems
- 4.3.4 Probleme bei der Prüfung des SAP R/3-Systems
- 4.1 Technische Grundlagen zum SAP R/3-System
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen bei der DV-gestützten Rechnungslegung am Beispiel des SAP R/3-Systems. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen der DV-Revision in diesem Kontext zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Ordnungsmäßigkeit der DV-gestützten Rechnungslegung
- Sicherheitsaspekte in DV-gestützten Systemen
- Prüfungsmethoden für SAP R/3 Systeme
- Anforderungen an interne Kontrollsysteme
- Risikomanagement im Zusammenhang mit DV-gestützter Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit bei DV-gestützter Rechnungslegung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es definiert wichtige Begriffe und legt den Fokus auf die Besonderheiten der Revision im Kontext von SAP R/3.
2 Revision im Allgemeinen: Dieses Kapitel behandelt die Revision im Allgemeinen und im unternehmerischen Umfeld. Es beschreibt das unternehmerische Überwachungskonzept, differenziert zwischen externer und interner Unternehmensüberwachung und klärt den Unterschied zwischen Revision, Prüfung und Kontrolle. Die Bedeutung des internen Kontrollsystems als zentrales Instrument der internen Unternehmensüberwachung wird detailliert erklärt, ebenso wie die Ziele der allgemeinen Revision hinsichtlich Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Allgemeine Prüfungstechniken werden kurz angerissen.
3 DV-Revision: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die DV-Revision, deren Bedeutung, Gegenstand, Prüfungsgrundlagen und Maßstäbe. Es detailliert die Ziele der DV-Revision in Bezug auf Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, beschreibt verschiedene Prüfungsanlässe, und führt den risikoorientierten Prüfungsansatz ein. Der Fokus liegt auf der spezifischen Herausforderung der Prüfung von IT-gestützten Prozessen in der Rechnungslegung.
4 Das SAP R/3-System aus Sicht der DV-Revision: Dieses Kapitel analysiert das SAP R/3-System aus der Perspektive der DV-Revision. Es beschreibt den technischen und datentechnischen Aufbau des Systems, seine Funktionsweise und die relevanten Entwicklungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen auf Anwendungs-, Datenbank- und Betriebssystemebene. Das Kapitel schließt mit einer detaillierten Betrachtung der Prüfungsmethoden, den Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Prüfung des SAP R/3-Systems.
Schlüsselwörter
DV-Revision, Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit, SAP R/3, interne Kontrolle, Rechnungslegung, Prüfungsmethoden, Risikomanagement, Datenverarbeitung, IT-Sicherheit, Compliance.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: DV-Revision im SAP R/3-System
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen bei der DV-gestützten Rechnungslegung am Beispiel des SAP R/3-Systems. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der DV-Revision in diesem Kontext und der Aufzeigen von Lösungsansätzen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Ordnungsmäßigkeit der DV-gestützten Rechnungslegung, Sicherheitsaspekte in DV-gestützten Systemen, Prüfungsmethoden für SAP R/3 Systeme, Anforderungen an interne Kontrollsysteme und Risikomanagement im Zusammenhang mit DV-gestützter Rechnungslegung. Sie umfasst allgemeine Aspekte der Revision, die Besonderheiten der DV-Revision und eine detaillierte Analyse des SAP R/3-Systems aus revisionsspezifischer Sicht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Revision im Allgemeinen, DV-Revision, Das SAP R/3-System aus Sicht der DV-Revision und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einer allgemeinen Einführung in die Revision und endend mit einer detaillierten Analyse des SAP R/3-Systems und dessen Prüfung.
Was sind die zentralen Ziele der DV-Revision im Kontext der Arbeit?
Die zentralen Ziele der DV-Revision, wie in der Arbeit beschrieben, sind die Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit, der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit im Umgang mit DV-gestützten Prozessen der Rechnungslegung. Dies beinhaltet die Prüfung der IT-Systeme und -Prozesse auf ihre Funktionalität, Integrität und Sicherheit.
Wie wird das SAP R/3-System in der Arbeit betrachtet?
Das SAP R/3-System wird als Fallbeispiel für die DV-gestützte Rechnungslegung analysiert. Die Arbeit beschreibt den technischen und datentechnischen Aufbau des Systems, seine Funktionsweise und die Umsetzung von Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen auf verschiedenen Ebenen (Anwendung, Datenbank, Betriebssystem). Es werden auch spezifische Prüfungsmethoden und Herausforderungen im Kontext des SAP R/3-Systems diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: DV-Revision, Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit, SAP R/3, interne Kontrolle, Rechnungslegung, Prüfungsmethoden, Risikomanagement, Datenverarbeitung, IT-Sicherheit, Compliance.
Welche Arten der Revision werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen externer und interner Unternehmensüberwachung, wobei die interne Unternehmensüberwachung im Detail erläutert wird. Es wird auch der Unterschied zwischen Revision, Prüfung und Kontrolle geklärt.
Welche Rolle spielt das interne Kontrollsystem?
Das interne Kontrollsystem wird als zentrales Instrument der internen Unternehmensüberwachung beschrieben. Seine Bedeutung für die Sicherstellung von Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit wird hervorgehoben.
Welche Prüfungsmethoden werden im Zusammenhang mit dem SAP R/3-System diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Prüfungsmethoden für das SAP R/3-System, einschließlich der Prüfung des Customizings, des Produktivsystems und der Nutzung integrierter Funktionalitäten. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen, die sich bei der Prüfung dieses komplexen Systems stellen.
Welche Bedeutung hat der risikoorientierte Prüfungsansatz?
Der risikoorientierte Prüfungsansatz wird als wichtiger Bestandteil der DV-Revision vorgestellt. Er ermöglicht es, die Prüfung auf die Bereiche mit dem höchsten Risikopotenzial zu konzentrieren.
- Quote paper
- Manuel Gedack (Author), 2005, DV-Revision hinsichtlich Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen bei DV-gestützter Rechnungslegung am Beispiel von SAP R/3, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61725