Einen Staat ohne Bürokratie kann man sich heute kaum noch vorstellen. Dabei gibt es diese Einrichtung noch gar nicht so lange. Max Weber stellte die Bürokratie in einen Zusammenhang mit dem Prozess der Rationalisierung. Rationalisierung bedeutet, dass im Laufe der Geschichte, die Fähigkeit des Menschen steigt, sich mit der natürlichen und sozialen Umwelt geistig auseinanderzusetzen und in sie gestaltend einzugreifen. Seine Analysen zur Bürokratie machten ihm zum Begründer der modernen Organisationstheorie. Die Begriffe Macht und Herrschaft haben in Webers Bürokratie-Ansatz eine zentrale Bedeutung und sie stehen in einem sehr engen Sinnzusammenhang. Weber unterscheidet Macht und Herrschaft indem er Macht als etwas definiert, dass innerhalb sozialer Beziehungen andauernd gegen den Willen eines Untergebenen ausgeübt wird. Herrschaft wird von ihm als Spezialfall von Macht gesehen. Sie ist für ihn mit einem gewissen Maß an Einverständnis seitens des Beherrschten verbunden und fordert ein "Gehorchenwollen" des Untergebenen. Die bürokratische (rational-legale) Herrschaft ist Kern der Bürokratietheorie. Sie ist sozusagen "Keimzelle" des modernen Staates; denn es gilt: wer den Apparat beherrscht, beherrscht auch das System. Herrschaft ohne Bürokratie ist in modernen Gesellschaften undenkbar. Man sollte sich stets fragen, ob die Bürokratie ein neutrales Instrument ist, oder ob sie bereits eine Eigendynamik entfaltet hat, gegen die sich die Herrscher eines Staates nur schwer durchsetzen können. Regieren die Volksvertreter oder die Bürokraten? Und wer beherrscht den bestehenden bürokratischen Apparat? Beginnen möchte ich mit einer kurzen Biografie Webers, gefolgt von der Entstehungsgeschichte. Der Hauptteil soll dann aus Webers Bürokratietheorie bestehen, mit dem Prozess der Rationalisierung und den Vor- und Nachteilen der Bürokratie. Schließen möchte ich mit einer der Würdigung an Webers These vom vor allem Alfred Kieser und einem eigenen Schlusswort.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie von Max Weber
- Entstehungsgeschichte
- Der Prozess der Rationalisierung
- Rationalisierung auf der Ebene der Institutionen: Die Bürokratie
- Die Effizienz der Bürokratie
- Bürokratie als „stahlhartes Gehäuse“
- Wege aus dem „stahlhartem Gehäuse“
- Zur Würdigung an Webers Bürokratietheorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Max Webers Analyse der Bürokratie und der darauf aufbauenden Kritik von Alfred Kieser. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Bürokratie und Rationalisierungsprozess, untersucht die Vor- und Nachteile der Bürokratie und diskutiert deren Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft.
- Max Webers Bürokratietheorie
- Der Prozess der Rationalisierung
- Die Effizienz und die Nachteile der Bürokratie
- Die Kritik von Alfred Kieser an Webers Theorie
- Die Relevanz der Bürokratie in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bürokratie in der heutigen Zeit dar und führt in die zentralen Aspekte der Hausarbeit ein. Sie zeigt den engen Zusammenhang zwischen Bürokratie und Rationalisierung auf und hebt die Bedeutung von Macht und Herrschaft in Webers Theorie hervor.
- Biografie von Max Weber: Dieses Kapitel stellt die Lebensgeschichte von Max Weber vor, wobei insbesondere seine akademischen Leistungen und Einflüsse auf seine Theorie der Bürokratie hervorgehoben werden.
- Entstehungsgeschichte: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Bürokratie von den Anfängen im absolutistischen Frankreich bis zur industriellen Revolution betrachtet. Es werden die historischen und gesellschaftlichen Veränderungen aufgezeigt, die zur Entstehung und Verbreitung des Verwaltungsapparats führten. Auch die frühzeitige Kritik an der Bürokratie durch den Freiherr vom Stein und John Stuart Mill wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt zentrale Begriffe wie Bürokratie, Rationalisierung, Macht, Herrschaft, Effizienz, „stahlhartes Gehäuse“, moderne Gesellschaft, Industriegesellschaft, Verwaltungsapparat, und die Soziologie von Max Weber. Die Analyse der Bürokratie erfolgt vor dem Hintergrund des historischen Wandels und der Entwicklung der Industriegesellschaft.
- Quote paper
- Ellen Ziegler (Author), 2006, Max Webers Analyse der Bürokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59761