Jedes Jahr wird Kritik an der Investitionspolitik der Unternehmen in Deutschland von Seiten der deutschen Politiker laut. Es wird scheinbar zu wenig investiert. Doch dass das Thema Investition für Unternehmen von zentraler Bedeutung ist, bleibt oftmals unerwähnt. Unternehmen müssen sinnvolle Investitionen tätigen, damit sie mit ihren Wettbewerbern konkurrieren können und langfristig am Markt überleben. Daher sind Unternehmen bestrebt, sinnvolle Investitionen zu tätigen, so lange ihnen günstige Investitionsbedingungen geboten werden. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erscheinungsbild von Investitionen und stellt die einzelnen Phasen des Investitionsprozesses intensiv dar. Es wird gezeigt, dass sinnvolle Investitionen mit Hilfe des Investitions-Controllings leichter zu realisieren sind und an welchen Punkten erfolgreiches Investitions-Controlling ansetzt. Dabei wird auf Neuerungen im Investitions-Controlling eingegangen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt hierbei auf Planungs-Kontroll- und Informationssystemen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Instrumente und Methoden für eine erfolgreiche Investitionsrechnung bzw. erfolgreiches Investitions-Controlling dargestellt. Im letzten Teil werden die verschiedenen Methoden des Investitions-Controllings den einzelnen Phasen des Investitionsprozesses zugeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Grundlagen
- Controlling
- Investition
- Investitions-Controlling
- Investitionsarten und der Investitionsprozess
- Investitionsarten
- Nach Objekten
- Nach Zwecksetzung
- Nach Nutzungsdauer
- Chronologisch
- Investitionsprozess
- Investitionsanregungsphase
- Bewertungsphase
- Entscheidungsphase
- Realisationsphase
- Nutzungsphase
- Desinvestitionsphase
- Resumeé
- Investitionsarten
- Instrumente des Investitionscontrollings
- Quantitative Methoden
- Klassische Modelle
- Alternativen zu den klassischen Quantitativen Modellen
- Kapitalwertmethode unter Berücksichtigung der Ertragssteuern
- Baldwin-Methode
- Realoptionen
- Qualitative Methoden
- Checklisten
- Nutzwertanalysen
- Preis-Leistungsmodelle
- Generelle Kritik an den qualitativen Methoden
- Weitere Instrumente
- Investitionsbudget
- Portfolioanalyse
- Quantitative Methoden
- Zuordnung der Instrumente zu den Phasen des Investitionszyklus
- Instrumente des strategischen Investitionscontrollings
- Anregungsphase
- Bewertungsphase
- Entscheidungsphase
- Realisationsphase
- Instrumente des operativen Controllings
- Nutzungsphase
- Desinvestitionsphase
- Instrumente des strategischen Investitionscontrollings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Investitions-Controlling und beleuchtet die einzelnen Phasen des Investitionsprozesses. Im Fokus stehen insbesondere Planungs-, Kontroll- und Informationssysteme im Kontext des Investitions-Controllings. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Instrumente und Methoden zur erfolgreichen Investitionsrechnung und deren Zuordnung zu den einzelnen Phasen des Investitionsprozesses.
- Definition und Bedeutung von Investitionen für Unternehmenserfolg
- Erläuterung des Investitionsprozesses und seiner einzelnen Phasen
- Analyse der verschiedenen Investitionsarten und -methoden
- Anwendung von Instrumenten des Investitions-Controllings in den verschiedenen Phasen des Investitionsprozesses
- Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Zielgerichtetheit von Investitionsentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die grundlegenden Begriffe Controlling, Investition und Investitions-Controlling. Das zweite Kapitel erläutert verschiedene Arten von Investitionen und beschreibt die einzelnen Phasen des Investitionsprozesses. Im dritten Kapitel werden verschiedene Instrumente des Investitions-Controllings vorgestellt, aufgeteilt in quantitative und qualitative Methoden sowie weitere Instrumente. Das vierte Kapitel schließlich beleuchtet die Zuordnung dieser Instrumente zu den jeweiligen Phasen des Investitionszyklus, sowohl im strategischen als auch im operativen Bereich.
Schlüsselwörter
Investitions-Controlling, Investitionsarten, Investitionsprozess, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Investitionsbudget, Portfolioanalyse, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Planungs-, Kontroll- und Informationssysteme
- Quote paper
- Christian Donke (Author), Sybille Hartwig (Author), Michael Paasche (Author), 2005, Investitionscontrolling. Neue Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60634