Die nachfolgende Arbeit setzt sich mit Event-Marketing und dessen Etablierung als innovatives Instrument der Unternehmenskommunikation auseinander. Vorrangiges Ziel ist es, die Gründe für die gestiegene Nachfrage nach Event-Marketing zu untersuchen und den gegenwärtigen Stand beim Einsatz zu ermitteln. Die im Rahmen dieser Arbeit ermittelten Ergebnisse spiegeln die Unternehmenssicht wieder und gelten ausschließlich für den deutschen Markt. Die einzelnen Eventarten sowie die Realisierungsphasen eines Events werden nicht betrachtet. Zur Einführung wird in Kapitel zwei auf die historische Entwicklung von inszenierten Ereignissen eingegangen. Die theoretischen Grundlagen zur Abgrenzung des Event- Marketing gegenüber anderen Marketinginstrumenten werden in Kapitel drei beschrieben.
Die in Kapitel vier und fünf aufgezeigten Rahmenbedingungen sowie Ziele des Event-Marketing zeigen die wichtigsten Gründe für den gestiegenen Einsatz und den Erfolg dieses Kommunikationsinstrumentes. Die Darstellung des gegenwärtigen Standes beim Einsatz von Event-Marketing verdeutlicht das Kapitel sechs. Hier werden u.a. die Hauptanwendungsgebiete sowie der Budgeteinsatz untersucht. In Verbindung mit den Stärken verweisen die Schwächen des Instrumentes in Kapitel sieben auf Handlungspotenziale für Unternehmen. Die Auswertung und Analyse der empirischen Erhebung finden sich in Kapitel acht wieder und stützen die vorangegangenen theoretisch gewonnenen Erkenntnisse. Das Kapitel neun zeigt aufgrund der in dieser Arbeit ermittelten Ergebnisse Optimierungspotenziale beim Einsatz von Event-Marketing auf, um langfristig den innovativen Charakter halten und ausbauen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Problemstellung der Arbeit
- Aufbau und Ziel der Arbeit
- Historische Entwicklung von inszenierten Ereignissen
- Inszenierte Ereignisse im Altertum und Mittelalter
- Inszenierte Ereignisse im 19. und 20. Jahrhundert
- Theoretische Grundlagen
- Event
- Event-Marketing
- Einordnung von Event-Marketing in den Marketing-Mix
- Rahmenbedingungen für den Einsatz von Event-Marketing
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bedeutung für Event-Marketing
- Ziele und Zielgruppen des Event-Marketing
- Psychologische Ziele
- Ökonomische Ziele
- Bedeutung und Stellung der Ziele
- Zielgruppen
- Gegenwärtiger Stand des Eventmarktes
- Hauptanwendungsgebiete
- Budgeteinsatz
- Professionalisierung der Event-Marketing-Branche
- Stärken und Schwächen des Event-Marketing
- Stärken gegenüber anderen Kommunikationsinstrumenten
- Schwächen des Event-Marketing
- Ergebnisse der empirischen Erhebung
- Aufbau und Ziel der Untersuchung
- Auswertung und Analyse der Fragebögen
- Auswertung und Analyse der Interviews
- Schlussbetrachtung
- Ausblick in die Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Event-Marketing als innovatives Instrument der Unternehmenskommunikation. Sie beleuchtet die historische Entwicklung von inszenierten Ereignissen, die theoretischen Grundlagen des Event-Marketing sowie die Rahmenbedingungen für dessen Einsatz. Darüber hinaus werden die Ziele und Zielgruppen des Event-Marketing betrachtet, der gegenwärtige Stand des Eventmarktes analysiert und die Stärken und Schwächen des Event-Marketing im Vergleich zu anderen Kommunikationsinstrumenten herausgestellt. Abschließend werden die Ergebnisse einer empirischen Erhebung präsentiert, die Einblicke in die Praxis des Event-Marketing in Unternehmen bietet.
- Historische Entwicklung des Event-Marketing
- Theoretische Grundlagen und Einordnung des Event-Marketing
- Rahmenbedingungen für den Einsatz des Event-Marketing
- Ziele und Zielgruppen des Event-Marketing
- Analyse des Eventmarktes und der Praxis des Event-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau und das Ziel der Arbeit.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung von inszenierten Ereignissen vom Altertum bis zum 20. Jahrhundert. Es werden verschiedene Formen und Beispiele für inszenierte Ereignisse in unterschiedlichen Epochen vorgestellt.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Event-Marketing, definiert den Begriff „Event" und erläutert die Bedeutung von Event-Marketing im Marketing-Mix.
- Das vierte Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Event-Marketing, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus gesellschaftlicher Perspektive.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Zielen und Zielgruppen des Event-Marketing. Es werden psychologische und ökonomische Ziele von Event-Marketing-Maßnahmen sowie die Bedeutung und Stellung der Ziele im Gesamtzusammenhang der Unternehmenskommunikation diskutiert. Zudem werden verschiedene Zielgruppen für Event-Marketing-Aktivitäten vorgestellt.
- Das sechste Kapitel analysiert den gegenwärtigen Stand des Eventmarktes. Es werden die wichtigsten Anwendungsgebiete von Event-Marketing, der Budgeteinsatz sowie die Professionalisierung der Event-Marketing-Branche betrachtet.
- Das siebte Kapitel untersucht die Stärken und Schwächen des Event-Marketing im Vergleich zu anderen Kommunikationsinstrumenten. Es werden die Vorteile und Nachteile von Event-Marketing-Maßnahmen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Unternehmenskommunikation, Inszenierte Ereignisse, Historische Entwicklung, Theoretische Grundlagen, Rahmenbedingungen, Ziele, Zielgruppen, Eventmarkt, Stärken, Schwächen, Empirische Erhebung.
- Quote paper
- N. Pahl (Author), A. Fritsch (Author), N. Dittmann (Author), 2004, Event-Marketing als innovatives Instrument der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61711