Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Psychiatrie in Deutschland. In ihrer aktuellen Form bietet die Psychiatrie ein vielfältiges und widersprüchlich erscheinendes Bild - die hier vorgelegte Arbeit soll eine Durchleuchtung des komplexen Themas leisten und einen Verständniszugang zur zeitgenössischen Psychiatrischen Versorgung bieten. Zur Erschließung des Themas habe ich mich für eine Dreiteilung der Arbeit entschieden. Der erste Abschnitt besteht aus der Behandlung des Themas: die Entwicklung der Grundzüge der Psychiatrie vom Ort systematischer sozialer Ausgrenzung hin zur modernen psychiatrischen Versorgung. Die Konstitution der Sozialpsychiatrie einschließlich der Entwicklung von Arbeitsfelder für die Soziale Arbeit im psychiatrischen Versorgungsbereich ist ein zweiter Bereich. Als dritten Schwerpunkt dieser Arbeit habe ich die Untersuchung der speziellen theoretischen Grundlagen aus dem Theoriegebäude der Sozialen Arbeit, welche für die Praxisarbeit in der sozialen Psychiatrie einer entsprechenden Modifikation für die Arbeit mit dem Klientel der psychiatrischen Patienten bedürfen, gewählt. Der Wandel im Denken und Handeln in der Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts und (damit auch innerhalb ) der Psychiatrie führte zu grundlegenden ideologischen, konzeptuellen und organisatorischen Umbrüchen und Kurskorrekturen sowie zum Wandel der gesellschaftlichen Funktion von Psychiatrie. Die Dimension, Qualität und Relevanz dieser Umbrüche sowie die entstandene Struktur der psychiatrischen Versorgungslandschaft wird dementsprechend in diesem ersten Abschnitt meiner Arbeit vorzustellen sein. Hierbei ist insbesondere die Betrachtung der Konstrukte „ psychische Gesundheit / psychische Krankheit “ aus kritischer Perspektive von Interesse. Dieses Unterthemawelches für die Psychiatrie aufgrund somatisch orientiertem medizinischen Blick und Diagnostik von zentralster Bedeutung ist - werde ich aus soziologischer und medizinsoziologischer Sicht untersuchen. Um einen Zugang zur heutigen psychiatrischen Versorgungslandschaft zu gewinnen, werde ich die historische Entwicklung der Psychiatrie nach verfolgen und in zusammenfassender Weise vorstellen. Eine abschließende Darstellung der heutzutage in der Gesellschaft vorhandenen Angebote der psychiatrischen Versorgung stelle ich diesem Abschnitt meiner Arbeit hintan.
Im zweiten Teil meiner Arbeit - in den Kapiteln 3.1ff - untersuche ich das Konzept der „Sozialpsychiatrie“ näher. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Einleitung
- 2.1 Die Psychiatrie - eine Begriffsdefinition
- 2.2 Konstitutionsgeschichte der Psychiatrie
- 2.2.1 Hospitalisierung und Medicozentrismus
- 2.2.2 Strukturmerkmale der medizinisch orientierten Psychiatrie
- 2.2.3 Reformversuche in deutschen Psychiatrien
- 2.2.4 Die Psychiatrie im Nationalsozialismus
- 2.2.5 Wandel der modernen Psychiatrie durch Theoriebildung und Pharmazie
- 2.2.6 Wandel der modernen Psychiatrie durch Psychiatriebewegung und Psychiatrie – Enquete
- 2.3 Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie
- 3.1 Die Sozialpsychiatrie
- 3.1.1 Die moderne psychiatrische Versorgungslandschaft
- 4.1 Arbeitsfelder für die Soziale Arbeit in der sozialen Psychiatrie
- 4.2 Theoriegrundlagen der Sozialen Arbeit in der sozialen Psychiatrie
- 4.3 Die Arbeitsbeziehung in der sozialen Psychiatrie
- 4.3.1 Das Begegnungsmodell nach Dörner und Plog
- 5.1 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Psychiatrie in Deutschland, ihr komplexes Bild und die zeitgenössische psychiatrische Versorgung. Sie gliedert sich in drei Abschnitte: die historische Entwicklung der Psychiatrie, die Konstitution der Sozialpsychiatrie und die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit in der sozialen Psychiatrie. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Interaktion zwischen Psychiatrie und Sozialer Arbeit zu schaffen.
- Historische Entwicklung der Psychiatrie und deren Wandel
- Konstitution und Konzepte der Sozialpsychiatrie
- Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie
- Theoriegrundlagen der Sozialen Arbeit im psychiatrischen Kontext
- Analyse der Arbeitsbeziehung zwischen Sozialarbeitern und psychiatrischen Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Psychiatrie in Deutschland, ihrer Entwicklung und ihrer Interaktion mit der Sozialen Arbeit. Es wird eine Dreiteilung der Arbeit angekündigt: die historische Entwicklung der Psychiatrie, die Sozialpsychiatrie und die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Der kritische Blick auf den Krankheitsbegriff in der Psychiatrie wird als zentrales Thema hervorgehoben.
2.1 Die Psychiatrie - eine Begriffsdefinition & 2.2 Konstitutionsgeschichte der Psychiatrie: Dieser Abschnitt verfolgt die historische Entwicklung der Psychiatrie, beginnend mit einer Begriffsdefinition. Er beleuchtet die Hospitalisierung und den Medicozentrismus, die Strukturmerkmale der medizinisch orientierten Psychiatrie, Reformversuche, den Einfluss des Nationalsozialismus, den Wandel durch Theoriebildung und Pharmazie sowie die Rolle der Psychiatriebewegung und der Psychiatrie-Enquete. Der Fokus liegt auf dem Wandel des Denkens und Handelns in Gesellschaft und Psychiatrie und der daraus resultierenden Veränderung der gesellschaftlichen Funktion von Psychiatrie.
2.3 Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie: Dieses Kapitel analysiert den Krankheitsbegriff in der Psychiatrie aus soziologischer und medizinsoziologischer Perspektive. Es hinterfragt die Konstrukte „psychische Gesundheit/psychische Krankheit“ und deren Bedeutung im Kontext des somatisch orientierten medizinischen Blicks und der Diagnostik. Die kritische Auseinandersetzung mit diesen Konstrukten bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel.
3.1 Die Sozialpsychiatrie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Sozialpsychiatrie, ihren leitenden Grundgedanken und den Implikationen für das „Soziale“. Es wird die Kritik an der Organisation und Legitimation der psychiatrischen Versorgung untersucht. Obwohl die Gemeindepsychiatrie erwähnt wird, bleibt die detaillierte Auseinandersetzung aufgrund des begrenzten Umfangs aus.
4.1 Arbeitsfelder für die Soziale Arbeit in der sozialen Psychiatrie, 4.2 Theoriegrundlagen der Sozialen Arbeit in der sozialen Psychiatrie & 4.3 Die Arbeitsbeziehung in der sozialen Psychiatrie: Dieser Abschnitt untersucht die Schnittstelle von Psychiatrie und Sozialer Arbeit. Er beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Berufsbildern und Tätigkeitsprofilen beider Disziplinen und analysiert die moderne psychiatrische Versorgungslandschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage nach den erforderlichen Qualifikationen, dem beruflichen Fachwissen und den professionellen Haltungen gegenüber psychisch kranken Menschen gewidmet. Das Kapitel gipfelt in der Darstellung des Begegnungsmodells von Dörner und Plog als wichtiges Element der Arbeitsbeziehung.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Psychiatrie in Deutschland und Soziale Arbeit
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Psychiatrie in Deutschland und ihre Interaktion mit der Sozialen Arbeit. Er behandelt die historische Entwicklung der Psychiatrie, die Entstehung und Konzepte der Sozialpsychiatrie sowie die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit im psychiatrischen Kontext. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Arbeitsbeziehung zwischen Sozialarbeitern und psychiatrisch erkrankten Menschen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind: die historische Entwicklung der Psychiatrie (inkl. Hospitalisierung, Medicozentrismus, Reformen, Nationalsozialismus und dem Einfluss von Theoriebildung und Pharmazie), der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie (aus soziologischer und medizinsoziologischer Perspektive), die Sozialpsychiatrie und ihre Kritik an der psychiatrischen Versorgung, die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie, die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit im psychiatrischen Kontext und die Analyse der Arbeitsbeziehung zwischen Sozialarbeitern und psychiatrischen Patienten (u.a. das Begegnungsmodell nach Dörner und Plog).
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in fünf Abschnitte gegliedert: Einleitung, Historische Entwicklung der Psychiatrie (inkl. Begriffsdefinition und Krankheitsbegriff), Sozialpsychiatrie, Arbeitsfelder und Theoriegrundlagen der Sozialen Arbeit in der Sozialpsychiatrie sowie Zusammenfassung. Die Kapitel sind detailliert zusammengefasst und die jeweiligen Schwerpunkte werden deutlich herausgestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Interaktion zwischen Psychiatrie und Sozialer Arbeit zu schaffen. Er untersucht die komplexe Geschichte und die aktuelle Versorgungslandschaft der Psychiatrie in Deutschland und beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
Welche Methoden werden im Text verwendet?
Der Text verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Er beschreibt die historische Entwicklung der Psychiatrie und die Konzepte der Sozialpsychiatrie und analysiert die Arbeitsfelder und theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit in diesem Bereich. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbegriff in der Psychiatrie bildet eine wichtige Grundlage der Analyse.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Der Text ist geeignet für Studierende der Sozialen Arbeit, der Psychologie, der Soziologie und der Medizin, die sich mit der Psychiatrie und der Sozialpsychiatrie auseinandersetzen möchten. Auch für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit und der Psychiatrie kann der Text ein hilfreiches Nachschlagewerk sein.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Medicozentrismus, Hospitalisierung, Krankheitsbegriff, Soziale Arbeit, Arbeitsbeziehung, Begegnungsmodell (Dörner/Plog), psychische Gesundheit/Krankheit, Reformversuche, Nationalsozialismus, Theoriebildung, Pharmazie, Psychiatriebewegung, Psychiatrie-Enquete.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der Text enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen detaillierten Einblick in den Inhalt der einzelnen Kapitel geben. Die Zusammenfassung umfasst die Einleitung, die historische Entwicklung der Psychiatrie, den Krankheitsbegriff, die Sozialpsychiatrie und die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie.
- Quote paper
- Christian Dreker (Author), 2006, Die Soziale Psychiatrie als Tätigkeitsfeld für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61035