Etwas integrierter bitte!
Diese Anforderung wird in den letzten Jahren immer öfter an Unternehmen und Werbeagenturen gestellt.
Gemeint ist hiermit die integrierte Kommunikation von Unternehmen.
Doch was versteckt sich hinter diesem Begriff: Gleiches Logo, gleiche Schriften?
Nein, eine integrierte Kommunikation ist vielmehr als nur ein Corporate Design. Sie ist vielmehr eine Abstimmung der einzelnen Kommunikationsinstrumente im Sinne einer einheitlichen Ausrichtung auf das Ziel der strategischen Positionierung des Unternehmens.
Die Notwendigkeit einer integrierten Kommunikation ist in der Literatur seit Jahren unbestritten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Integrierte Kommunikation – theoretische Grundlagen
- 2.1. Allgemeine Grundlagen der Kommunikation
- 2.2. Formen der Kommunikation
- 2.2.1. Externe Kommunikation
- 2.2.1.1. Absatzwerbung
- 2.2.1.2. Verkaufsförderung
- 2.2.1.3. Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- 2.2.1.4. Persönlicher Verkauf
- 2.2.1.5. Sonstige
- 2.2.2. Interne Kommunikation
- 2.3. Begriff, Aufgaben und Ziele der integrierten Kommunikation
- 2.4. Formen der integrierten Kommunikation
- 2.4.1. Inhaltliche Integration
- 2.4.2. Formale Integration
- 2.4.3. Zeitliche Integration
- 3. Praxisbeispiel
- 3.1. Formen der Kommunikation
- 3.2. Formen der integrierten Kommunikation
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der integrierten Kommunikation. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen zu erläutern und diese anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit zeigt die Bedeutung der integrierten Kommunikation in der heutigen Geschäftswelt auf.
- Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- Formen externer und interner Kommunikation
- Begriff, Aufgaben und Ziele der integrierten Kommunikation
- Formen der integrierten Kommunikation (inhaltlich, formal, zeitlich)
- Praxisbeispiel zur Anwendung integrierter Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der integrierten Kommunikation ein und hebt deren wachsende Bedeutung für Unternehmen hervor. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die theoretischen Grundlagen mit einem Praxisbeispiel verbindet, um die Relevanz und Anwendbarkeit des Konzepts zu demonstrieren. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die verschiedenen Kommunikationsinstrumente aufeinander abzustimmen, um eine einheitliche strategische Positionierung zu erreichen.
2. Integrierte Kommunikation – theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Fundamente für das Verständnis integrierter Kommunikation. Es beginnt mit einer Erläuterung der allgemeinen Grundlagen der Kommunikation, ihrer Bedeutung in gesättigten Märkten und dem Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten. Anschließend werden verschiedene Formen der Kommunikation, sowohl extern als auch intern, detailliert beschrieben, einschließlich Absatzwerbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Definition, Aufgaben und Ziele der integrierten Kommunikation werden präzise dargelegt und verschiedene Integrationsformen (inhaltlich, formal, zeitlich) werden analysiert. Dieses Kapitel bildet die essentielle Basis für das Verständnis des Praxisbeispiels.
3. Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, welches die theoretischen Konzepte der integrierten Kommunikation in der realen Anwendung veranschaulicht. Es analysiert die Kommunikationsstrategien eines Unternehmens (hier nicht genannt) und zeigt auf, wie verschiedene Kommunikationsinstrumente integriert wurden, um die Unternehmensziele zu erreichen. Dieser Abschnitt dient dazu, die theoretischen Ausführungen zu konkretisieren und ihre praktische Relevanz zu unterstreichen. Die Analyse konzentriert sich auf die erfolgreiche Umsetzung und die resultierenden Ergebnisse der integrierten Kommunikation im gewählten Unternehmen.
Schlüsselwörter
Integrierte Kommunikation, Kommunikationspolitik, Marketing, Absatzwerbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation, externe Kommunikation, strategische Positionierung, Praxisbeispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Integrierte Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der integrierten Kommunikation. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen und veranschaulicht diese anhand eines Praxisbeispiels. Der Fokus liegt auf der Bedeutung integrierter Kommunikation in der heutigen Geschäftswelt und der Notwendigkeit, verschiedene Kommunikationsinstrumente aufeinander abzustimmen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Theoretische Grundlagen der Kommunikation, Formen externer und interner Kommunikation (einschließlich Absatzwerbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit), Begriff, Aufgaben und Ziele der integrierten Kommunikation, verschiedene Formen der Integration (inhaltlich, formal, zeitlich) und ein Praxisbeispiel zur Anwendung integrierter Kommunikation.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der integrierten Kommunikation, ein Kapitel mit einem Praxisbeispiel und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen erläutert die allgemeinen Grundlagen der Kommunikation und die verschiedenen Formen der internen und externen Kommunikation. Das Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Konzepte.
Welche Arten der Kommunikation werden unterschieden?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen externer und interner Kommunikation. Externe Kommunikation umfasst Absatzwerbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und persönlichen Verkauf. Interne Kommunikation wird ebenfalls behandelt, jedoch weniger detailliert.
Was sind die Ziele der integrierten Kommunikation?
Die Ziele der integrierten Kommunikation werden in der Hausarbeit präzise dargelegt. Es geht darum, verschiedene Kommunikationsinstrumente aufeinander abzustimmen, um eine einheitliche strategische Positionierung zu erreichen und die Unternehmensziele effektiv zu unterstützen. Die genaue Definition der Ziele wird im Kapitel zu den theoretischen Grundlagen erläutert.
Wie werden die theoretischen Grundlagen veranschaulicht?
Die theoretischen Grundlagen werden durch ein detailliertes Praxisbeispiel veranschaulicht. Dieses Beispiel analysiert die Kommunikationsstrategien eines Unternehmens und zeigt auf, wie verschiedene Kommunikationsinstrumente integriert wurden, um die Unternehmensziele zu erreichen. Der Name des Unternehmens wird in der Arbeit jedoch nicht genannt.
Welche Formen der integrierten Kommunikation werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt drei Formen der integrierten Kommunikation: Inhaltliche Integration, formale Integration und zeitliche Integration. Die jeweiligen Unterschiede und Bedeutungen werden detailliert erklärt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Integrierte Kommunikation, Kommunikationspolitik, Marketing, Absatzwerbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation, externe Kommunikation, strategische Positionierung und Praxisbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Tobias Hartmann (Autor:in), 2006, Integrierte Kommunikation - Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60036