Zwei Werke sollen im Mittelpunkt der folgenden Ausführung stehen, die oberflächlich betrachtet unterschiedlicher nicht sein könnten. Das eine ist "Unterm Rad", das von dem bekannten Autor Hermann Hesse verfasst wurde. Noch heute wird dieser Roman viel gelesen und auch in der Schule gern behandelt. Das andere Werk ist "Lebensskizze des Arnold Frank" von Stephan Milow, einem österreichischen Schriftsteller. Diese Novelle ist ebenso wie ihr Verfasser eher unbekannt. Da Stephan Milow allerdings einer der bedeutendsten Autoren des österreichischen Realismus war, erscheint eine Beschäftigung mit Leben und Werk des Autors in der heutigen Zeit mehr als sinnvoll.
Gerade wegen der äußerst verschiedenen Bekanntheitsgrade ist es interessant, einen Vergleich zwischen beiden Werken anzustellen und dabei Parallelen und Unterschiede herauszuarbeiten. In dieser Arbeit sollen vor allem die jeweilige Vater-Sohn-Konstellation in Kinder- und Jugendzeit der Hauptpersonen und die daraus resultierenden Probleme erläutert werden, die sich bis zum Ende der jeweiligen schulischen Laufbahn ergeben. Welchen Druck üben die Väter auf ihre Söhne aus? Wie viel können die Söhne selbst entscheiden? Wie beeinflussen die Familiensituationen ihren Lebensweg? Welche Folgen haben die Erziehungsweisen der Väter auf die Lernerfolge der Söhne und auf ihre Entwicklung? Diese Fragen sollen im Lauf der folgenden Abhandlung beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlegende Fragen zur Inszenierung eines Romans
- 2. Leben und Werk der Autoren
- 2.1. Kurzbiographie Hermann Hesse
- 2.2. Kurzbiographie Stephan Milow
- 3. Kinder- und Jugendzeit des Hans Giebenrath
- 3.1. Familiäre Verhältnisse und Umfeld
- 3.2. Frühe schulische Leistungen und Anforderungen bis zum bestandenen Landexamen
- 3.3. Körperliche Erscheinung
- 3.4. Seminarzeit und Verfall am Ende
- 3.5. Vater-Sohn-Konstellation
- 4. Kinder- und Jugendzeit des Arnold Frank
- 4.1. Familiäre Verhältnisse und Umfeld
- 4.2. Schulzeit und Erwartungen
- 4.3. Studium und Abbruch
- 4.4. Vater-Sohn-Konstellation
- 5. Vergleich von Kinder- und Jugendzeiten der Hauptpersonen in beiden Erzählungen
- 6. Zusammenfassung und Schlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Vater-Sohn-Konstellation und die Herausforderungen der Kinder- und Jugendzeit in den Romanen "Unterm Rad" von Hermann Hesse und "Lebensskizze des Arnold Frank" von Stephan Milow. Ziel ist es, die unterschiedlichen familiären Verhältnisse und erzieherischen Ansätze beider Werke zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Entwicklung und das Schicksal der Protagonisten zu untersuchen.
- Die Bedeutung der Vater-Sohn-Beziehung für die Entwicklung der Protagonisten
- Der Einfluss von Erziehung und gesellschaftlichen Erwartungen auf die Lebenspfade der Söhne
- Die Herausforderungen der Schulzeit und ihre Rolle im Konflikt zwischen Vater und Sohn
- Die Folgen der erlebten Konflikte für die Persönlichkeitsentwicklung der Söhne
- Die Darstellung von gesellschaftlichen Normen und deren Einfluss auf die Lebenssituationen der Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die relevanten Grundfragen zur Inszenierung von Romanen, insbesondere hinsichtlich der Vater-Sohn-Konstellation. Anschließend werden kurze Biographien der Autoren Hermann Hesse und Stephan Milow vorgestellt, um einen Einblick in ihre Lebensumstände und Einflüsse zu gewinnen.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Kindheit und Jugend der Protagonisten, Hans Giebenrath aus "Unterm Rad" und Arnold Frank aus "Lebensskizze des Arnold Frank". Dabei werden die jeweiligen familiären Verhältnisse, schulischen Leistungen und das Verhältnis zum Vater analysiert.
Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der beiden Werke, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Vater-Sohn-Beziehung und den damit verbundenen Herausforderungen herausgearbeitet werden.
Schlüsselwörter
Österreichischer Realismus, Vater-Sohn-Konstellation, Kinder- und Jugendzeit, Schulzeit, Erziehung, Gesellschaftliche Normen, Hermann Hesse, Stephan Milow, Unterm Rad, Lebensskizze des Arnold Frank, Literaturvergleich.1
- Quote paper
- Hans-Peter Schneider (Author), 2005, Vater-Sohn-Konstellation und Problematiken der Kinder- und Jugendzeit in Hermann Hesses "Unterm Rad" und Stefan Milows "Arnold Frank", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60056