Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Dieselaffäre aus der ethischen Perspektive. Wir treffen täglich Entscheidungen. Manchmal stehen wir bei diesen Entscheidungen vor Interessenskonflikten mit anderen oder geraten moralisch in Bedrängnis. Wenn wir an der Kasse im Supermarkt stehen und die Kassiererin uns zwei Euro zu viel Rückgeld gegeben hat, kann es verlockend sein, einfach nichts zu sagen. Ist das moralisch korrekt? Keineswegs! Und so stehen wir oftmals vor Entscheidungen, bei denen wir wählen müssen zwischen unserem eigenen Vorteil und dem, was richtig und gerecht ist. Als Privatpersonen haben unsere Entscheidungen zwar Einfluss auf die Umwelt, jedoch sind sie eher gering im Vergleich zu denen von Unternehmen. Wenn wir entscheiden unseren Abfall beim Autofahren aus dem Fenster zu werfen, ist das asozial, rücksichtslos und definitiv falsch, wenn jedoch ein großer Konzern ''seinen Müll aus dem Fenster schmeißt'', sind die Mengen weitaus größer und demnach schädlicher als ein rücksichtsloser Mitbürger.
Die Folgen sind dabei nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für Umwelt, Bürger, Wirtschaft und Staat katastrophal. Ein bis heute aktueller ''moralischer Fehltritt'' war die Wahl des VW Konzerns, anstatt auf echten Fortschritt, lieber auf gefälschte Zahlen und manipulierte Software zu setzen. Bereits im Jahr 2005 begannen die ersten Probleme bei dem Konzern VW in Amerika. Hohe finanzielle Einbußen, technische Fortschritte der Konkurrenten und abnehmende Verkaufszahlen verleiteten VW zu dem wohl größten Skandal in der Automobilbranche. Über die Entscheidungsgrundlage kann nur spekuliert werden, doch war den ''hohen Tieren'' sicherlich das Risiko bewusst, als man die Manipulation von hunderttausenden von Autos weltweit zuließ und sogar veranlasste. Dass hier auch bewusst mit Umweltschäden gespielt wurde, ist unbestreitbar, doch welche Auswirkungen hatte das kriminelle Benehmen auf Abnehmer und den Konzern selbst? Hat es sich für sie gelohnt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Volkswagen Konzern
- Der VW Abgasskandal
- Wie funktioniert die manipulierte Software?
- Die Gründe für den VW Abgasskandal
- Ethische Auswirkungen des VW Abgasskandals
- Ansätze zur Vertrauensrückgewinnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht den VW Abgasskandal aus ethischer Perspektive. Ziel ist es, die moralischen Implikationen der von Volkswagen begangenen Handlungen zu analysieren und die Auswirkungen auf das Unternehmen, die Verbraucher und die Umwelt zu beleuchten.
- Ethische Verantwortung von Unternehmen
- Die Folgen von Betrug und Manipulation
- Der Vertrauensverlust und dessen Auswirkungen
- Möglichkeiten zur Wiederherstellung des Vertrauens
- Die Rolle der Regulierungsbehörden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die ethische Problematik von Entscheidungen im privaten und unternehmerischen Kontext dar und führt in die Thematik des VW Abgasskandals ein. Sie verdeutlicht die weitreichenden und schwerwiegenden Folgen von unethischem Handeln großer Konzerne im Vergleich zu Einzelpersonen und kündigt die ethische Betrachtung des Skandals an.
Der Volkswagen Konzern: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über den Volkswagen Konzern, seine Größe, seine Struktur und seine globale Bedeutung als einer der weltweit größten Automobilhersteller. Es stellt den Konzern als einen Wirtschaftsriesen dar und bildet somit den Kontext für die nachfolgende Analyse des Abgasskandals.
Der VW Abgasskandal: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den VW Abgasskandal, seine Entdeckung und die darauf folgenden Ereignisse. Es erläutert die Funktionsweise der manipulierten Software, die zur Fälschung von Abgaswerten führte, und hebt die immensen Umweltschäden hervor, die durch die Emission von Schadstoffen in vielfach höherer Menge als erlaubt verursacht wurden. Der Kapitel beschreibt den Prozess der Aufdeckung, beginnend mit den ersten Beobachtungen eines Forschers bis hin zur öffentlichen Bekanntmachung des Betrugs durch die US-amerikanischen Behörden. Es thematisiert die anfängliche Reaktion von Volkswagen und die spätere öffentliche Eingeständnis des Betrugs. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ereignisse und der Eskalation des Skandals.
Wie funktioniert die manipulierte Software?: Dieses Kapitel beschreibt im Detail die technische Funktionsweise der manipulierten Software. Es erklärt, wie das Abgas-Kontrollsystem durch die Software umgangen wurde, um im Prüfmodus bessere Abgaswerte zu simulieren, während im normalen Fahrbetrieb deutlich höhere Schadstoffemissionen auftraten. Die technische Erklärung der Manipulation ist zentral für das Verständnis des Ausmaßes des Betrugs.
Schlüsselwörter
VW Abgasskandal, Unternehmensethik, Manipulation, Abgaswerte, Umweltschäden, Vertrauensverlust, moralische Verantwortung, Rückrufaktion, Regulierungsbehörden, Dieselgate.
Häufig gestellte Fragen zum VW Abgasskandal Essay
Was ist der Inhalt des Essays zum VW Abgasskandal?
Der Essay analysiert den VW Abgasskandal aus ethischer Perspektive. Er untersucht die moralischen Implikationen des Handelns von Volkswagen, beleuchtet die Auswirkungen auf das Unternehmen, die Verbraucher und die Umwelt und betrachtet Möglichkeiten zur Wiederherstellung des Vertrauens.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay umfasst eine Einleitung, eine Vorstellung des Volkswagen Konzerns, eine detaillierte Beschreibung des VW Abgasskandals inklusive der Funktionsweise der manipulierten Software, eine Auseinandersetzung mit den ethischen Auswirkungen und Ansätzen zur Vertrauensrückgewinnung, sowie ein Fazit. Zusätzlich werden die ethische Verantwortung von Unternehmen, die Folgen von Betrug und Manipulation, der Vertrauensverlust und dessen Auswirkungen sowie die Rolle der Regulierungsbehörden behandelt.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Der Volkswagen Konzern, Der VW Abgasskandal (mit Unterkapiteln zur Funktionsweise der Software und den ethischen Auswirkungen), und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst, und der Essay enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Was ist das Ziel des Essays?
Das Ziel des Essays ist die ethische Analyse des VW Abgasskandals. Es soll die moralischen Implikationen der Handlungen von Volkswagen und die weitreichenden Folgen für das Unternehmen, die Verbraucher und die Umwelt beleuchtet werden.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Essay verwendet?
Schlüsselbegriffe sind unter anderem: VW Abgasskandal, Unternehmensethik, Manipulation, Abgaswerte, Umweltschäden, Vertrauensverlust, moralische Verantwortung, Rückrufaktion, Regulierungsbehörden, Dieselgate.
Wie wird die manipulierte Software beschrieben?
Der Essay beschreibt detailliert die technische Funktionsweise der manipulierten Software. Er erklärt, wie das Abgas-Kontrollsystem umgangen wurde, um im Prüfmodus bessere Abgaswerte zu simulieren, während im normalen Fahrbetrieb deutlich höhere Schadstoffemissionen auftraten.
Welche ethischen Aspekte werden betrachtet?
Der Essay betrachtet die ethische Verantwortung von Unternehmen, die Folgen von Betrug und Manipulation, den Vertrauensverlust und die Möglichkeiten zur Wiederherstellung des Vertrauens. Die Rolle der Regulierungsbehörden wird ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Mirjam Haug (Author), 2020, Der VW-Abgasskandal und die Dieselaffäre. Ethische Auswirkungen und Ansätze der Vertrauensrückgewinnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/595292