Die Krankenhäuser in Deutschland sind zur Zeit, aufgrund von radikalen Veränderungen im Gesundheitswesen, einem enormen Veränderungsdruck ausgesetzt. Die Regierung und die Krankenkassen müssen ihre Finanzsysteme sanieren, sie können die stetig steigenden Kosten des Gesundheitswesen und damit auch der Krankenhäuser nicht mehr stützen. Die Gesundheitspolitik in Deutschland ist zum Umdenken und zur Veränderung gezwungen.
Seit Mitte der 80er Jahre gibt es bereits immer wiederkehrend neue Reformen im deutschen Gesundheitswesen; stetig neue Gesetzgebungen und Verordnungen, von der Einführung der Gesundheitsstrukturgesetze (GSG) 1992 bis zur Gründung des Fallpauschalengesetz 2003 haben den Umbau und die grundlegende Restrukturierung des Gesundheitssystem zum Ziel und sie erfordern einen entsprechenden Wandel der Krankenhausorganisationen hin zu modernen „Gesundheitsorganisationen“.
In der Organisationsentwicklung und deren Techniken wird eine Möglichkeit gesehen, diesen Wandel für die beteiligten Organisationen bestmöglich zu gestalten. Der Sinn der Organisationsentwicklung liegt darin, der Organisation – wie hier am Beispiel des Krankenhauses ersichtlich gemacht werden soll – Wege zur Optimierung sowie zur Effizienzsteigerung des gesamten Systems zu suchen, zu finden und umzusetzen.
Die Krankenhäuser bilden zur Zeit den zentralen Ansatzpunkt für Organisationsentwicklung innerhalb des Gesundheitswesens, da in diesen Organisationen aufgrund von Konkurrenzdruck, Wettbewerb, Kostenentwicklung, Personalmanagement, Kürzungen, Zertifizierung etc. ein erheblicher Bedarf an Veränderung besteht um die augenscheinliche „Krise“ zu bewältigen.
Allerdings muss hier darauf hingewiesen werden, dass die Organisationsentwicklung, im Vergleich zu anderen Formen des organisationalen Wandels, im Krankenhaus bis heute selten zur Anwendung gekommen ist. Warum viele Krankenhäuser zu einem solchen Schritt nicht bereit sind, kann im weiteren Verlauf der Arbeit nur vermutet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Die Aktuelle Situation der Krankenhäuser in Deutschland
- 1.1 Das Krankenhaus als Patient
- 1.2 Strukturdaten im Krankenhaus
- 1.3 Wettbewerb und Konkurrenzdruck
- 1.4 Vorgehensweise zur Beantwortung der Fragestellung
- 2 Allgemeine Begriffsdefinitionen
- 2.1 Einordnung des Begriffs Organisationsentwicklung
- 2.2 Abgrenzung der Organisationsentwicklung zu anderen Bereichen des Organisationswandels
- 2.3 Ziele der Organisationsentwicklung
- 3 Geschichte und Techniken der Organisationsentwicklung
- 3.1 Entstehung der Organisationsentwicklung
- 3.2 Organisationsentwicklungstechniken
- 3.3 Organisationsentwicklung auf drei Ebenen
- 3.3.1 Ebene des Individuums
- 3.3.2 Die Survey-Feedback-Methode auf Gruppenebene
- 4 Voraussetzung für eine Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- 4.1 Druck zur Veränderung und die Suche nach neue Lösungswegen
- 4.2 Mitglieder
- 4.3 Berater
- 4.4 Leitbilder, systemumfassendes Denken und Prozessorientierung
- 4.4.1 Systemumfassendes Denken
- 4.4.2 Prozessorientierung
- 4.5 Zertifizierung
- 4.5.1 Zur Anwendung in Krankenhäusern
- 4.5.2 Konsequenzen der Zertifizierung
- 5 Äußere Faktoren die auf die Organisationsentwicklung im Krankenhaus wirken
- 5.1 Markt/ Ökonomie
- 5.2 Politik
- 5.3 Kunden
- 6 Umsetzung der Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- 6.1 Individuelle Ebene
- 6.1.1 Mitarbeiter
- 6.1.2 Führungskräfte
- 6.2 Gruppenebene
- 6.3 Organisations Ebene
- 6.3.1 Qualitätsmanagement
- 7 Zusammenfassung
- 7.1 Grenzen, Risiken & Gefahren der Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- 7.2 Chancen der Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- 7.3 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die aktuelle Situation der Krankenhäuser in Deutschland und untersucht die Möglichkeiten der Organisationsentwicklung als Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitswesen. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen für die „Krise“ der Krankenhäuser, den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung und den spezifischen Herausforderungen und Chancen im Kontext der Krankenhausorganisation.
- Die aktuelle Situation der Krankenhäuser in Deutschland
- Die Bedeutung von Organisationsentwicklung im Kontext des Gesundheitswesens
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- Herausforderungen und Chancen der Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- Umsetzung der Organisationsentwicklung auf verschiedenen Ebenen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet die aktuelle Situation der Krankenhäuser in Deutschland und beschreibt den zunehmenden Veränderungsdruck durch die Reform des Gesundheitswesens. Es werden die strukturellen Herausforderungen und die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser analysiert.
- Kapitel 2 definiert den Begriff der Organisationsentwicklung und grenzt ihn von anderen Bereichen des Organisationswandels ab. Es werden die Ziele der Organisationsentwicklung erläutert.
- Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Geschichte und die Techniken der Organisationsentwicklung und beschreibt verschiedene Ebenen, auf denen die Organisationsentwicklung angewendet werden kann.
- Kapitel 4 befasst sich mit den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung im Krankenhaus. Hier werden die Themen Druck zur Veränderung, das Engagement der Mitarbeiter, die Rolle von Beratern und die Bedeutung von Leitbildern und Prozessorientierung beleuchtet.
- Kapitel 5 untersucht die äußeren Faktoren, die auf die Organisationsentwicklung im Krankenhaus wirken. Es werden die Themen Markt/ Ökonomie, Politik und Kunden betrachtet.
- Kapitel 6 beschreibt die Umsetzung der Organisationsentwicklung im Krankenhaus auf verschiedenen Ebenen: Individuelle Ebene (Mitarbeiter und Führungskräfte), Gruppenebene und Organisationsebene (Qualitätsmanagement).
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Organisationsentwicklung, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Wettbewerb, Konkurrenzdruck, Kostenentwicklung, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Wandel, Veränderung, Prozessorientierung, systemumfassendes Denken, Mitarbeiter, Führungskräfte.
- Arbeit zitieren
- Catharina Behlmer (Autor:in), 2006, Organisationsentwicklung im Krankenhaus - 'Wege aus dem Käfig festgefahrener Muster im Krankenhaus', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60282