Verfolgt man die aktuellen Berichte zur Entwicklung der Weltwirtschaft, dann scheint es nur ein Thema zu geben: Der unaufhaltsame Aufschwung Chinas. Seit den 80-iger Jahren ist das Wirtschaftswachstum Chinas ungebrochen hoch, was zu starker Abwanderung westlicher Industrien gen Osten führte. Dieser neue Markt bietet enorme Möglichkeiten für Industrie und Wirtschaft und ist dennoch ein wenig beängstigend. Sei es, dass China ein riesiges und schwer einschätzbares Land ist, welches eine völlig andere politische Gesinnung hat als der Westen. Oder auch wegen der von uns so verschiedenen Kultur und Tradition. „In China it is never easy, but it is always possible“ meinte ein britischer Diplomat und beschrieb damit äußerst realitätsnah den Alltag in China und die Mentalität seiner Menschen. Diese Seminararbeit handelt von den kulturellen Unterschieden und deren Einfluss in die alltäglichen Arbeiten zwischen zwei Welten: China und der Rest der Welt. Es ist bereits fast unmöglich die Briten oder Franzosen in ihrer Kultur und der damit verankerten Handlungsweise im Business zu verstehen. Wie sich das mit der Art und Weise im chinesischen Arbeitsalltag verhält, werde ich versuchen in dieser Hausarbeit darzustellen. „Those, who are married know that it is impossible ever completely to understand even people of your own culture.” Es gibt unzählige gut ausgebildete, international erfahrene Manager, die einen weltweit einheitlichen Wortschatz kreiert haben, um in allen Kulturen miteinander kommunizieren zu können. Aber reicht das als „Management solution“ um weltweit effektiv miteinander arbeiten zu können? Die Antwort ist schnell und einfach gesagt und bewiesen: Nein. Es hat sich schon zu häufig auch bei international erfahrenen Unternehmen herausgestellt, dass Mitarbeiter und Unternehmen im wirklichen Arbeitsalltag eben nicht mit nur einer Universal-Strategie wirtschaftlich und wettbewerbsorientiert arbeiten können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kulturkonzept von Trompenaars und Hampden-Turner
- Einführung in den Kulturbegriff als Basis der kulturellen Differenzen
- Fünf Dimensionen des Umganges untereinander nach Trompenaars und Hampden-Turner
- Universalismus versus Partikularismus
- Individualismus versus Kommunitarismus
- Neutral versus Emotional
- Spezifisch versus Diffus
- Leistungsorientiert versus Askription
- Unternehmenskulturen
- Die Familie
- Der Eiffelturm
- Die Lenkwaffe
- Der Brutkasten
- Praktische Tipps bei der Geschäftsbeziehung
- Beispiel sozialen Verhaltens in China
- Verhaltensregeln nach dem Konzept von Hampden-Turner zusammengesetzt am Beispiel zweier Extreme - China und GB
- Mentale Internationalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die kulturellen Unterschiede zwischen China und dem Rest der Welt und deren Einfluss auf den Arbeitsalltag. Sie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der chinesischen Kultur und ihrer Auswirkungen auf geschäftliche Beziehungen zu vermitteln. Das Werk konzentriert sich insbesondere auf die Anwendung des Kulturkonzeptes von Trompenaars und Hampden-Turner, um die kulturellen Differenzen zu erklären und zu analysieren.
- Das Kulturkonzept von Trompenaars und Hampden-Turner und seine Bedeutung für die Analyse kultureller Unterschiede
- Die fünf Dimensionen des Umganges untereinander nach Trompenaars und Hampden-Turner und deren Auswirkungen auf das Arbeitsverhalten
- Die verschiedenen Unternehmenskulturen und ihre Unterschiede im Kontext der chinesischen Kultur
- Praktische Tipps für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit chinesischen Partnern
- Die Bedeutung der mentalen Internationalisierung für den Erfolg in internationalen Geschäftsbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des kulturellen Verständnisses im internationalen Geschäftsleben, insbesondere im Kontext der chinesischen Wirtschaft.
- Das Kulturkonzept von Trompenaars und Hampden-Turner: Dieser Abschnitt erläutert das Kulturkonzept von Trompenaars und Hampden-Turner und führt den Kulturbegriff als Basis der kulturellen Differenzen ein. Er stellt die fünf Dimensionen des Umganges untereinander vor und erklärt ihre Bedeutung für die Analyse kultureller Unterschiede.
- Unternehmenskulturen: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Unternehmenskulturen anhand des Kulturkonzeptes von Trompenaars und Hampden-Turner und zeigt deren Auswirkungen auf das Arbeitsverhalten auf.
- Praktische Tipps bei der Geschäftsbeziehung: Dieser Abschnitt gibt praktische Tipps für die erfolgreiche Gestaltung von Geschäftsbeziehungen mit chinesischen Partnern und erläutert das soziale Verhalten in China am Beispiel zweier Extreme – China und GB.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss kultureller Besonderheiten auf die Arbeit in China, insbesondere mit dem Konzept von Trompenaars und Hampden-Turner. Die Schlüsselwörter umfassen daher: Kulturkonzept, Trompenaars und Hampden-Turner, Unternehmenskulturen, Geschäftsbeziehungen, China, Internationalisierung, Mentalisierung.
- Quote paper
- Sabine Schmohl (Author), 2006, Kulturelle Besonderheiten der Arbeit in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59734