Die vorliegende Arbeit dokumentiert zentrale Aspekte über die verschiedenen inhaltlichen, strukturellen sowie sprachlichen Unterschiede der Nachrichtensendungen RTL II News des privaten Fernsehsenders RTL II und der Tagesschau des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ARD. Ziel ist die Darstellung und Analyse zweier Nachrichtenstrategien, die durch jeweils andere Kombination inhaltlicher und formaler Aspekte spezifische Strukturen des Verständnisses von Nachrichtensendungen aufweisen. Es sollen Unterschiede aufgezeigt werden, die die verschiedenen Auffassungen von Informationsvermittlung darlegen und die unterschiedlichen Inszenierungsstrategien bezüglich struktureller, inhaltlicher und sprachlicher Differenzen beider Sendungsformate verdeutlichen.
Seit der Gründung der ARD-Tagesschau Anfang der 50er Jahre haben sich im Verlauf der Fernsehgeschichte mehrere Nachrichtenformate etabliert. Hierzu zählen Nachrichtenjournale, Magazine und Wochenschauen. Der Privatsender RTL II strahlt seit 1995 täglich um 20:00 Uhr eine Nachrichtensendung aus, die auf dem gleichen Sendeplatz, wie die Hauptausgabe der Tagesschau liegt.
Ein direkter, ausführlicher Vergleich beider unterschiedlicher Formate von ARD und RTL II ist mir nicht bekannt. In der Nachrichtenforschung wird zwischen Medien- und Publikumsforschung sowie den Untersuchungen der Medien- und Kommunikationswissenschaften unterschieden. Publikumsforschung bezieht sich auf den Rezipienten. Anfang der 60er Jahre begann die Publikumsforschung in Deutschland. Das Interesse an vergleichbaren Nutzungsdaten zwischen ARD und ZDF war groß. Die Publikumsforschung ermittelte nicht mehr nur Daten zum besseren Wissen über ein anonymes Publikum, sie diente den Rundfunkanstalten auch zur Markterforschung für neue Sendekonzepte. In dieser Arbeit spielt die Publikumsforschung nur eine Nebenrolle und gibt lediglich Aufschluss über das Zielpublikum. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Theorie
- 1. Einleitung
- 2. Fernsehen
- 2.1 Das Medium Fernsehen
- 2.1.1 Definition Massenmedien und Massenkommunikation
- 2.1.2 Spezifische Eigenschaften des Fernsehens
- 2.1.3 Rechtliche Grundlagen des Fernsehens
- 2.2 Der Fernsehtext
- 2.3 Produzenten- und Rezipientensituation
- 2.3.1 Allgemeine Nutzungsdaten
- 2.3.2 Die Kommunikationssituation und der Produzent
- 2.3.3 Der Rezipient
- 2.3.4 Die Rezipientensituation
- 2.3.5 Parasoziale Interaktion als Wunsch des Produzenten
- 3. Fernsehnachrichten
- 3.1 Entwicklung von Fernsehnachrichten und der Nachrichtenforschung
- 3.2 Nachrichtenwerttheorie
- 3.3 Nachrichtenfaktoren
- 3.4 Nachrichtenagenturen
- 3.5 Politik in Fernsehnachrichten
- 3.6 Nachrichten: Information oder Unterhaltung
- 4. Visualisierung von Fernsehnachrichten
- 4.1 Bedeutung des Bildes
- 4.2 Text-Bild-Schere
- 4.3 Funktionen von visuellen Illustrationen
- 5. Zusammenfassung
- Teil 2: Analyse
- 6. Forschungsdesign und methodische Umsetzung
- 6.1 Zur Auswahl des Corpus und des Designs
- 6.2 Einführung und Vorstellung der zu vergleichenden Nachrichtensender
- 6.2.1 ARD Tagesschau
- 6.2.2 RTL II News
- 6.3 Zielpublikum und Zuschauerquote
- 7. Präsentation und Visualisierung
- 7.1 Thematische Aufgliederung
- 7.2 Sendungsablauf der Nachrichtensendung
- 7.3 Analyse der Vorspanne und der Sendestruktur
- 7.4 Funktionen der Nachrichtensprecher
- 8. Sprachliche Gestaltung der Fernsehnachrichten
- 8.1 Sprache in der Schlagzeile
- 8.2 Sprache in der Moderation
- 8.2.1 Kontaktive Handlungsformen
- 8.2.1.1 Begrüßen und Verabschieden
- 8.2.1.2 Ansprechen
- 8.2.2 Strukturelle Handlungsformen
- 8.2.2.1 Überleiten
- 8.2.2.3 Verweisen
- 8.2.3 Informierende und kommentierende Handlungsformen
- 8.3 Meldung
- 8.3.1 Lead
- 8.3.1.1 Hard Lead
- 8.3.1.2 Soft Lead
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Inszenierungsstrategien von Fernsehnachrichten anhand der ARD-Tagesschau und RTL II News. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Präsentation von Nachrichteninhalten bei öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Sendern aufzuzeigen. Die Analyse umfasst sowohl visuelle als auch sprachliche Aspekte.
- Vergleich der Inszenierungsstrategien von ARD-Tagesschau und RTL II News
- Analyse der visuellen Gestaltung von Nachrichten
- Untersuchung der sprachlichen Gestaltung in Moderation und Meldungen
- Betrachtung des Zielpublikums und der jeweiligen Rezipientensituation
- Auswirkungen unterschiedlicher Nachrichtenwerte auf die Präsentation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fernsehnachrichten und deren Inszenierung ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Fragestellung formuliert, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Inszenierung zwischen der ARD-Tagesschau und RTL II News bestehen.
2. Fernsehen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das Medium Fernsehen, seine Eigenschaften und die damit verbundene Kommunikationssituation. Es werden Massenmedien und Massenkommunikation definiert und die rechtlichen Grundlagen des Fernsehens beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Produzent und Rezipient sowie der Bedeutung des Fernsehtextes. Die Analyse verschiedener Nutzungsdaten und die Betrachtung der parasozialen Interaktion bereiten den Boden für die spätere Analyse der Nachrichtensendungen.
3. Fernsehnachrichten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Forschung im Bereich Fernsehnachrichten. Es werden zentrale Theorien, wie die Nachrichtenwerttheorie, und relevante Nachrichtenfaktoren vorgestellt. Die Rolle von Nachrichtenagenturen und der Einfluss von Politik auf die Gestaltung von Fernsehnachrichten werden ebenso behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, ob Nachrichten primär Information oder Unterhaltung vermitteln sollen.
4. Visualisierung von Fernsehnachrichten: Das Kapitel analysiert die Bedeutung visueller Elemente in Fernsehnachrichten. Der Begriff der "Text-Bild-Schere" wird erläutert und die verschiedenen Funktionen visueller Illustrationen werden detailliert untersucht. Die Interdependenz von Bild und Text im Nachrichtenkontext steht im Mittelpunkt.
6. Forschungsdesign und methodische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die methodische Umsetzung der Arbeit. Es wird die Auswahl der untersuchten Nachrichtensendungen (ARD-Tagesschau und RTL II News) begründet und deren jeweilige Zielgruppen sowie die Zuschauerquoten dargestellt. Der methodische Ansatz für den Vergleich wird detailliert erläutert.
7. Präsentation und Visualisierung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Präsentation und der Visualisierung der Nachrichten in den ausgewählten Sendungen. Die thematische Aufgliederung und der Sendungsablauf werden analysiert, ebenso wie die Vorspanne und die Sendestruktur. Die Funktionen der Nachrichtensprecher und deren Rolle in der Inszenierung werden genauer betrachtet.
8. Sprachliche Gestaltung der Fernsehnachrichten: Das Kapitel analysiert die sprachliche Gestaltung von Schlagzeilen und Moderationen. Es werden verschiedene sprachliche Handlungsformen (kontaktiv, strukturell, informierend, kommentierend) untersucht und anhand von Beispielen aus den ausgewählten Sendungen erläutert. Die Analyse von Leads (Hard und Soft Leads) schließt die Betrachtung der sprachlichen Gestaltung ab.
Schlüsselwörter
Fernsehnachrichten, Inszenierungsstrategien, ARD-Tagesschau, RTL II News, visuelle Gestaltung, sprachliche Gestaltung, Nachrichtenwerttheorie, Massenmedien, Massenkommunikation, Rezipienten, Produzenten, Zielpublikum, Zuschauerquote.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Fernsehnachrichten: ARD Tagesschau vs. RTL II News
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Inszenierungsstrategien von Fernsehnachrichten, indem sie die ARD Tagesschau und RTL II News vergleicht. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Präsentation von Nachrichteninhalten bei öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Sendern. Die Analyse umfasst visuelle und sprachliche Aspekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Inszenierungsstrategien von ARD Tagesschau und RTL II News; Analyse der visuellen Gestaltung von Nachrichten; Untersuchung der sprachlichen Gestaltung in Moderation und Meldungen; Betrachtung des Zielpublikums und der jeweiligen Rezipientensituation; Auswirkungen unterschiedlicher Nachrichtenwerte auf die Präsentation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen analytischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zu Fernsehen allgemein (inkl. Massenmedien, Massenkommunikation und Rezipientenverhalten), Fernsehnachrichten (inkl. Nachrichtenwerttheorie und Nachrichtenfaktoren) und der Visualisierung von Fernsehnachrichten. Der analytische Teil beinhaltet Kapitel zum Forschungsdesign, der Präsentation und Visualisierung der Nachrichten sowie der sprachlichen Gestaltung (Schlagzeilen, Moderationen, Meldungen).
Welche Methoden wurden angewendet?
Das Forschungsdesign und die methodische Umsetzung werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben. Die Arbeit vergleicht die ARD Tagesschau und RTL II News und berücksichtigt dabei die Zielgruppen und Zuschauerquoten beider Sender. Die Analyse umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte (z.B. Auswertung der sprachlichen und visuellen Elemente).
Welche Sender werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die ARD Tagesschau (öffentlich-rechtlich) und RTL II News (kommerziell), um die Unterschiede in der Inszenierung von Nachrichteninhalten zwischen diesen beiden Sendertypen aufzuzeigen.
Welche Aspekte der sprachlichen Gestaltung werden analysiert?
Die Analyse der sprachlichen Gestaltung umfasst die Sprache in Schlagzeilen und Moderationen. Es werden verschiedene sprachliche Handlungsformen (kontaktiv, strukturell, informierend, kommentierend) untersucht, sowie die Analyse von Leads (Hard und Soft Leads).
Welche Aspekte der visuellen Gestaltung werden analysiert?
Die Analyse der visuellen Gestaltung umfasst die Bedeutung des Bildes, die Text-Bild-Schere und die Funktionen visueller Illustrationen in Fernsehnachrichten. Die Interdependenz von Bild und Text im Nachrichtenkontext steht im Mittelpunkt.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die jeweiligen Zielgruppen und Zuschauerquoten der ARD Tagesschau und RTL II News und analysiert, wie diese in der Inszenierung der Nachrichten berücksichtigt werden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Fernsehnachrichten, Inszenierungsstrategien, ARD-Tagesschau, RTL II News, visuelle Gestaltung, sprachliche Gestaltung, Nachrichtenwerttheorie, Massenmedien, Massenkommunikation, Rezipienten, Produzenten, Zielpublikum, Zuschauerquote.
Wo finde ich die detaillierte Inhaltsangabe?
Eine detaillierte Inhaltsangabe mit Kapitelzusammenfassungen findet sich im HTML-Dokument selbst. Dieses enthält ein Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln und separate Zusammenfassungen für jedes Kapitel.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Krott (Autor:in), 2006, Fernsehnachrichten im Vergleich. Inszenierungsstrategien der ARD-Tagesschau und der RTL II News, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59627