In dieser Arbeit werden die distributions- und preispolitischen Maßnahmen der Marke Adidas für den "Ultraboost Parley Schuh", der hier stellvertretend für alle Schuhmodelle der internationalen Kollektion Adidas x Parley ist, untersucht. Dem ist hinzuzufügen, dass alle Betrachtungen weltweit gelten. Anschließend werden die Beeinflussungsabsichten des zugehörigen Imagespots "From threat into thread" der Marke Adidas in Kooperation mit Parley for the Oceans hinsichtlich der Rezipienten untersucht.
"Spätestens seit 1989 gelten Innovationen als einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren von Unternehmen." Mit der nachhaltigen Schuhkollektion Adidas x Parley, im Rahmen derer sich Adidas für die Säuberung der Weltmeere von Plastikmüll einsetzt, scheint der Sportartikelhersteller genau dieses Ziel zu verfolgen. Der Sneaker "Ultraboost Uncaged Parley", den der Konzern in Kooperation mit der Meeresschutzorganisation Parley for the Oceans im November 2016 auf den Markt brachte, ist der erste Schuh weltweit, dessen Obermaterial und Sohle vollständig aus recycelten Plastikabfällen besteht.
Dabei ist die Idee des Recycling Plastiks an sich nicht neu. Durch seine Strategie, dieses aus den Ozeanen zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt zu leisten, hebt sich Adidas allerdings deutlich von der Konkurrenz ab. Das Markenimage aufzufrischen, die Wahrnehmung der Marke als Innovationsführer im Sport zu stärken und damit vor allem bei der jungen Zielgruppe die Markenbegehrlichkeit zu erhöhen steht im Fokus der Konzernstrategie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Distributionspolitische Maßnahmen der Marke Adidas für den „Ultraboost Parley Schuh“
- 2.1 Vertikale und horizontale Vertriebsstruktur
- 2.2 Distributionswegepolitik
- 2.2.1 Direkter Vertrieb
- 2.2.2 Indirekter Vertrieb
- 2.2.3 Single Channel-Vertrieb versus Multi Channel-Vertrieb
- 2.3 Distributionsorganpolitik
- 2.4 Distributionslogistik
- 3 Preispolitische Maßnahmen der Marke Adidas für den „Ultraboost Parley Schuh“
- 3.1 Bedeutung der Preispolitik im Marketing-Mix
- 3.2 Preisfindung
- 3.2.1 Kostenorientierte Preispolitik
- 3.2.2 Nachfrageorientierte Preispolitik
- 3.2.3 Wettbewerbsorientierte Preispolitik
- 3.3 Preispositionierung
- 3.3.1 Grundlegende Positionierungsstrategien
- 3.3.2 Preisstrategische Kundennutzenkonzepte
- 3.4 Preisstrategien
- 3.4.1 Skimming- versus Penetrationsstrategie
- 3.4.2 Formen der Preisdifferenzierung
- 3.5 Preiswahrnehmung
- 3.5.1 Faktoren der Preiswahrnehmung
- 3.5.2 Referenzpreiseffekt
- 3.5.3 Preisschwelleneffekt
- 4 Welche Beeinflussungsabsichten hinsichtlich der Rezipienten könnten dem Imagespot „From threat into thread“ der Marke Adidas in Kooperation mit Parley for the Oceans zugrunde liegen?
- 4.1 Analyse des Imagespots
- 4.1.1 Werbebotschaft
- 4.1.2 Gestaltung der Werbebotschaft
- 4.1.2.1 Einsatz emotionaler, physischer und kognitiver Reize
- 4.1.2.2 Wort- und Bildsprache
- 4.1.3 Tonalität
- 4.2 Beeinflussungsabsicht des Imagespots
- 4.1 Analyse des Imagespots
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Distributions- und Preispolitik von Adidas für den „Ultraboost Parley Schuh“, ein Produkt, das aus recyceltem Plastik hergestellt wird. Ziel ist es, die Marketingstrategien des Unternehmens im Bezug auf dieses nachhaltige Produkt zu analysieren und die Beeinflussungsabsichten des dazugehörigen Imagefilms „From threat into thread“ zu beleuchten.
- Distributionsstrategien von Adidas für den „Ultraboost Parley Schuh“
- Preisgestaltung und -positionierung des „Ultraboost Parley Schuhs“
- Analyse des Imagefilms „From threat into thread“
- Beeinflussungsabsichten des Imagefilms auf den Konsumenten
- Zusammenhang zwischen Marketing-Mix und nachhaltiger Produktpositionierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den „Ultraboost Parley Schuh“ als Beispiel für Adidas' Engagement für Nachhaltigkeit vor. Sie hebt die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen hervor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Distributions- und Preispolitik sowie der Beeinflussungsabsichten des Imagefilms.
2 Distributionspolitische Maßnahmen der Marke Adidas für den „Ultraboost Parley Schuh“: Dieses Kapitel analysiert die Distributionspolitik von Adidas für den „Ultraboost Parley Schuh“, unterteilt in vertikale und horizontale Vertriebsstrukturen, Distributionswegepolitik (direkter und indirekter Vertrieb, Single- und Multi-Channel-Strategien), Distributionsorganpolitik und Distributionslogistik. Es wird detailliert auf die Wahl des direkten Vertriebs über Flagship Stores und den Onlineshop eingegangen, im Kontrast zum üblichen Multi-Channel-Ansatz von Adidas für andere Produkte. Die Exklusivität des Produkts und die damit verbundene Markenpositionierung werden hervorgehoben.
3 Preispolitische Maßnahmen der Marke Adidas für den „Ultraboost Parley Schuh“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Preispolitik von Adidas für den „Ultraboost Parley Schuh“. Es untersucht die Bedeutung der Preispolitik im Marketing-Mix, die Preisfindung (kosten-, nachfrage- und wettbewerbsorientierte Preispolitik), die Preispositionierung (Hochpreisstrategie) und Preisstrategien (Skimming-Strategie). Die Preiswahrnehmung des Konsumenten und die Rolle von Referenzpreisen und Preisschwelleneffekten werden ebenfalls ausführlich behandelt, mit Fokus auf die bewusste Wahl eines gebrochenen Preises (Odd Pricing) unterhalb der 200€-Schwelle.
4 Welche Beeinflussungsabsichten hinsichtlich der Rezipienten könnten dem Imagespot „From threat into thread“ der Marke Adidas in Kooperation mit Parley for the Oceans zugrunde liegen?: Dieses Kapitel analysiert den Imagefilm „From threat into thread“, untersucht die Werbebotschaft, die Gestaltung (emotionale, physische und kognitive Reize, Wort- und Bildsprache), und die Tonalität. Es wird gezeigt wie der Film einen emotionalen Wandel von Angst und Besorgnis (durch die Darstellung von Plastikmüll in den Ozeanen) zu Hoffnung und Erleichterung (durch die Präsentation der Lösung des Problems durch Recycling) erzeugt und so den Konsumenten zum Kauf des Produkts bewegen soll. Die Beeinflussungsabsichten werden im Kontext der Zielgruppenbedürfnisse und der Markenpositionierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Adidas, Ultraboost Parley Schuh, Distributionspolitik, Preispolitik, Nachhaltiges Marketing, Imagefilm, „From threat into thread“, Markenpositionierung, Umweltbewusstsein, Konsumentenverhalten, Preiswahrnehmung, Hochpreisstrategie, Direktvertrieb, Multi-Channel-Vertrieb, Skimming-Strategie.
Adidas Ultraboost Parley Schuh: Distributions- und Preispolitik sowie Imageanalyse - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Distributions- und Preispolitik von Adidas für den „Ultraboost Parley Schuh“, ein nachhaltiges Produkt aus recyceltem Plastik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des dazugehörigen Imagefilms „From threat into thread“ und dessen Beeinflussungsabsichten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit untersucht die vertikale und horizontale Vertriebsstruktur von Adidas für den Ultraboost Parley Schuh, die Distributionswege (direkt und indirekt, Single- und Multi-Channel), die Distributionsorganpolitik und -logistik. Im Bereich Preispolitik werden die Preisfindung (kosten-, nachfrage- und wettbewerbsorientiert), die Preispositionierung, Preisstrategien (Skimming etc.) und die Preiswahrnehmung des Konsumenten analysiert. Der Imagefilm „From threat into thread“ wird hinsichtlich seiner Werbebotschaft, Gestaltung (emotionale, physische und kognitive Reize), Tonalität und Beeinflussungsabsichten detailliert untersucht.
Welche Marketingstrategien von Adidas werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Distributions- und Preisstrategien von Adidas im Kontext des nachhaltigen „Ultraboost Parley Schuhs“. Es wird untersucht, wie Adidas die nachhaltige Produktpositionierung in seinen Marketing-Mix integriert.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Distributionspolitik, Preispolitik, Analyse des Imagefilms „From threat into thread“ und Fazit. Jedes Kapitel behandelt die oben genannten Aspekte detailliert und strukturiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Effektivität der von Adidas gewählten Distributions- und Preispolitik für den „Ultraboost Parley Schuh“ im Kontext der nachhaltigen Markenpositionierung und der Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch den Imagefilm. Die Ergebnisse zeigen, wie Adidas versucht, nachhaltige Werte mit kommerziellem Erfolg zu verbinden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Adidas, Ultraboost Parley Schuh, Distributionspolitik, Preispolitik, Nachhaltiges Marketing, Imagefilm, „From threat into thread“, Markenpositionierung, Umweltbewusstsein, Konsumentenverhalten, Preiswahrnehmung, Hochpreisstrategie, Direktvertrieb, Multi-Channel-Vertrieb, Skimming-Strategie.
Wie wird der Imagefilm „From threat into thread“ analysiert?
Die Analyse des Imagefilms betrachtet die Werbebotschaft, die Gestaltungselemente (emotionale, physische und kognitive Reize, Wort- und Bildsprache) und die Tonalität. Es wird untersucht, wie der Film Emotionen beim Zuschauer auslöst und ihn zum Kauf des Produkts motiviert.
Welche Preisstrategie verfolgt Adidas beim Ultraboost Parley Schuh?
Adidas verfolgt beim Ultraboost Parley Schuh eine Hochpreisstrategie (Skimming) und nutzt Odd Pricing (gebrochene Preise unterhalb der 200€-Schwelle), um die Preiswahrnehmung positiv zu beeinflussen.
Welche Distributionswege nutzt Adidas für den Ultraboost Parley Schuh?
Adidas nutzt für den Ultraboost Parley Schuh einen hauptsächlich direkten Vertrieb über Flagship Stores und den Onlineshop, im Gegensatz zum üblichen Multi-Channel-Ansatz für andere Produkte. Diese Strategie unterstreicht die Exklusivität des Produkts.
- Quote paper
- Christina Blumhofer (Author), 2018, Distributionspolitische und preispolitische Maßnahmen. Welche Beeinflussungsabsichten liegen dem Imagespot "From threat into thread" der Marke Adidas in Kooperation mit Parley for the Oceans zugrunde?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/601188