Die Kinderbuchreihe „King-Kong“ von Kirsten Boie
Kirsten Boie gehört seit einigen Jahren zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. In ihren Büchern befasst sich die Autorin mit Problemen, mit denen Kinder im Grundschulalter in Alltagssituationen konfrontiert sind. Besonders begehrt sind bei Grundschulkindern die beim Oetinger Verlag unter der Reihe „Sonne, Mond und Sterne“ erschienenen Serien für Leseanfänger. Bei Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt sind die Geschichten von Jan-Arne und seinem Meerschweinchen King-Kong.
Grund genug für uns, diese Kinderbuchreihe näher zu betrachten. In unserer Ausarbeitung haben wir uns hauptsächlich mit dem ersten Buch „King-Kong, das Geheimschwein“ auseinander gesetzt.
Aus dem Kriterienkatalog des Hauptseminars „Kinderromanreihen“ zur literaturwissenschaftlichen, didaktischen und methodischen Analyse von Kinder- und Jugendliteratur haben wir, die für unsere Analyse relevanten Gliederungspunkte bei unserer Arbeit berücksichtigt.
Eine kurze Biographie über Autorin Kirsten Boie erscheint uns sinnvoll, da sie mit ihren „Alltagsgeschichten“ ein in der neueren Kinderliteratur eigenständiges Genre mitgeprägt hat. Die rezeptionsästhetischen Voraussetzungen und die produktionsästhetischen Aspekte sollen anhand des ersten Bandes der King-Kong-Reihe näher untersucht werden. Da die King-Kong-Bücher zunehmend häufiger im Unterricht eingesetzt werden, soll die didaktische und methodische Analyse ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit sein. In der didaktischen Analyse gehen wir auf die Lehrplanbezogenen Voraussetzungen, Werte und Ziele ein. In der methodischen Analyse sollen Vorschläge gemacht werden, wie das Buch im Unterricht eingesetzt werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Kirsten Boie
- Definition des Begriffs „Reihe“
- Rezeptionsästhetische Voraussetzungen
- Produktionsästhetische Aspekte
- Äußere Aufmachung
- Äußerer Aufbau des Inhalts
- Figurengestaltung und -konstellation
- Erzählhaltung
- Sprache/Erzählweise
- Raumgestaltung
- Didaktische Aspekte
- Curricularer Kontext
- Didaktischer Zusammenhang
- Lernvorrausetzungen
- Mögliche Schwierigkeiten
- Erziehungswert
- Angestrebte Lernziele
- Methodische Analyse und Arbeitsblätter zum Einsatz im Unterricht
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kinderbuchreihe „King Kong“ von Kirsten Boie. Ziel ist es, die Reihe sowohl literaturwissenschaftlich als auch didaktisch zu untersuchen. Die Analyse umfasst die Biographie der Autorin, eine Definition des Begriffs „Reihe“, rezeptionsästhetische und produktionsästhetische Aspekte des ersten Bandes, sowie didaktische und methodische Überlegungen zum Einsatz im Unterricht.
- Biographie und Werk von Kirsten Boie
- Definition und Charakteristika von Kinderbuchreihen
- Literarische und ästhetische Analyse der „King Kong“-Reihe
- Didaktische Eignung und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Pädagogischer Wert und angestrebte Lernziele
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl der „King Kong“-Reihe als Untersuchungsgegenstand. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf den ersten Band und die Berücksichtigung relevanter Gliederungspunkte aus einem Kriterienkatalog für die Analyse von Kinder- und Jugendliteratur. Die Bedeutung der Autorin Kirsten Boie und ihr Beitrag zu einem eigenständigen Genre in der neueren Kinderliteratur wird hervorgehoben, ebenso wie der didaktische Fokus der Arbeit.
Biographie Kirsten Boie: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Wirken von Kirsten Boie, von ihrem Studium bis zu ihrer Karriere als erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautorin. Es hebt die Bedeutung ihres literarischen Werks hervor, insbesondere im Kontext des Grundschulunterrichts, und beleuchtet ihren Einfluss auf die moderne Kinderliteratur. Die Entstehung und den Erfolg der „King Kong“-Reihe wird hier ebenfalls thematisiert, wobei ihr Entscheid für das Genre der Tiergeschichte im Kontext aktueller Lesegewohnheiten von Grundschulkindern betrachtet wird.
Definition des Begriffs „Reihe“: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Kinderbuchreihe“ im Gegensatz zum Begriff „Serie“. Es wird erläutert, dass jede einzelne Geschichte in der „King Kong“-Reihe in sich abgeschlossen ist und unabhängig von den anderen gelesen werden kann, während alle Bücher zusammen eine Gesamtpublikation um einen Kern von Protagonisten bilden. Formale Gemeinsamkeiten wie einheitlicher Einband oder Logo werden ebenfalls als kennzeichnend für eine Reihe genannt. Die Etablierung von Kinderbuchreihen, besonders im Sachbuch- und Erstlesebereich, wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Kirsten Boie, King Kong, Kinderbuchreihe, Kinderliteratur, Didaktik, Methodik, Grundschule, Leseanfänger, Rezeptionsästhetik, Produktionsästhetik, Erzählhaltung, Figurengestaltung, Tiergeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Kinderbuchreihe "King Kong" von Kirsten Boie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Kinderbuchreihe "King Kong" von Kirsten Boie. Sie untersucht die Reihe sowohl literaturwissenschaftlich als auch didaktisch und beinhaltet eine Einleitung, eine Biographie der Autorin, eine Definition des Begriffs "Reihe", rezeptionsästhetische und produktionsästhetische Aspekte des ersten Bandes, sowie didaktische und methodische Überlegungen zum Einsatz im Unterricht. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Aspekte der "King Kong"-Reihe werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Biographie von Kirsten Boie, eine genaue Definition des Begriffs "Kinderbuchreihe", rezeptionsästhetische (Leserbezogene) und produktionsästhetische (autorenbezogene) Aspekte des ersten Bandes. Im produktionsästhetischen Teil werden äußere Aufmachung, äußerer Aufbau des Inhalts, Figurengestaltung, Erzählhaltung, Sprache/Erzählweise und Raumgestaltung untersucht. Der didaktische Teil befasst sich mit curricularer Einordnung, didaktischem Zusammenhang, Lernvoraussetzungen, möglichen Schwierigkeiten im Unterricht, Erziehungswert und angestrebten Lernzielen. Methodische Analysen und Arbeitsblätter zum Einsatz im Unterricht werden ebenfalls vorgestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die "King Kong"-Reihe sowohl literaturwissenschaftlich als auch didaktisch zu untersuchen. Es sollen sowohl die literarischen Qualitäten als auch die Eignung der Reihe für den Einsatz im Unterricht beleuchtet werden.
Was wird unter dem Begriff "Reihe" verstanden?
Die Arbeit klärt den Unterschied zwischen "Kinderbuchreihe" und "Serie". Es wird herausgestellt, dass jede Geschichte in der "King Kong"-Reihe in sich abgeschlossen ist, aber alle Bücher zusammen eine Gesamtpublikation um einen Kern von Protagonisten bilden. Formale Gemeinsamkeiten wie einheitlicher Einband oder Logo werden als kennzeichnend für eine Reihe genannt.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die didaktischen Aspekte umfassen den curricularer Kontext, den didaktischen Zusammenhang, Lernvoraussetzungen der Schüler, mögliche Schwierigkeiten beim Einsatz im Unterricht, den Erziehungswert der Reihe und die angestrebten Lernziele. Es werden auch methodische Überlegungen und konkrete Arbeitsblätter für den Unterricht vorgestellt.
Wer ist die Autorin Kirsten Boie?
Die Arbeit enthält eine Skizze des Lebens und Werks von Kirsten Boie, von ihrem Studium bis zu ihrer Karriere als erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautorin. Ihr Einfluss auf die moderne Kinderliteratur und die Entstehung und der Erfolg der "King Kong"-Reihe werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kirsten Boie, King Kong, Kinderbuchreihe, Kinderliteratur, Didaktik, Methodik, Grundschule, Leseanfänger, Rezeptionsästhetik, Produktionsästhetik, Erzählhaltung, Figurengestaltung, Tiergeschichte.
- Quote paper
- Yvonne Buchenau (Author), Julia Sommer (Author), 2002, Die Kinderbuchreihe King-Kong von Kirsten Boie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60755