Die Lyrik ist, neben Drama und Prosa, ein wichtiges Thema des Deutschunterrichts, insbesondere der gymnasialen Oberstufe. Die von Johann Wolfgang von Goethe geschriebene Hymne ´Prometheus´ ist deshalb oft Thema der Qualifikationsphase am Gymnasium. Neben dem interessanten mythologischen Hintergrund, ist sie ein Paradebeispiel für die Genieästhetik der Epoche „Sturm und Drang“. Sie umreißt den „gesellschaftspolitischen, weltanschaulichen und poetologischen Stellenwert, den die junge Generation der Literatur (dieser Epoche) zumaß. Mit ihr werden in einer neuen Sprache und dichterischen Form „neuartige Bewusstseinsereignisse und Subjektentwürfe dichterisch konstituiert“. Die Figur des Prometheus wird Repräsentant für ein neues Künstlerbewusstsein und eine neue Individualität. Der Epochenumbruch des 18./19. Jahrhunderts, der ebenfalls ein wichtiges Thema der Oberstufe ist, zeichnet sich in diesem Gedicht deutlich ab. Im Laufe der Arbeit sollen die verschiedenen Aspekte, die in Zusammenhang mit dem Gedicht stehen, erarbeitet werden. Anschließend erfolgt die Beschreibung einer Unterrichtseinheit, die das Gedicht ´Prometheus´ zum Thema hat. Hierbei wird auch auf die didaktischen Methoden und deren Wirkung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mythologischer Hintergrund
- Autor
- Epoche
- Epochenbegriff
- Genieästhetik
- Goethe in der Epoche
- Gedicht
- Entstehung
- Interpretation
- Äußere Form und Stilmittel
- Inhaltlich
- Didaktik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Goethes Gedicht "Prometheus" und untersucht verschiedene Aspekte, die mit dem Gedicht verbunden sind. Die Hauptziele sind die Analyse des mythologischen Hintergrundes, die Einordnung des Werks in die Epoche "Sturm und Drang" und die Interpretation des Gedichts. Anschließend wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, die "Prometheus" zum Thema hat und die didaktischen Methoden und deren Wirkung beleuchtet.
- Die Bedeutung des Prometheus-Mythos in der griechischen Mythologie
- Die Rolle des Gedichts in der Genieästhetik der Epoche "Sturm und Drang"
- Die Interpretation des Gedichts und die Darstellung des Prometheus als Repräsentanten für ein neues Künstlerbewusstsein
- Didaktische Ansätze für die Behandlung des Gedichts im Deutschunterricht
- Die Bedeutung des Gedichts für das Verständnis des Epochenumbruchs des 18./19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Gedicht "Prometheus" im Kontext des Deutschunterrichts vor und gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Arbeit. Das Kapitel "Mythologischer Hintergrund" beleuchtet die Geschichte des Prometheus in der griechischen Mythologie und erklärt die Bedeutung des Mythos für Goethes Gedicht. Das Kapitel "Autor" liefert Informationen über Johann Wolfgang von Goethe und seine literarische Karriere. Im Kapitel "Epoche" wird der Begriff "Sturm und Drang" definiert und die Bedeutung der Genieästhetik für diese Epoche erläutert. Die Einordnung Goethes in diese Epoche wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel "Gedicht" befasst sich mit der Entstehungsgeschichte von "Prometheus" und bietet eine detaillierte Interpretation des Gedichts. Es werden sowohl die äußere Form als auch der Inhalt analysiert. Das Kapitel "Didaktik" beschreibt eine mögliche Unterrichtseinheit zu "Prometheus" und erläutert verschiedene didaktische Methoden.
Schlüsselwörter
Goethe, Prometheus, Sturm und Drang, Genieästhetik, Mythologie, Gedichtanalyse, Didaktik, Deutschunterricht, Epochenumbruch, Künstlerbewusstsein, Individualität.
- Arbeit zitieren
- Kristin Bühner (Autor:in), 2005, Unterrichtsversuch zu Goethes 'Prometheus', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60939