Dass Jesus für unsere Sünden gestorben ist, ist eine für viele Menschen kaum zu verstehende Glaubensaussage. Wir lehnen die Vorstellung ab, dass durch den Tod Christi, einem zornigen Gott Genugtuung geleistet werden musste. Aber auch die Vorstellung, dass Gott, seinen Sohn stellvertretend am Kreuz verenden lässt, stimmt nicht mit unseren Vorstellungen von einem liebenden Gott.
Dass Jesus für unsere Sünden gestorben ist, ist eine Glaubensaussage, die im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht. Im Religionsunterricht, in vielen Predigten, im Glaubensbekenntnis und vielen religiösen Büchern wird deutlich, dass Jesus Tod am Kreuz und seine Auferstehung zentral für den christlichen Glauben sind. Man kann seinen Tod jedoch nicht darauf reduzieren, dass Jesus lediglich ein Märtyrer war, der am Kreuz für seine Überzeugung gestorben ist. Er hat nach dieser Interpretation den Tod nicht gescheut und seine Überzeugungen nicht verraten. Hier wird aber geleugnet, dass Jesus für uns und unsere Sünden gestorben ist. Dabei ist der Begriff der "Sünde", wie der Kreuzigungstod von Jesus, für viele Gläubigen schwer verständlich. Das ist nicht verwunderlich, denn der Begriff der "Sünde" wurde in der Vergangenheit oft systematisch benutzt, um Menschen zu manipulieren, sie klein zu halten und zu kontrollieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- In Jesus begegnet der Mensch Gott
- Die Sünde als Folge der Trennung des Menschen von Gott:
- Der sündhafte Mensch und seine Rettung:
- Das Alte und Neue Testament als Schlüssel für das Verständnis des Kreuztodes:
- Das Alte Testament als Fundament der Kreuzesinterpretation:
- Die Deutung des Kreuztodes in den Evangelien:
- Die Deutung des Kreuztodes in den Briefen des Neuen Testaments:
- Konsequenzen aus dem Geschehen am Kreuz für den Menschen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den christlichen Glaubenssatz des Todes Jesu am Kreuz und dessen Bedeutung für die Erlösung der Menschheit. Der Text beleuchtet die Rolle Jesu als Mensch und Gott, die Bedeutung der "Sünde" als Trennung vom göttlichen Sein sowie die Relevanz des Alten und Neuen Testaments für das Verständnis des Kreuztodes.
- Die Begegnung des Menschen mit Gott in Jesus Christus
- Die "Sünde" als Folge der Trennung vom göttlichen Sein
- Die Erlösung durch den Tod Jesu am Kreuz
- Die Bedeutung des Alten und Neuen Testaments für die Kreuzesinterpretation
- Die Konsequenzen des Kreuztodes für das menschliche Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Text stellt die zentrale Rolle des Todes Jesu am Kreuz für den christlichen Glauben dar und verdeutlicht die Schwierigkeiten, die Vorstellung des stellvertretenden Sühnetodes zu begreifen. Er führt ein in die Bedeutung der "Sünde" und ihrer Relevanz für das Verständnis der Erlösung.
In Jesus begegnet der Mensch Gott
Dieses Kapitel beschreibt Jesus als Mensch und Gott, der durch sein Leben, seine Reden und sein Sterben den Menschen Gottes Wesen offenbart. Jesus zeigt Gottes Liebe, seinen Kampf gegen Unterdrückung und seine heilende Kraft. Seine Auferstehung symbolisiert die Überwindung des Todes.
Die Sünde als Folge der Trennung des Menschen von Gott:
Der Abschnitt analysiert die Bedeutung der "Sünde" als Abspaltung des Menschen vom göttlichen Sein. Er betont die Trennung vom wahren Sein und die Folgen für das menschliche Handeln und die Beziehungen. Die "Sünde" wird als Ursache für Leid und Schmerz dargestellt.
Der sündhafte Mensch und seine Rettung:
Dieses Kapitel erklärt die Konsequenzen der Trennung vom göttlichen Sein und die Notwendigkeit der "Gerechtigkeit" Gottes. Es wird die Sühnelehre des Apostels Paulus eingeführt, die Gottes Liebe und seine Gerechtigkeit im Tod Jesu am Kreuz vereint.
Das Alte und Neue Testament als Schlüssel für das Verständnis des Kreuztodes:
Der Text betont die Bedeutung des Alten und Neuen Testaments für die Interpretation des Kreuztodes. Er verweist auf die Deutungen des Kreuztodes in den verschiedenen Texten und ihre Rolle für das Verständnis des christlichen Glaubens.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Begegnung mit Gott in Jesus Christus, die Bedeutung der "Sünde" als Trennung vom göttlichen Sein, die Erlösung durch den Tod Jesu am Kreuz, die Interpretation des Kreuztodes durch das Alte und Neue Testament und die Konsequenzen des Kreuztodes für das menschliche Leben. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kreuzigung, Auferstehung, Sühne, Gerechtigkeit, Liebe, Trennung von Gott, "Sünde", Gotteserfahrung, Menschwerdung Gottes, Heilung, Versöhnung, Glaube.
- Arbeit zitieren
- Jörg Rohrbach (Autor:in), 1993, "Jesus ist gestorben für unsere Sünden". Deutung dieser Aussage, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/596011