Seit jeher gehört der Spiegel zu einem der geheimnisvollsten und faszinierendsten Motive in Literatur, Kunst und Kultur. Im Rahmen des Seminars „Sinnesgeschichten III - Spiegelbilder, Augenblicke“ wurde die Rolle des Spiegels in verschiedenen Zusammenhängen beleuchtet: Seine kulturelle Geschichte, sein Auftreten in der Mythologie und die Beziehung zwischen sehendem Mensch und reflektierendem Spiegel wurden eingehend erörtert. In dieser Hausarbeit soll die Rolle des Spiegels innerhalb des literarischen Genres des Märchens analytisch betrachtet werden. Dazu werden märchenhafte Erzählungen unterschiedlicher Herkunft - sowohl zeitlicher, als auch kultureller - als Beispiele herangezogen: Die beiden europäischen Volksmärchen „Sneewittchen“ und „Die Schneekönigin“ aus der Zeit der Romantik erlauben einen Blick auf traditionelle Verarbeitung des Spiegelmotivs in der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Die Geschichte von Harry Potter als „Märchen unserer Zeit“ offenbart, wie auch heute die Faszination des Spiegels in der Kinderliteratur Beachtung findet. Das Märchen „Der Prinz Zeyn Alasnam und der König der Geister“ aus dem arabischen Raum und das asiatische Märchen „Das Kagami“ zeigen den literarischen Umgang mit dem Spiegel in zwei fremden Kulturen. Im Vordergrund der analytischen Betrachtung soll die Frage nach der Art und Weise stehen, auf welche der Spiegel eingesetzt wird und welche besonderen Eigenschaften ihm jeweils zugeschrieben werden. Unter der Annahme, dass das Märchen als erzieherisch agierender Text eine moralisierende Wirkung hat, soll dargestellt werden, welche Botschaft im Zusammenhang mit dem Spiegel vermittelt wird. Des weiteren soll die in Überlegung einfließen, ob die Rolle des Spiegels etwas über bestimmte kulturelle Gegebenheiten verrät. Die aus den oben vorgestellten Fragestellungen resultierenden Ergebnisse sollen vergleichend gegenübergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Hausarbeit
- 1.2 Das Märchen in der europäischen Kultur
- 2. Der Spiegel im europäischen Märchen von damals und heute
- 2.1 Sneewittchen - Der sprechende Spiegel der Königin
- 2.2 Die Schneekönigin – Der trügerische Spiegel des Teufels
- 2.3 Harry Potter – Der Spiegel Nerhegeb
- 3. Ein Blick über den Tellerrand
- 3.1 Der Prinz Zeyn Alasnam und der König der Geister
- 3.2 Das Kagami
- 4. Vergleich
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle des Spiegels in verschiedenen Märchen, sowohl europäischen als auch aus anderen Kulturkreisen. Ziel ist es, die Art und Weise des Spiegeleinsatzes zu untersuchen, die ihm zugeschriebenen Eigenschaften zu beleuchten und die im Zusammenhang mit dem Spiegel vermittelte Botschaft zu ergründen. Die Arbeit fragt auch danach, ob die Darstellung des Spiegels kulturelle Gegebenheiten offenbart.
- Die symbolische Bedeutung des Spiegels im Märchen
- Der Spiegel als Mittel der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung
- Der Vergleich des Spiegelmotivs in europäischen und nicht-europäischen Märchen
- Die moralische Botschaft, die mit dem Spiegelmotiv verbunden ist
- Der Spiegel als Spiegel der Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Rolle des Spiegels in Literatur, Kunst und Kultur. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Rolle des Spiegels im Märchen analytisch zu betrachten. Hierbei werden Märchen unterschiedlicher Herkunft herangezogen, um die verschiedenen kulturellen und zeitlichen Perspektiven auf das Spiegelmotiv zu beleuchten. Die zentralen Forschungsfragen drehen sich um die Art und Weise des Spiegeleinsatzes, die ihm zugeschriebenen Eigenschaften und die damit verbundene moralische Botschaft sowie den möglichen Bezug zu kulturellen Gegebenheiten. Die Ergebnisse der Analyse werden vergleichend gegenübergestellt.
2. Der Spiegel im Märchen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Spiegels in verschiedenen Märchen. Es beginnt mit einer Analyse von "Sneewittchen" der Gebrüder Grimm, wobei der Fokus auf dem sprechenden Spiegel der Königin und seiner Funktion als Auslöser des Konflikts liegt. Anschließend wird "Die Schneekönigin" betrachtet, um die Funktion des Spiegels als trügerisches Instrument des Bösen zu untersuchen. "Harry Potter" dient als Beispiel für die moderne Rezeption des Spiegelmotivs in der Kinderliteratur. Die Analyse berücksichtigt dabei, wie der Spiegel in jedem Märchen eingesetzt wird und welche Eigenschaften ihm zugeschrieben werden.
3. Ein Blick über den Tellerrand: Dieses Kapitel erweitert den Blick über die europäischen Märchen hinaus und untersucht die Rolle des Spiegels in Märchen anderer Kulturen. Es werden zwei Beispiele analysiert: "Der Prinz Zeyn Alasnam und der König der Geister" aus dem arabischen Raum und "Das Kagami" aus dem asiatischen Raum. Die Kapitel beleuchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang mit dem Spiegelmotiv in verschiedenen kulturellen Kontexten und wie diese den jeweiligen kulturellen Hintergrund widerspiegeln könnten.
Schlüsselwörter
Spiegel, Märchen, Symbol, Selbstreflexion, Kultur, Moral, Sneewittchen, Schneekönigin, Harry Potter, Vergleichende Analyse, interkultureller Vergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Der Spiegel im Märchen"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle des Spiegels in verschiedenen Märchen aus europäischen und nicht-europäischen Kulturkreisen. Sie untersucht die symbolische Bedeutung des Spiegels, seine Funktion als Mittel der Selbstreflexion, und die moralische Botschaft, die mit ihm verbunden ist. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich des Spiegelmotivs in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
Welche Märchen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem "Sneewittchen" und "Die Schneekönigin" der Gebrüder Grimm, sowie "Harry Potter" als Beispiel für die moderne Rezeption des Motivs. Zusätzlich werden "Der Prinz Zeyn Alasnam und der König der Geister" (arabischer Raum) und "Das Kagami" (asiatischer Raum) betrachtet, um einen interkulturellen Vergleich zu ermöglichen.
Welche Aspekte des Spiegels werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die symbolische Bedeutung des Spiegels im Märchen, seine Funktion als Mittel der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, den Vergleich des Motivs in europäischen und nicht-europäischen Märchen, die damit verbundene moralische Botschaft und den Spiegel als Reflexion kultureller Gegebenheiten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit möchte die Art und Weise des Spiegeleinsatzes in Märchen untersuchen, die ihm zugeschriebenen Eigenschaften beleuchten und die vermittelte Botschaft ergründen. Ein wichtiges Ziel ist auch die Frage, ob die Darstellung des Spiegels kulturelle Gegebenheiten offenbart.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse des Spiegelmotivs in europäischen Märchen, ein Kapitel mit der Betrachtung nicht-europäischer Märchen, ein Vergleichskapitel und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und die zentralen Forschungsfragen. Die Kapitel präsentieren die Analysen der einzelnen Märchen und deren Vergleich.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spiegel, Märchen, Symbol, Selbstreflexion, Kultur, Moral, Sneewittchen, Schneekönigin, Harry Potter, Vergleichende Analyse, interkultureller Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Kuhnert (Autor:in), 2004, Die Rolle des Spiegels in der märchenhaften Erzählung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59669