90% unserer Bevölkerung ist von Karieserkrankungen betroffen. Dieses wiederum bedeutet, dass die Schülerinnen nahezu täglich in der Praxis damit konfrontiert werden. Daher ist das Thema Karies von enorm großer Bedeutung für die Ausbildung einer ZFA. Fundierte Kenntnisse über Kariesentstehung, -verlauf und -prophylaxe sind zwingend erforderlich, um kompetent im Berufsleben agieren zu können.
Insbesondere hat die Prophylaxe in den letzten Jahren an Wichtigkeit gewonnen, da in der Zahnmedizin ein Paradigmenwechsel zustande gekommen ist: Ziel ist, weg von den restaurativen Maßnahmen, möglichst lange gesunde Zähne zu erhalten. Damit hat die Prophylaxe einen ganz zentralen Stellenwert bekommen. Präventive, vorbeugende Handlungsweisen sollen einen größeren Eingriff in dem natürlichen Mundmilieu verhindern. Doch erhaltend zu handeln setzt voraus, dass Ursache und Wirkung bereits bekannt sind. Zudem muss eine zukünftige ZFA im Stande sein, den Patienten aufzuklären, ihm Fragen zu beantworten, zu dokumentieren und Prophylaxemaßnahmen selbst vorzunehmen bzw. dabei zu assistieren. Um den Gesamtkontext innerhalb des Praxisablaufs verstehen zu können, müssen die Schülerinnen eine breite Basis an Grundlagenwissen rund um die Kariesentstehung und -vorbeugung erlernen. Auch spätere restaurative Maßnahmen, die selbstverständlich immer noch praktiziert werden, wenn sie sich nicht mehr vermeiden lassen, setzen eine Zerstörung überwiegend durch Karies und oftmals die damit verbundenen falschen Verhaltensweisen (wie etwa falsche Ernährung, andere Putztechnik etc.) voraus. Zudem lassen sich die Defekte besser erklären (und weshalb Restaurationen ausgerechnet an bestimmten Stellen des Zahnes die Zahnsubstanz ersetzen müssen), wenn deutlich ist, wo beispielsweise Prädilektionsstellen am Zahn vorhanden sind.
Aber auch im privaten Bereich, d. h. jenseits von Schule und Zahnarztpraxis ist die Kenntnis dieser Thematik für die eigene Gesundheitsförderung und -erhaltung von universeller Wichtigkeit. Häufig sind die ZFA's selbst von der Erkrankung betroffen. Es kann somit im eigenen Interesse sein, Prophylaxemaßnahmen zu erwerben. Da eine zahnmedizinische Fachangestellte gewissermaßen auch Vorbildfunktion innerhalb der eigenen Familie (quasi als Fachfrau für Zahngesundheit), aber auch in der Praxis (als Aushängeschild für gepflegtes Aussehen) hat, und damit ein gewisses Maß an Verantwortung mitträgt, ist das Erlernen der Präventivpraktiken unbedingt notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Unterrichtsorganisatorischer Rahmen
- 1.2 Anthropogene und soziokulturelle Bedingungen der Zielgruppe/ Lernvoraussetzungen der Schülerinnen
- 1.3 Lehrvoraussetzungen der unterrichtenden Lehrkraft
- 2. Analyse der Thematik
- 2.1 Einordnung des Themas in den Rahmenlehrplan
- 2.2 Legitimation der Thematik
- 2.3 Sachdarstellung
- 2.4 Didaktische Reduktion
- 3. Lernziele/Kompetenzen
- 3.1 Hinweise zur Lernzieldifferenzierung/Kompetenzeinteilung
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziele
- 3.4 Lernzielkontrolle
- 4. Analyse der Methodik
- 4.1 Artikulation
- 4.2 Aktions- und Sozialform
- 4.3 Medien
- 5. Verlaufsplan
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen des ersten Ausbildungsjahres zur Zahnmedizinischen Fachangestellten fundierte Kenntnisse in der Kariesprophylaxe zu vermitteln. Die Stunde soll die Bedeutung der Prophylaxe im Kontext des modernen Zahnmedizinischen Verständnisses hervorheben und die Schülerinnen auf die praktische Anwendung im Berufsalltag vorbereiten.
- Bedeutung der Kariesprophylaxe im Kontext des aktuellen zahnmedizinischen Paradigmenwechsels
- Analyse der soziokulturellen und individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen
- Methodische Umsetzung der Thematik im Unterricht
- Einordnung der Kariesprophylaxe in den Rahmenlehrplan für Zahnmedizinische Fachangestellte
- Lernzieldefinition und -kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es beschreibt den organisatorischen Rahmen der Unterrichtsstunde (45 Minuten, 1. Ausbildungsjahr, Berufsschule, Zusammensetzung der Lerngruppe), die demografischen und soziokulturellen Aspekte der Lerngruppe (Alter, Schulabschlüsse, Nationalitäten, Gruppendynamik), sowie die Voraussetzungen und Erfahrungen der unterrichtenden Lehrkraft (Referendarin im ersten Jahr, Vorerfahrung als Zahnmedizinische Fachangestellte).
2. Analyse der Thematik: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Einordnung des Themas "Kariesprophylaxe" in den Rahmenlehrplan für Zahnmedizinische Fachangestellte (Lernfeld 4). Die hohe Relevanz des Themas wird aufgrund der hohen Kariesprävalenz in der Bevölkerung und dem Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin von restaurativen zu präventiven Maßnahmen begründet. Die Bedeutung von fundiertem Wissen über Kariesentstehung, -verlauf und -prophylaxe für das zukünftige berufliche Handeln wird hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Kariesprophylaxe
Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der vorliegende Unterrichtsentwurf umfasst eine umfassende Darstellung zur Thematik der Kariesprophylaxe für Auszubildende im ersten Jahr zur Zahnmedizinischen Fachangestellten. Er beinhaltet eine Bedingungsanalyse, die Analyse der Thematik, die Definition von Lernzielen und Kompetenzen, die Analyse der Methodik, einen Verlaufsplan, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Zusätzlich werden Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel bereitgestellt.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse beleuchtet den unterrichtsorganisatorischen Rahmen (z.B. Dauer der Stunde, Ausbildungsjahr, Lerngruppe), die anthropogenen und soziokulturellen Bedingungen der Zielgruppe (Alter, Schulabschlüsse, Nationalitäten, Gruppendynamik) sowie die Voraussetzungen der Lehrkraft (Erfahrung, Qualifikation).
Wie wird die Thematik "Kariesprophylaxe" eingeordnet und legitimiert?
Die Analyse der Thematik ordnet die Kariesprophylaxe in den Rahmenlehrplan für Zahnmedizinische Fachangestellte ein (Lernfeld 4) und legitimiert sie aufgrund der hohen Kariesprävalenz und des Paradigmenwechsels in der Zahnmedizin von restaurativen zu präventiven Maßnahmen. Die Bedeutung des Themas für das zukünftige berufliche Handeln der Auszubildenden wird hervorgehoben.
Welche Lernziele und Kompetenzen werden definiert?
Der Entwurf definiert sowohl ein Groblernziel als auch Feinlernziele, die auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der Kariesprophylaxe und deren praktische Anwendung abzielen. Es werden Hinweise zur Lernzieldifferenzierung und Kompetenzeinteilung gegeben, sowie Methoden zur Lernzielkontrolle beschrieben.
Welche Methodik wird im Unterricht eingesetzt?
Die Analyse der Methodik beschreibt die gewählte Artikulation, Aktions- und Sozialformen sowie die eingesetzten Medien, die für eine effektive Vermittlung der Thematik eingesetzt werden.
Was beinhaltet der Verlaufsplan?
Der Verlaufsplan (im Detail im vollständigen Entwurf enthalten) gliedert den Unterrichtsverlauf in einzelne Phasen und beschreibt den zeitlichen Ablauf und die Aktivitäten.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Es werden Zusammenfassungen der Kapitel "Bedingungsanalyse" und "Analyse der Thematik" bereitgestellt. Die Zusammenfassung der Bedingungsanalyse beschreibt den organisatorischen Rahmen, die Lerngruppe und die Voraussetzungen der Lehrkraft. Die Zusammenfassung zur Analyse der Thematik erläutert die Einordnung der Kariesprophylaxe in den Lehrplan und deren Relevanz.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Bedeutung der Kariesprophylaxe im Kontext des aktuellen zahnmedizinischen Paradigmenwechsels, die Analyse der soziokulturellen und individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen, die methodische Umsetzung der Thematik im Unterricht, die Einordnung der Kariesprophylaxe in den Rahmenlehrplan und die Lernzieldefinition und -kontrolle.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen fundierte Kenntnisse in der Kariesprophylaxe zu vermitteln, die Bedeutung der Prophylaxe hervorzuheben und sie auf die praktische Anwendung im Berufsalltag vorzubereiten.
- Quote paper
- Maja Tintor (Author), 2006, Projektarbeit in der Schule: Thema Kariesprophylaxe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61444