In dieser Arbeit stehen Telenovelas in Mexiko, ihre Entstehung, Weiterentwicklung und Rezeption im Mittelpunkt. Dennoch wird, auf Grund des rasanten Erfolgs und der Aktualität, die Entwicklung des Fernsehformats in Deutschland nicht außer Acht gelassen. Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die mexikanische Fernsehlandschaft. Diese kurze Bestandsaufnahme dient dazu, den Erfolg von Telenovelas in den medienwissenschaftlichen Kontext einordnen zu können. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Fernsehformat Telenovela: Es werden die spezifischen Merkmale und die Unterschiede zur so genannten Seifenoper herausgearbeitet. Danach wird auf die Entwicklung von Telenovelas eingegangen, erst in Mexiko, dann in Europa und Deutschland. Ein wichtiger Punkt in der mexikanischen Telenovela-Geschichte ist der so genannte Telenovela-Streit, eine Diskussion um die Inhalte von Telenovelas, der in Kapitel 3.3 dargestellt wird. Anschließend werden die Produktion und die Produzenten von Telenovelas in Mexiko unter die Lupe genommen, allen voran der Medienkonzern Televisa. Der letzte Unterpunkt von Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Rezeption und den Rezipienten des Fernsehformats. Hier wird unter anderem aufgezeigt, welche Gründe bestimmte Bevölkerungsgruppen mehr als andere dazu bewegen, Telenovelas anzuschauen.
In Kapitel 4 geht es um die mexikanische Telenovela „Rubí“, die 2004 von Televisa in Mexiko gedreht und produziert wurde. Anhand von Ausschnitten dieser Telenovela und ihrem Gesamtkonzept wird aufgezeigt, wie sich die theoretischen Merkmale des Formats in der Praxis widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Kontext und Thema der Arbeit
- 1.2 Ziel und Vorgehensweise
- 2. Die mexikanische Fernsehlandschaft
- 3. Das Fernsehformat Telenovela
- 3.1 Merkmale und Themen der Telenovela
- 3.2 Entwicklung der Telenovelas
- 3.2.1 Telenovelas in Mexiko
- 3.2.2 Telenovelas in Europa und Deutschland
- 3.3 Der Telenovela-Streit in Mexiko
- 3.4 Produktion und Produzenten
- 3.5 Rezeption und Rezipienten
- 4. Die mexikanische Telenovela „Rubí“
- 4.1 Inhalt
- 4.2 Darstellung der Protagonisten
- 4.3 Themen und Szenen
- 4.4 Intention
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die mexikanischen Telenovelas, ihre Entstehung, Entwicklung und Rezeption. Dabei wird der Fokus auf den mexikanischen Markt gelegt, aber auch die rasante Entwicklung des Formats in Deutschland wird berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die Einordnung der Telenovelas in den medienwissenschaftlichen Kontext und beleuchtet die spezifischen Merkmale des Formats im Vergleich zur Seifenoper.
- Entwicklung der Telenovelas in Mexiko und deren Vergleich mit der Entwicklung in Europa und Deutschland
- Analyse des "Telenovela-Streits" in Mexiko und dessen Bedeutung für die inhaltliche Gestaltung
- Untersuchung der Produktionsstrukturen und der Rolle von Televisa als dominierender Produzent
- Analyse der Rezeption von Telenovelas und der Motive des Publikums
- Detaillierte Betrachtung der Telenovela "Rubí" als Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und das Thema der Arbeit vor. Sie beleuchtet den zunehmenden Erfolg von Telenovelas in Deutschland im Vergleich zu ihrer langjährigen Beliebtheit in Lateinamerika und diskutiert die soziologischen und ökonomischen Aspekte dieses Erfolgs. Die Arbeit wird methodisch eingegrenzt und die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt.
2. Die mexikanische Fernsehlandschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den mexikanischen Fernsehmarkt, um den Erfolg von Telenovelas in den medienwissenschaftlichen Kontext einzuordnen. Es wird die allgemeine Fernsehstruktur in Mexiko analysiert und der Einfluss auf das Telenovela Format beleuchtet. Hier könnten beispielsweise wichtige Sender und deren Programmplanung eine Rolle spielen.
3. Das Fernsehformat Telenovela: Dieses Kapitel analysiert das Fernsehformat Telenovela. Es werden die Merkmale und Themen des Formats detailliert beschrieben und im Vergleich zu Seifenopern herausgearbeitet. Es beinhaltet die historische Entwicklung der Telenovela in Mexiko und deren Ausbreitung in Europa und Deutschland. Der "Telenovela-Streit" in Mexiko wird diskutiert, ebenso wie die Produktionsprozesse und die Rolle wichtiger Produzenten wie Televisa. Schließlich wird die Rezeption und das Zuschauerverhalten analysiert.
4. Die mexikanische Telenovela „Rubí“: Dieses Kapitel untersucht die Telenovela "Rubí" als Fallbeispiel. Es analysiert den Inhalt, die Charaktere, die wichtigsten Themen und Szenen und die Intention der Produzenten. Durch die Analyse dieses Beispiels werden die theoretischen Überlegungen aus Kapitel 3 praktisch veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der Synthese der in der Telenovela enthaltenen Botschaften und deren Bedeutung.
Schlüsselwörter
Telenovelas, Mexiko, Fernsehen, Rezeption, Produktion, Televisa, Seifenoper, Medienlandschaft, soziokulturelle Aspekte, "Rubí", Populärkultur, Entwicklung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse Mexikanischer Telenovelas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert mexikanische Telenovelas, ihre Entstehung, Entwicklung und Rezeption, wobei der Fokus auf dem mexikanischen Markt liegt und die Entwicklung in Deutschland mit einbezogen wird. Die Arbeit untersucht die Einordnung der Telenovelas in den medienwissenschaftlichen Kontext und vergleicht sie mit Seifenopern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Telenovelas in Mexiko und Europa/Deutschland, analysiert den "Telenovela-Streit" in Mexiko, untersucht die Produktionsstrukturen und die Rolle von Televisa, analysiert die Rezeption von Telenovelas und das Zuschauerverhalten, und betrachtet die Telenovela "Rubí" als Fallbeispiel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die mexikanische Fernsehlandschaft, das Fernsehformat Telenovela, die Telenovela "Rubí" und ein Fazit. Die Einleitung stellt den Kontext und die Methodik vor. Kapitel 2 beschreibt den mexikanischen Fernsehmarkt. Kapitel 3 analysiert das Telenovela-Format, seine Merkmale und Entwicklung. Kapitel 4 untersucht "Rubí" als Fallbeispiel. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung präsentiert das Thema, den Kontext des zunehmenden Erfolgs von Telenovelas in Deutschland, die soziologischen und ökonomischen Aspekte dieses Erfolgs und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
Was wird im Kapitel über die mexikanische Fernsehlandschaft behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den mexikanischen Fernsehmarkt und ordnet den Erfolg von Telenovelas in den medienwissenschaftlichen Kontext ein. Es analysiert die allgemeine Fernsehstruktur und deren Einfluss auf das Telenovela-Format.
Was wird im Kapitel über das Fernsehformat Telenovela analysiert?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die Merkmale und Themen von Telenovelas im Vergleich zu Seifenopern, die historische Entwicklung in Mexiko und Europa/Deutschland, den "Telenovela-Streit", die Produktionsprozesse und die Rolle von Televisa, sowie die Rezeption und das Zuschauerverhalten.
Wie wird die Telenovela "Rubí" in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu "Rubí" analysiert den Inhalt, die Charaktere, die wichtigsten Themen und Szenen sowie die Intention der Produzenten. Es veranschaulicht die theoretischen Überlegungen aus Kapitel 3 anhand eines konkreten Beispiels und fokussiert die Botschaften der Telenovela und deren Bedeutung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Telenovelas, Mexiko, Fernsehen, Rezeption, Produktion, Televisa, Seifenoper, Medienlandschaft, soziokulturelle Aspekte, "Rubí", Populärkultur, Entwicklung, Deutschland.
- Quote paper
- Kristin Dörr (Author), 2005, Telenovelas in Mexiko: Entstehung, Weiterentwicklung und Rezeption eines erfolgreichen Fernsehformats, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61547