Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Outsourcing- Strategien im Facility Management“. Der Inhalt bezweckt eine Darstellung vieler Outsourcing-Strategien, die besonders im Bereich der Immobilienverwaltung eingesetzt werden. Dabei wird auf Theorien der Neuen Institutionenökonomie eingegangen und Beispiele erläutert, wie Transaktionskosten und Agency-Kosten minimiert werden können. Die Untersuchung von Outsourcing-Strategien erfolgt unter der Betrachtung von Kosten, Personal, Know-How und einigen anderen Aspekten. Diese Arbeit trägt einen informellen Charakter. Sie präsentiert Vorund Nachteile von diversen Outsourcing-Strategien und stellt Assoziationen zur Komplexität des Facility Managements dar. Das Ergebnis der Betrachtung weist viele Möglichkeiten auf, in denen Outsourcing im Facility Management angewandt werden kann. Anderseits zeigt die Bearbeitung auch, dass häufig innerbetriebliche und personaltechnische Probleme auftreten können. Hierbei wird anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert, wer letztendlich von den Kosteneinsparungen profitiert. Zusätzlich wird die Begriffswelt um Outsourcing global betrachtet und einige Alternativen zu Outsourcing dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ABSTRACT
- SUMMARY
- INHALTSVERZEICHNIS
- DIE STRATEGIE UND IHRE ANWENDUNG
- EINLEITUNG
- DIE ORIENTIERUNG DER UNTERNEHMEN
- FACILITY MANAGEMENT UND OUTSOURCING
- DIE OUTSOURCING-POSITIONIERUNG
- SCHLÜSSELWÖRTER UM OUTSOURCING
- ZIELE UM OUTSOURCING
- OUTSOURCING-MÖGLICHKEITEN IM FACILITY MANAGEMENT
- DIE WELT DER VERTRÄGE
- THEORIEN DER NEUEN INSITITUTIONENÖKONOMIE - GRUNDLAGEN DER VERTRAGSGESTALTUNG
- INTERNE ORGANISATIONSLÖSUNGEN
- DEZENTRALE ORGANISATIONSLÖSUNGEN
- ZENTRALE ORGANISATIONSLÖSUNG
- MISCHFORMEN
- DER OUTSOURCING-PROZESS BEI FREMDVERGABE
- ABSICHERUNG VERTRAGLICHER REGELUNGEN
- FAKTORSPEZIFITÄT, TRANSAKTIONSHÄUFIGKEIT UND KOORDINATIONSSTRUKTUREN
- DIE ,,FUNDAMENTALE TRANSFORMATION"
- VERTRAGSGRUNDSÄTZE UND FAKTORSPEZIFITÄT
- KRITIK DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
- DIE PRINCIPAL-AGENT-THEORIE
- KONTRAKTRISIKEN FÜR PRINZIPAL UND AGENT
- KRITIK DER PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Anwendung von Outsourcing-Strategien im Bereich des Facility Managements. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Neuen Institutionenökonomie, insbesondere die Transaktionskostentheorie und die Principal-Agent-Theorie, um die Gestaltung von Outsourcing-Verträgen zu analysieren. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Outsourcing im Facility Management unter Berücksichtigung von Kosten, Personal, Know-how und weiteren relevanten Aspekten beleuchtet.
- Analyse von Outsourcing-Strategien im Facility Management
- Anwendung der Theorien der Neuen Institutionenökonomie
- Untersuchung von Transaktionskosten und Agency-Kosten
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Outsourcing im Facility Management
- Beurteilung der Auswirkungen von Outsourcing auf Kosten, Personal und Know-how
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Trend zur Nutzung von Outsourcing-Strategien in Unternehmen beleuchtet. Im Fokus steht dabei das Facility Management, das als ein Bereich mit hohem Kostensenkungspotenzial durch Outsourcing gilt.
Kapitel 2 führt die wichtigsten Begriffe und Ziele von Outsourcing ein. Es werden verschiedene Outsourcing-Möglichkeiten im Facility Management vorgestellt und die Relevanz der Vertragsgestaltung im Kontext von Outsourcing-Strategien betont.
Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Neuen Institutionenökonomie, die als Grundlage für die Analyse der Vertragsgestaltung im Outsourcing dienen. Hier werden die Transaktionskostentheorie und die Principal-Agent-Theorie näher erläutert.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Facility Management, Neue Institutionenökonomie, Transaktionskostentheorie, Principal-Agent-Theorie, Vertragsgestaltung, Kostenminimierung, Personalmanagement, Know-how, Immobilienverwaltung, Projektorientierung, Unternehmensumfeld.
- Quote paper
- Yvonne Barta (Author), 2005, Outsourcing-Strategien im Facility Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60133