Ziel der Arbeit ist es, Möglichkeiten darzustellen, um die Fehlerquote bei der Personalauswahl durch das Assessment Center dezimieren zu können. Dies ist, wie unter 1.1 ausgeführt, eine der wichtigen Grundlagen, um den beständigen Unternehmenserfolg zu sichern und auch in Zeiten der Globalisierung, des Wandels und des daraus resultierenden Wettbewerbsdruck zu bestehen. Die in dieser Arbeit vorgestellte Assessment Center Methode bezieht sich auf Verfahren die ausschließlich der Personalauswahl dienen und grenzt somit das Einsatzgebiet des Assessment Centers für diese Arbeit ein. Es lassen sich aber auch einzelne Teile auf andere Einsatzgebiete (siehe 2.3 Einsatzmöglichkeiten) des Assessment Centers übertragen. Das Ziel der Arbeit ist somit das Verfahren Assessment Center verständlicher zu machen und die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken darzustellen. Der Schwerpunkt liegt bei der Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile mit dem Schwerpunkt der Untersuchung von Bewertungs- und Beobachtungsfehlern. Daraus ergibt sich für die vorliegende Arbeit eine Einteilung in drei theoretische Grundlagenteile, die dann in der SWOT Analyse zusammenfließen.
Im folgenden, zweiten Kapitel werden zuerst die theoretischen Grundlagen des Assessment Centers dargestellt. Hier wird eine Definition geben und die Geschichte des Assessment Center abgebildet. Anschließend erfolgt eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten und der Gütekriterien eines Assessment Centers. Das dritte Kapitel zeigt die beteiligten Personengruppen eines Assessment Centers.
Bewerber, Moderator und Beobachter werden umschrieben und voneinander abgegrenzt. Die Aufgaben und die Ziele der einzelnen Personengruppen werden ebenfalls dargestellt. Im vierten Kapitel wird der Ablauf von einem Assessment Center mit exemplarisch ausgewählten Übungen / Bausteinen erläutert.
Im fünften Kapitel folgt das Kernstück der Arbeit. Hier werden die Darstellungen der drei theoretischen Grundlagenteile und deren Folgen in einer SWOT Analyse zusammengefügt und kritisch betrachtet. Einleitend wird die SWOT Analyse prägnant dargestellt. Nach Auseinandersetzung mit den Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken wird jeweils abschließend pro Kapitel das Ergebnis zusammengefasst. Um den Praxisbezug zu erweitern und die Stimmung in der Wirtschaft aufzufangen, wurde ein standardisierter Fragebogen (Anhang 4 und 5) an 45 Unternehmen versendet. Im sechsten Kapitel wird die Befragung samt Ergebnis geschildert und in Beziehung zu der Arbeit, speziell in Bezug zu dem Ergebnis der SWOT Analyse gesetzt. Das letzte Kapitel beinhalten ein Fazit sowie ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung / Vorgehensweise
- 2. Überblick über das Assessment Center
- 2.1. Definition - Ziele und Absichten eines Assessment Centers
- 2.2. Herkunft/Historischer Ursprung
- 2.3. Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten eines Assessment Centers
- 2.4. Gütekriterien
- 2.4.1. Objektivität
- 2.4.2. Reliabilität
- 2.4.3. Validität
- 2.5. Qualitätsstandards der Assessment Center - Technik
- 3. Beteiligte Personengruppen eines Assessment Center
- 3.1. Bewerber
- 3.2. Moderator
- 3.3. Beobachter
- 4. Ablauf und Bausteine eines Assessment Center
- 4.1. Ablauf
- 4.2. Bausteine
- 4.2.1. Die Postkorbübung
- 4.2.2. Die Gruppendiskussion
- 4.2.3. Das Rollenspiel
- 4.2.4. Die Fallstudie / Das Planspiel
- 5. SWOT Analyse des Assessment Centers
- 5.1. SWOT Analyse
- 5.1.1. Stärken
- 5.1.2. Schwächen
- 5.1.3. Chancen
- 5.1.4. Risiken
- 6. Empirische Untersuchung
- 6.1. Grund und Ziel der Untersuchung
- 6.2. Befragte Personengruppen
- 6.3. Ergebnis der Untersuchung (in Bezug zur SWOT Analyse)
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit einer kritischen Betrachtung des Assessment Centers als Instrument der Personalauswahl. Ziel ist es, das Assessment Center umfassend zu analysieren und seine Vor- und Nachteile zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte des Verfahrens, von der Definition und den Gütekriterien bis hin zum Ablauf und den beteiligten Personengruppen.
- Definition und Gütekriterien des Assessment Centers
- Ablauf und Bausteine eines Assessment Centers
- Stärken und Schwächen des Assessment Centers (SWOT-Analyse)
- Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Assessment Center
- Beteiligte Personengruppen und ihre Rollen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Assessment Centers als Personalauswahlinstrument ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Fokus auf die kritische Betrachtung des Verfahrens und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Überblick über das Assessment Center: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Assessment Centers, beleuchtet seinen historischen Ursprung und beschreibt seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität, die für die wissenschaftliche Fundiertheit des Verfahrens essentiell sind. Weiterhin werden Qualitätsstandards der Assessment Center-Technik erläutert.
3. Beteiligte Personengruppen eines Assessment Center: Hier werden die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten der am Assessment Center beteiligten Personen – Bewerber, Moderatoren und Beobachter – detailliert beschrieben. Es werden die spezifischen Aufgaben und Anforderungen an jede Personengruppe erläutert und deren Interaktionen innerhalb des Prozesses analysiert. Die Bedeutung einer klaren Rollenverteilung für den Erfolg des Verfahrens wird hervorgehoben.
4. Ablauf und Bausteine eines Assessment Center: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf eines Assessment Centers und erläutert die einzelnen Bausteine wie Postkorbübung, Gruppendiskussion, Rollenspiel und Fallstudie/Planspiel. Es wird detailliert auf die Methodik und den Zweck jedes Bausteins eingegangen und deren Beitrag zum Gesamtbild der Bewerberbeurteilung analysiert. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vorgehensweise und der standardisierten Durchführung.
5. SWOT Analyse des Assessment Centers: In diesem Kapitel wird eine umfassende SWOT-Analyse des Assessment Centers durchgeführt. Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Verfahrens werden systematisch identifiziert und analysiert, um ein ganzheitliches Bild seiner Eignung als Personalauswahlinstrument zu erhalten. Die Analyse dient als Grundlage für die Bewertung der Effektivität und der Verbesserungspotenziale des Verfahrens.
6. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die im Kontext der SWOT-Analyse durchgeführt wurde. Die Untersuchung fokussiert auf die Praxisanwendung des Assessment Centers und untersucht die Meinungen und Erfahrungen verschiedener Personengruppen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf die zuvor identifizierten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken interpretiert.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, SWOT-Analyse, empirische Untersuchung, Bewerber, Moderator, Beobachter, Postkorbübung, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Fallstudie, Planspiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Assessment Center als Instrument der Personalauswahl
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert kritisch das Assessment Center als Methode der Personalauswahl. Sie untersucht dessen Vor- und Nachteile umfassend und beleuchtet verschiedene Aspekte des Verfahrens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Gütekriterien des Assessment Centers, seinen Ablauf und die einzelnen Bausteine (Postkorbübung, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Fallstudie/Planspiel), Stärken und Schwächen (SWOT-Analyse), Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, sowie die Rollen der beteiligten Personengruppen (Bewerber, Moderatoren, Beobachter).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Überblick über das Assessment Center, Beteiligte Personengruppen, Ablauf und Bausteine, SWOT-Analyse, Empirische Untersuchung und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Assessment Centers.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise. Sie skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
Was wird im Kapitel "Überblick über das Assessment Center" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition, beleuchtet den historischen Ursprung und die Einsatzmöglichkeiten. Es konzentriert sich auf die Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) und Qualitätsstandards der Assessment Center-Technik.
Welche Personengruppen werden im dritten Kapitel betrachtet?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die Rollen von Bewerbern, Moderatoren und Beobachtern, ihre Aufgaben und Anforderungen sowie ihre Interaktion innerhalb des Assessment Centers. Die Bedeutung einer klaren Rollenverteilung wird hervorgehoben.
Wie werden Ablauf und Bausteine eines Assessment Centers beschrieben?
Kapitel 4 beschreibt den typischen Ablauf und erläutert die einzelnen Bausteine (Postkorbübung, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Fallstudie/Planspiel) detailliert, inklusive Methodik, Zweck und Beitrag zur Bewerberbeurteilung.
Was ist der Inhalt der SWOT-Analyse?
Kapitel 5 führt eine umfassende SWOT-Analyse durch, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Assessment Centers systematisch identifiziert und analysiert, um dessen Eignung als Personalauswahlinstrument zu bewerten.
Was wird in der empirischen Untersuchung untersucht?
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die im Kontext der SWOT-Analyse durchgeführt wurde. Sie fokussiert auf die Praxisanwendung und untersucht die Meinungen und Erfahrungen verschiedener Personengruppen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die SWOT-Analyse interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Assessment Center, Personalauswahl, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, SWOT-Analyse, empirische Untersuchung, Bewerber, Moderator, Beobachter, Postkorbübung, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Fallstudie, Planspiel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Assessment Center umfassend zu analysieren und seine Vor- und Nachteile zu beleuchten. Sie soll eine kritische Betrachtung des Verfahrens liefern.
- Quote paper
- Diplom Kaufmann (FH) Stefan Wiegand (Author), 2006, Das Assessment Center als Instrument der Personalauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61694