„Wie machen wir das, schneller zu werden? Was hindert ein Unternehmen daran, dass erforderliche Tempo zu erreichen? Um ein Hochleistungsflugzeug zu entwickeln, arbeiten die Ingenieure unablässig daran, Teile, die herausragen und Luftwiderstand produzieren, zu beseitigen oder zu glätten. Das Ergebnis ist ein klares Design, womit man rasch vorankommt und reibungslos durch die Luft gleitet. In einem Unternehmen kommen die Luftwiderstände von den Abgrenzungen, von den Barrieren, die zwischen den Funktionen wachsen, die von der wirklichen Mission abhalten.“1
Das St. Galler Managementmodell kann als integrativer Managementansatz verstanden werden, in welchem die Unternehmung und deren Teilbereiche als Bestandteil eines hochkomplexen Systems angesehen werden. Die von Jack Welsh beschriebenen „Luftwiderstände“ aufgrund von Abgrenzungen und Barrieren zwischen Funktionen, als Teilbereiche einer Unternehmung, werden aufgrund der integrativen, ganzheitlichen Betrachtungsweise im St. Galler Managementmodell vermieden. Die sich daraus ergebenden Vor- und Nachteile für mittelständische Unternehmen, sowie die Konzeption des St. Galler Managementmodells selbst, sollen Gegenstand dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Vorgehensweise
- Definition und Synonymie
- Das St. Galler Managementkonzept: Grundlagen und Entwicklungen
- Von der Betriebswirtschaftslehre zur Managementlehre
- Der klassische Managementansatz
- Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz
- Der systemtheoretische Ansatz
- Die Entwicklung des St. Galler Managementkonzepts
- Das Unternehmensmodell
- Die Umwelt der Unternehmung
- Märkte und Marktleistungen
- Funktionsbereiche
- Gestaltungsebenen
- Aufgaben nach Art und Umfang
- Das Führungsmodell
- Das Grundkonzept
- Das Dreistufenmodell der Führung
- Das Organisationsmodell
- Das Unternehmensmodell
- Weiterentwicklungen des St. Galler Managementmodells
- Weiterentwicklungen von Fredmund Malik
- Weiterentwicklungen von Knut Bleicher
- Von der Betriebswirtschaftslehre zur Managementlehre
- Prüfungsrelevante Merkmale mittelständischer Unternehmen
- Mittelständische Unternehmen in Deutschland
- Der Merkmalkatalog zur Abgrenzung klein- und mittelständischer Unternehmen von Großunternehmen
- Durchführung der Relevanzanalyse des St. Galler Managementmodells für mittelständische Unternehmen
- Relevanz des Unternehmensmodells nach Ulrich
- Relevanz des Führungsmodells nach Ulrich
- Relevanz des Organisationsmodells nach Ulrich
- Relevanz des Umweltkonzepts nach Malik
- Relevanz des Unternehmungskonzepts nach Malik
- Relevanz des Führungskonzepts nach Malik
- Relevanz des integrierten Managementsystems nach Malik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Relevanz des St. Galler Managementkonzepts für die Führung mittelständischer Unternehmen. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und den Nutzen des Konzepts in diesem spezifischen Kontext zu analysieren.
- Das St. Galler Managementmodell und seine Kernkomponenten
- Charakteristika mittelständischer Unternehmen in Deutschland
- Relevanzanalyse des Unternehmensmodells im Kontext mittelständischer Unternehmen
- Relevanzanalyse des Führungsmodells im Kontext mittelständischer Unternehmen
- Relevanzanalyse des Organisationsmodells im Kontext mittelständischer Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einführung legt die Grundlage der Arbeit, indem sie die Aufgabenstellung, die Vorgehensweise und eine Definition des St. Galler Managementkonzepts darlegt. Sie beschreibt den Fokus auf mittelständische Unternehmen und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Einleitung vermittelt den Lesern einen Überblick über die Struktur und die beabsichtigte Richtung der gesamten Untersuchung.
Das St. Galler Managementkonzept: Grundlagen und Entwicklungen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des St. Galler Managementkonzepts, beginnend mit seiner historischen Entwicklung aus verschiedenen Ansätzen der Betriebswirtschaftslehre. Es beschreibt detailliert das Unternehmensmodell mit seinen Komponenten Umwelt, Märkte, Funktionsbereiche und Gestaltungsebenen, sowie das Führungs- und Organisationsmodell. Besondere Beachtung finden die Weiterentwicklungen des Konzepts durch Fredmund Malik und Knut Bleicher, die wichtige Ergänzungen und Perspektiven einbringen und die Komplexität des Modells verdeutlichen. Die Darstellung zeigt die Interdependenzen der verschiedenen Modellkomponenten auf und legt die theoretische Grundlage für die spätere Relevanzanalyse.
Prüfungsrelevante Merkmale mittelständischer Unternehmen: Dieses Kapitel charakterisiert mittelständische Unternehmen in Deutschland. Es definiert die Merkmale, die mittelständische Unternehmen von Großunternehmen unterscheiden, und beleuchtet wichtige Aspekte wie Führung, Organisation, Beschaffung, Absatz, Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Finanzierung. Die Beschreibung dieser Charakteristika bildet den empirischen Bezugsrahmen für die anschließende Beurteilung der Relevanz des St. Galler Managementkonzepts.
Durchführung der Relevanzanalyse des St. Galler Managementmodells für mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es untersucht die Relevanz der verschiedenen Komponenten des St. Galler Managementkonzepts – Unternehmensmodell, Führungsmodell und Organisationsmodell – für mittelständische Unternehmen. Dabei werden die jeweiligen Elemente des Modells detailliert analysiert und auf ihre Praktikabilität und ihren Nutzen in mittelständischen Unternehmen geprüft. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten mittelständischer Betriebe. Die Kapitel untergliedern die Analyse nach den verschiedenen Modellkomponenten und deren Relevanz.
Schlüsselwörter
St. Galler Managementkonzept, Mittelständische Unternehmen, Führung, Organisation, Unternehmensmodell, Führungsmodell, Organisationsmodell, Relevanzanalyse, Umweltanalyse, Marktleistung, Integriertes Management, Fredmund Malik, Knut Bleicher.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Relevanz des St. Galler Managementkonzepts für mittelständische Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Relevanz des St. Galler Managementkonzepts für die Führung mittelständischer Unternehmen. Das Ziel ist die Analyse der Anwendbarkeit und des Nutzens des Konzepts in diesem spezifischen Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das St. Galler Managementmodell mit seinen Kernkomponenten (Unternehmens-, Führungs- und Organisationsmodell), die Charakteristika mittelständischer Unternehmen in Deutschland und eine detaillierte Relevanzanalyse des St. Galler Managementkonzepts für mittelständische Unternehmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum St. Galler Managementkonzept (inkl. historischer Entwicklung und Weiterentwicklungen durch Malik und Bleicher), ein Kapitel zu den Merkmalen mittelständischer Unternehmen und ein Kernkapitel zur Relevanzanalyse des St. Galler Modells für mittelständische Unternehmen. Die Arbeit enthält außerdem ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Aspekte des St. Galler Managementkonzepts werden analysiert?
Die Analyse umfasst das Unternehmensmodell (mit Umwelt, Märkten, Funktionsbereichen und Gestaltungsebenen), das Führungsmodell und das Organisationsmodell. Die Relevanz wird für jedes dieser Modelle im Kontext mittelständischer Unternehmen geprüft.
Welche Autoren und deren Weiterentwicklungen des St. Galler Modells werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Weiterentwicklungen des St. Galler Managementkonzepts durch Fredmund Malik und Knut Bleicher, die wichtige Ergänzungen und Perspektiven zum Modell liefern.
Wie wird die Relevanzanalyse durchgeführt?
Die Relevanzanalyse untersucht die Praktikabilität und den Nutzen der verschiedenen Komponenten des St. Galler Managementkonzepts für mittelständische Unternehmen. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten mittelständischer Betriebe berücksichtigt.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: St. Galler Managementkonzept, Mittelständische Unternehmen, Führung, Organisation, Unternehmensmodell, Führungsmodell, Organisationsmodell, Relevanzanalyse, Umweltanalyse, Marktleistung, Integriertes Management, Fredmund Malik, Knut Bleicher.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Praktiker im Bereich Management und Führung sowie alle, die sich für das St. Galler Managementkonzept und dessen Anwendung in mittelständischen Unternehmen interessieren.
- Quote paper
- Benjamin Trümpler (Author), 2005, Das St. Galler Managementkonzept. Relevanz für die Führung mittelständischer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59423